Der Prozess für die Erarbeitung des neuen Kulturleitbildes wird gestartet

Der Regierungsrat Basel-Stadt erteilt dem Präsidialdepartement den Auftrag, für die Periode von 2026 bis 2031 ein neues Kulturleitbild zu erarbeiten. Dieses soll die kulturpolitische Strategie festlegen und mittel- bis langfristige Ziele definieren. Grundlage dafür bilden erstmals eine Bevölkerungsbefragung zum Kulturangebot sowie ein Wirkungsbericht zur vorangehenden Periode. Das neue Kulturleitbild kommt voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 in die öffentliche Vernehmlassung.

Der Kulturbereich steht vor grossen Herausforderungen: Die Kulturbetriebe müssen sich nachhaltiger ausrichten, die Teuerung ist deutlich spürbar, und der technologische Wandel sorgt für Verunsicherung. Hinzu kommen globale Krisen und Konflikte, welche die internationale Zusammenarbeit erschweren. Diese aktuellen Fragen führen dazu, dass in der Kulturpolitik neue strategische Leitplanken gesetzt werden müssen.

Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat nun der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement den Auftrag gegeben, ein neues Kulturleitbild für die Jahre 2026 bis 2031 zu erarbeiten. Dieses soll eine kulturpolitische Strategie festlegen, also überprüfbare mittel- bis langfristige Wirkungsziele formulieren und Aufschluss darüber geben, wie die Mittel verwendet werden. Das neue Kulturleitbild soll die Überprüfung und Fortsetzung der Museumsstrategie integrieren ebenso wie die Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative», also die verstärkte Förderung der Jugend- und Alternativkultur. Das aktuell gültige Kulturleitbild läuft Ende 2025 aus.

Kulturszene einbeziehen
Geplant ist, dass Kunst- und Kulturschaffende genauso wie private Förderpartner sowie relevante Verwaltungsstellen in den Erarbeitungsprozess einbezogen werden. Dieser startet nach den Sommerferien. Der Entwurf des Kulturleitbilds wird vom Regierungsrat voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 in die öffentliche Vernehmlassung geschickt.

Mit dem neuen Kulturleitbild soll, so der Beschluss des Regierungsrats, auch ein Controlling eingeführt werden. Aus diesem Grund bildet erstmals eine umfangreiche Wirkungsanalyse durch die Firma Interface die Basis für das neue Kulturleitbild. Diese untersucht rückblickend die Zielerreichung des Kulturleitbilds 2020 bis 2025. Hierfür wurde im Frühling die Basler Bevölkerung befragt. Zudem wurden qualitative Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern des Basler Kulturlebens geführt, etwa aus Kulturinstitutionen, Festivals, dem Standortmarketing, der privaten Kulturförderung sowie aus dem Bereich kulturelle Bildung und Vermittlung. Die Resultate der Analyse werden zusammen mit dem Entwurf des neuen Kulturleitbilds von Basel-Stadt publiziert.

nach oben