Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Energieapéro beider Basel: Sind unsere Schulgebäude fit für die Zukunft?

News

Fast jedes Quartier, fast jede Gemeinde hat eines: ein Schulgebäude. Sehr oft sind es auch mehrere. Vielen Schulgebäuden ist gemeinsam, dass eine energetische Sanierung ansteht. Angesichts heisserer Sommermonate, höherer Energiekosten und neuer Anforderungen an die Raumnutzung stellen sich oft dieselben Fragen: Mit welchen Massnahmen können zahlbare, nachhaltige energetische Verbesserungen erreicht werden? Am Energieapéro beider Basel am 20. März 2025 beleuchten Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen, wie das Raumklima an Schulen verbessert werden kann.

Bei Schulgebäuden sind die Anforderungen an Architektur, Behaglichkeit und Funktionalität hoch. Gemäss Bundesamt für Gesundheit ist die Luftqualität in zwei Dritteln der Schulen ungenügend. Längere Hitzeperioden im Sommer stellen zudem manche Schulen vor Herausforderungen. Wie können bestehende Schulgebäude für zukünftige Sommer- und Wintermonate fit gemacht werden, sodass ein gutes Lernklima entsteht? 

Schulen und Behaglichkeit – eine Auslegeordnung 
Prof. Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie, FHNW Muttenz  

  • Behaglichkeit in Schulen bei Sanierungen erhöhen – wo ansetzen?  
  • Ganzheitliche Planung, worauf achten bei Ausschreibungen und Wettbewerben? 
  • Diverse Praxisbeispiele    

Gesundes Raumklima in Schulhäusern, wie vorgehen?  
Franz Sprecher, Leiter Fachstelle Energie- & Gebäudetechnik, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich 

  • Städtischer Immobilienstand gemäss Meilenschritte 23 
  • Beispiele verschiedener Lüftungskonzepte und Erfahrungen  
  • Aktuelle Konzepte für Klassenraumlüftung und -kühlung

Klimaneutrale Schulen: Der Weg zu Netto-Null 
Philipp Karstens, Leiter Geschäftsbereich Portfoliomanagement, Kanton Basel-Landschaft
Jean-Pierre Hueber, Fachbereichsleiter Gebäudetechnik, Kanton Basel-Landschaft 

  • Nachhaltigkeit: Immobilienstrategie Kanton Basel-Landschaft & Portfoliosteuerung 
  • Lernen aus Fehlern 
  • Worauf achten wir in Zukunft bei der Planung von Schulhäusern? 

Der Anlass richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Architektur, Planung und Gebäudetechnik. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum und Ort: 20. März 2025, 17 Uhr, Apéro ca. ab 18.30 Uhr, Aula FHNW Muttenz

Weitere Auskünfte

Amt für Umwelt und Energie (AUE)

Spiegelgasse 15
4051 Basel

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr