Kantonale Bevölkerungsszenarien Basel-Stadt 2023
NewsDie Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario weiter an. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 224'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.

Im Rahmen der kantonalen Bevölkerungsszenarien wurden drei Szenarien gerechnet, die einen plausiblen Bereich der möglichen zukünftigen Bevölkerungsentwicklung abdecken. Die zugrundeliegenden Hypothesen werden jeweils mit Fachleuten aus allen sieben Departementen des Kantons Basel-Stadt erarbeitet. Die aktualisierten Szenarien 2023 blicken bis ins Jahr 2045. Das Mittlere Szenario stellt dabei das Szenario dar, welches für Planungen im Stadtkanton aus heutiger Sicht am geeignetsten erscheint.
Die Bevölkerungsentwicklung im Kanton Basel-Stadt: Mittleres Szenario
Gemäss dem Mittleren Szenario wird der Kanton Basel-Stadt in den nächsten 23 Jahren stetig an Einwohnerinnen und Einwohnern gewinnen. Bis ins Jahr 2045 beträgt der Bevölkerungsanstieg 10% oder rund 20'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dieser Entwicklung liegt die Annahme zugrunde, dass Basel-Stadt als Wohn- und Arbeitskanton weiterhin attraktiv bleibt und somit eine entsprechende Nachfrage nach Wohnraum besteht, und dass ein beträchtlicher Teil der geplanten Arealentwicklungen im Prognosezeitraum vollendet wird. Die grössten absoluten Bevölkerungszuwächse werden in Kleinbasel (+9'400) und in Grossbasel Ost (+ 4'900 Personen) erwartet.
Basel-Stadt altert im Vergleich zu anderen Kantonen relativ moderat. Der Altersquotient, also die Bevölkerung über 64 Jahren pro 100 20- bis 64-jähriger Einwohnerinnen und Einwohner, steigt von heute 30,1 auf 32,1. Die Zahl der 80-jährigen oder älteren Menschen steigt bis 2045 um 4'400 Personen oder 33% im Vergleich zum Ende des Jahres 2022.
Alternative Szenarien
Neben dem Mittleren Szenario werden zwei weitere Szenarien berechnet, ein Hohes sowie ein Tiefes Szenario. Im Tiefen Szenario wird mit einer geringen Wohnbautätigkeit und einer abnehmenden internationalen Zuwanderung gerechnet. Im Hohen Szenario wird hingegen von einer hohen Bautätigkeit und hohen internationalen Wanderungsgewinnen ausgegangen. Im Tiefen Szenario sinkt die Bevölkerung bis 2045 auf rund 194'000 Personen – ein Minus von etwa 5% im Vergleich zu 2022. Im Hohen Szenario wächst die Bevölkerung bis 2045 um 23% oder knapp 47'000 Personen auf über 251'000 Personen.
Anstieg aufgrund der Schutzsuchenden aus der Ukraine
Seit März 2022 sind im Kanton Basel-Stadt rund 1'700 Schutzsuchende aus der Ukraine zugezogen. Die Schutzsuchenden sind in dieser Aktualisierung erstmals Teil der Szenarien. Durch die spezifische Bevölkerungsstruktur der Schutzsuchenden – Frauen und Kinder sind überproportional vertreten – haben sich einige Indikatoren der Bevölkerungsentwicklung verändert. Die baselstädtische Bevölkerung ist durch die Schutzsuchenden weiblicher und jünger geworden, der Ausländeranteil hat sich ebenfalls erhöht. Im Vergleich zu den letztjährigen Szenarien wurde die Bevölkerungszahl im Mittleren Szenario aufgrund der Schutzsuchenden leicht erhöht.
Weiterführende Informationen: