Sieben neue Kulturvermittlungsprojekte unterstützt

Kinder schreiben und drucken in ihrer Freizeit, Jugendliche kreieren ihren eigenen Song: Das sind zwei von sieben Projekten von freien Kulturschaffenden, welche die Jury Kulturvermittlung zur Förderung empfohlen hat. Kulturvermittlung ermöglicht eine aktive Partizipation am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt – für Menschen jeden Alters sowie in der Freizeit wie im Schulbereich.

Projekt «Kunst- und Literaturvermittlung Druckstelle», © Mathis Rickli Druckstelle Basel
Das Projekt «Kunst- und Literaturvermittlung Druckstelle» schafft in Kleinhüningen ein niederschwelliges Freizeitangebot für Kinder.

Insgesamt sind zehn Gesuche von freien Kulturschaffenden bei der Abteilung Kultur zur fachlichen Beurteilung durch die Jury Kulturvermittlung eingegangen. Die Jury Kulturvermittlung hat sieben Projekte zur Förderung empfohlen. Total wurden 164'000 Franken gesprochen.

  • CHF 5'000 an das Projekt «Supervistas Basel» des Vereins Supervistas Basel
    Im Club für theaterinteressierte junge Menschen werden Theater- und Tanzaufführungen besucht, reflektiert und besprochen. September 2024 bis Juni 2025
  • CHF 15'000 an das Projekt «Minecraft – Stadt der Zukunft» des Vereins Lampyridea Kollektiv
    Im wöchentlichen offenen Treffpunkt gestalten Zehn- bis Dreizehnjährige virtuell ihre eigenen Lebensräume. Sie arbeiten kreativ im Team und entwickeln spielerisch soziale und digitale Kompetenzen. Symbiont Space, August 2024 bis Juni 2025; öffentliche Präsentation im Januar und Juni 2025
  • CHF 24'000 an das Projekt «GrooveHit» des Vereins HitProducer
    Jugendliche in sozialen Institutionen kreieren innerhalb eines Nachmittags analog oder digital ihren eigenen Song und erlernen dabei spielerisch den Umgang mit einer digitalen Musikproduktionsplattform. August 2024 bis Dezember 2025
  • CHF 30'000 an das Projekt «Meine Geschichte» des Vereins vorschlag:hammer
    Die Theatergruppe erarbeitet mit Kindern zwischen sechs und acht Jahren eine Inszenierung über das biographische Selbstverständnis von Kindern. Oktober bis Dezember 2024; öffentliche Aufführungen an der Kaserne Basel im Dezember 2024
  • CHF 30'000 an das Projekt «Weichenwärterei. Freies Textcoaching» des Vereins Wortstellwerk – Junges Schreibhaus Basel
    Das Format bietet jeden Mittwochabend ein kostenloses Schreibcoaching für junge Schreibende. Es ermöglicht ihnen, ihre Textprojekte mit erfahrenen Autorinnen und Autoren zu entwerfen, diskutieren, verwerfen und vollenden. August 2024 bis Juni 2025; öffentliche Lesung im Juni 2025
  • CHF 30'000 an das Projekt «Kunst- und Literaturvermittlung Druckstelle» des Vereins Druckstelle
    In Veranstaltungen und Workshops für Kinder wird ein niederschwelliges Freizeitangebot im Bereich Schreiben, Drucken und Buchbinden in der Aktienmühle geschaffen; Juli 2024 bis März 2025
  • CHF 30'000 an das Projekt «miniMIR und maxiMIR» der MIR Compagnie
    Primarschulkinder im Volta, Lysbüchel, St. Johann und in Kleinhüningen erarbeiten in ihrer Freizeit mit Tänzerinnen und Tänzern der MIR Compagnie ein Tanzstück. September 2024 bis Mai 2025; öffentliche Aufführung in der Kaserne Basel im Mai 2025

Die Ausschreibung zur Förderung von Kulturvermittlungsprojekten durch die Abteilung Kultur erfolgt in der Regel zweimal jährlich. Eingereichte Gesuche werden von einer Fachjury beurteilt. Einsitz in der Jury hatten: Anja Christina Loosli, Sängerin und Musikvermittlerin, Geschäftsführerin Schlosskonzerte Thun; Christian Rohner, Leiter Ausstellungen und digitales Museum, Museum für Kommunikation; Mariama Seck, Soziologin und Ethnologin; Sarah Verny, Theaterpädagogin; Isabel Zürcher, Kunstwissenschaftlerin; Sandra Hughes, Vertreterin Abteilung Kultur.

nach oben