Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

174 Resultate

Filter entfernen
  1. Februar 2019
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat bilanziert in einem Klimaschutzbericht die CO2-Emissionen im Kanton Basel-Stadt und zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Dekarbonisierung weiter vorangetrieben wird. Er benennt Ziele und Ziellücken und macht Aussagen über das bisher Erreichte, etwa im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien.
      08.02.2019 – 09:07 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung für das Jahr 2018 ist neu im Internet abrufbar. Er ermöglicht eine nahezu flächendeckende Darstellung der elektromagnetischen Strahlenbelastung, welche in den beiden Basel nach wie vor tief ist.
      04.02.2019 – 10:41 Uhr
  1. Januar 2019
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Nach der erfolgreichen Lancierung eines Green Bonds im September 2018 ist auch die zweite Emission eines Green Bonds des Kantons Basel-Stadt trotz eines anspruchsvollen Marktumfeldes auf eine erfreuliche Nachfrage gestossen. Die Anleihe dient der Finanzierung von ökologisch nachhaltigen Bauprojekten.
      24.01.2019 – 13:15 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Während im Jahr 2018 die Stickstoffdioxid-Belastung im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist, wurden etwas höhere Feinstaubbelastungen gemessen. Die Spitzenwerte in Perioden mit hoher Luftbelastung gingen für die Schadstoffe Stickstoffdioxid sowie für Feinstaub im vergangenen Jahr zurück. Entgegen des langfristig sinkenden Trends für die Stickstoffdioxid- und Feinstaubkonzentrationen, wurden aufgrund des Hitzesommers 2018 in der gesamten Region Basel hohe Ozonwerte gemessen. Die Werte sind sogar leicht höher als im Jahr 2015, erreichten jedoch nicht annähernd die Extremwerte des Jahrhundertsommers vom Jahr 2003. Der 2018 neu eingeführte Jahresgrenzwert für die Feinstaubfraktion PM2.5 wurde an den beiden gemessenen Stationen in der Stadt Basel nicht eingehalten.
      16.01.2019 – 11:05 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Gewerbeverband Basel-Stadt, das Amt für Umwelt und Energie und IWB lancieren eine Aktion, um Unternehmen in Basel-Stadt zum Umsteigen auf Elektrofahrzeuge zu motivieren. Das Projekt «Wirtschaft unter Strom» dauert bis 2022 und fördert die umweltfreundliche Mobilität der Wirtschaft.
      10.01.2019 – 12:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat rund 19 Millionen Franken für den Kauf von 20 neuen elektrischen Kehrichtfahrzeugen und sieben Ladestationen. Die bestehenden Kehrichtfahrzeuge des Tiefbauamts erreichen das Ende ihrer Lebensdauer und müssen ersetzt werden. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen sind elektrische Kehrichtfahrzeuge rund ein Drittel teurer, sie bringen aber bezüglich Lärm und Schadstoffausstoss grosse Vorteile.
      08.01.2019 – 14:00 Uhr