Weit gereist – Ein spätrömisches Dromedar aus dem Basler Spiegelhof?
Kamele und Dromedare wurden im Römischen Reich sowohl im zivilen wie im militärischen Bereich vielseitig eingesetzt: sei es für den Transport von Waren, Nahrungsmitteln, Briefpost oder militärischer Ausrüstung. Unterhalb einer spätrömischen Strasse beim Spiegelhof kamen Teile eines Unterkiefers zum Vorschein. Die beiden Archäozoologinnen der Universität Basel berichten im Mittagscafé von ihren neuesten Forschungsergebnissen.
Mit Sabine Deschler-Erb, Leiterin Archäozoologie, IPNA, Universität Basel und Barbara Stopp, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrbeauftragte Archäozoologie
Ort: Klosterküche, Museum Kleines Klingental
Begleitprogramm zur Ausstellung «Geborgen aus dem Untergrund – Archäologische Funde aus dem Zentrum Basels»
Kosten:
CHF 5.- inkl. Kaffee/Tee & Eintritt in die Ausstellung
Weitere Informationen:
Veranstaltungsort
Museum Kleines Klingental