Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

How to twinbs: Ein digitaler Kommunikationszwilling der Freien Strasse

News

Ab Sommer 2020 bekam die Freie Strasse, eine der zentralen Einkaufsmeilen in Basel, ein Makeover. Was viele nicht wussten: Damit man schon am Anfang sehen konnte, wie das Ganze am Ende aussieht, setzte das Tiefbauamt Basel-Stadt auf eine innovative Lösung: Einen interaktiven Digitalen Zwilling der Freien Strasse. So konnte man schon vorab sehen, wie sich die Strasse verändern wird. Nur ein Beispiel dafür was mit twinbs zukünftig noch einfacher möglich werden soll.

Wie entsteht ein solcher digitaler Kommunikationszwilling? 

Hinter dem für die Neugestaltung erstellten Zwilling steckt die Dokumentation des Tiefbauamts sowie jede Menge technisches Wissen und Geodaten. Basis war ein digitales Geländemodell und die Gebäude des 3D-Stadtmodells der Kantonsvermessung. Das sah zwar schon nett aus – wie in MapBS 3D  – war aber für die Visualisierung der Neugestaltung etwas fad. 

Damit das virtuelle Abbild aussieht wie das Original, wurden zusätzlich hochauflösende Fotos aufgenommen. Das Tiefbauamt lies hierzu mit einem Fotorucksack aus 5 m Höhe die Freie Strasse abfotografieren. Details, die nicht bereits im 3D-Stadtmodell erfasst sind – wie Balkone, der Brunnen am Fuß des Münsterbergs oder Kanäle – wurden ergänzt. So wurde die Freie Strasse digital zum Leben erweckt – und zwar bis in den Untergrund. 

Um das Ganze erlebbar zu machen, hat das Tiefbauamt dann Game-Designer ins Boot geholt. So entstand aus Daten zweier Fachbereiche ein qualitativ hochwertiges Abbild der Freien Strasse, das interaktiv navigierbar ist – ähnlich einem Videospiel. Das Ergebnis zeigt die Freie Strasse vor und nach der Neugestaltung. Sie finden es auf dieser Webseite.

Screenshot des interaktiven Digitalen Zwillings der Freien Strasse.
Screenshot des interaktiven Digitalen Zwillings der Freien Strasse.

Warum das Ganze? 

Ein solcher digitaler Kommunikationszwilling hat gleich mehrere Vorteile. 

  • Erstens können so Bürgerinnen und Bürger schon früh sehen, wie eine Neugestaltung aussehen soll.  Zukünftig könnten sogar verschiedenen Entwürfen anschauen und ihre Meinung dazu abgeben. Der Kanton könnte so frühzeitig auf Anregungen aus der Bevölkerung reagieren. 
  • Zweitens helfen solche digitalen Modelle Planerinnen und Planern dabei, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Sie können testen, wie verschiedene Planungsvarianten miteinander zusammenhängen, frühzeitig Konflikte erkennen oder sich ein Bild von kniffligen Planungsabschnitten machen. 

Mit diesen Vorteilen überrascht es nicht, dass das Tiefbauamt aktuell in verschiedenen Projekten an weiteren solcher Digitalen Zwillinge arbeitet.

Im Fall der Freien Strasse konnten sich dank der innovativen Methode alle Beteiligten frühzeitig ein Bild der Zukunft machen – und Basel konnte sich noch lebenswerter weiterentwickeln. 

Was hat das mit twinbs zu tun?

Mit twinbs soll die Erstellung Digitaler Zwillinge für die Verwaltung einfacher gehen. Durch bessere Zusammenarbeit können Mitarbeitende das Knowhow aus verschiedenen Dienststellen anzapfen. Wenn Sie wissen, was sie brauchen, hilft der Baukasten bestehende Geodaten oder räumliche Funktionen einfach zu nutzen.

Wir von twinbs freuen uns darauf, diese Vision gemeinsam mit unseren Partnern Schritt für Schritt Realität werden zu lassen. 

Wenn Sie ein Projekt planen, das mit Daten arbeitet, dann suchen Sie gerne das Gespräch mit der Fachstelle für Geoinformation. Sie koordiniert die Aktivitäten rund um twinbs . Gemeinsam können wir beurteilen, ob und in welcher Form raumbezogene Informationen für Sie ein Gewinn sein könnten.