«Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt»
NewsWie unterstützt das RAV Basel-Stadt diese Vision im Bereich Arbeitsmarktfähigkeit? Im Ergebnisbericht der Koordinationsstelle Alterspolitik finden Sie die Antwort.

Hintergrund
Die Interdepartementale Koordinationsgruppe Alter (IKA) besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aller Departemente des Kantons Basel-Stadt sowie der Landgemeinden Riehen und Bettingen. Sie hat zehn Bereiche identifiziert, die angegangen werden sollen, um bestehende Lücken der Alterspolitik in Basel zu füllen.
Einer dieser Bereiche ist die «Arbeitsmarktfähigkeit». An der Erarbeitung des nun vorliegenden Ergebnisberichts war das Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt massgeblich beteiligt. Der Fokus lag auf der Frage, wie die Chancen für ältere Arbeitnehmende auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden können.
Prävention
Präventive Ansätze zur Verhinderung von Altersarbeitslosigkeit müssen früh einsetzen. Im Fokus stehen die berufliche Orientierung und die kontinuierliche Bildung. So bringen Arbeitnehmende auch im fortgeschrittenem Alter zeitgemässe Kompetenzen mit.
Integration in den Arbeitsmarkt
In der Strategie der öffentlichen Arbeitsvermittlung 2030 (öAV 2030) werden die beiden Schwerpunkte «Individualisierung» und «Förderung der Weiterbildung» genannt. Diese sollen durch individuelle Beratung und eine zielführende Anwendung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) erreicht werden, wovon auch ältere Stellensuchende profitieren. Zudem finden aktuell Impulsprogramme und Pilotversuche zur Wiedereingliederung, z.B. «Supported Employment» statt.
Das RAV Basel-Stadt nimmt bereits seit längerem eine Vorreiterrolle ein bei der zielgerichteten Finanzierung von Bildungsmassnahmen für arbeitslose Personen. Diese Herangehensweise wird jetzt durch die Strategie öAV 2030 bestätigt und verstärkt. Die Arbeitslosenhilfe (ALH) – die kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert hat – unterstützt zudem ausgesteuerte stellensuchende Personen vor (und falls nötig bis zur) Pensionierung mit der Vermittlung an geeignete Einsatzorte.
Blick in die Zukunft
Die Umsetzung der Strategie öAV2030 ist in Basel-Stadt bereits in vollem Gange. Ein Beispiel: Da gesundheitliche und soziale Probleme die Stellensuche oft erschweren, plant das RAV Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der Sozialhilfe noch dieses Jahr die Einführung einer internen Sozialberatung. Dies erleichtert die Reintegration in den Arbeitsmarkt, da soziale Probleme so direkt angegangen werden können.
Die Strategie und die Massnahmen zum Aufbau und Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit der Arbeitnehmenden in Basel-Stadt sollen künftig interdepartemental koordiniert werden durch die neu auszurichtende «Interdepartementale Strategiegruppe Arbeitsmarktfähigkeit».
Lesen Sie den gesamten Ergebnisbericht über den Link unten. Weitere Informationen zur Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt» sind ebenfalls verlinkt.