Das AWA begrüsst die FHLU
NewsAm Dienstag, 8. April 2025, durften wir Teilnehmende des CAS-Lehrgangs «Zukunftsorientierte Arbeitsintegration und Inklusion» der Fachhochschule Luzern bei uns im AWA begrüssen.

Nach der Begrüssung durch Dragan Peric, Leiter der Logistik Arbeitsmarktliche Massnahmen, stellte Yves Simon, Leiter des RAV Arbeitsmarktservices, die Aufgaben und Angebote des Arbeitsmarktservices vor. Dieser bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern professionelle Unterstützung bei der Stellenbesetzung.
Yves Simon ging in seinem Beitrag insbesondere auf die Integration von Personen mit Status S ein und erläuterte die diesbezügliche Strategie im Kanton Basel-Stadt. Die Hauptverantwortung liegt derzeit bei der Fachstelle Arbeitsintegration VA/Flü (FAI) der Sozialhilfe Basel-Stadt. In enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) verfolgt sie das Ziel, eine Beschäftigungsquote von 40 Prozent zu erreichen. Sobald eine Arbeitsmarktfähigkeit erkennbar ist, unterstützt das RAV die Stellensuchenden mit Status S aktiv bei der Arbeitsintegration.
Im Anschluss beleuchtete Daniela Guggenheim, Teamleiterin «Kontraktmanagement und Entwicklung», das SECO-Projekt ‘Systematische Messung der Zielerreichung’ (SMZ) sowie die ‘Strategie öffentliche Arbeitsvermittlung 2030’. Beide Vorhaben betonen die Bedeutung einer individuellen Beratung durch das RAV, was die Entwicklung gezielter Integrationsmassnahmen begünstigt. Im Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt (AWA) liegt der Fokus bei der Entwicklung arbeitsmarktlicher Massnahmen bereits seit mehreren Jahren auf folgenden Aspekten:
- Arbeitsmarktnähe (z. B. Verein MALIAN)
- Modular aufgebaute Gruppenkurse (z. B. JOBWAY, Kiebitz)
- Thematische Unterstützung (z. B. GGG-Diplomanerkennung)
- Zielgruppenspezifische Angebote (z. B. Women on Stage)
Zum Abschluss leitete Nadin Saxer der FHLU eine angeregte und spannende Diskussionsrunde. Diskutiert wurden unter anderem Fragen zur Notwendigkeit einer Personalaufstockung beim RAV sowie zur Entwicklung des Budgets der Arbeitslosenhilfe seit deren Einführung.
Wir bedanken uns herzlich für die interessanten Begegnungen und das Interesse an unserem Amt.