Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Wettbewerb Botnar Research Centre for Child Health, Neubau Bürogebäude

Anonymer Projektwettbewerb im offenen Verfahren

Moderne Glasfassadengebäude an einer Strasse bei Dämmerung.
Visualisierung Siegerprojekt «R2-D2» von Guerra Clauss Garin Architekten aus Basel.
© Clauss Garin Architekten

In unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Universitätsspitälern UKBB und USB sowie dem Life-Science-Campus «Schällemätteli» beabsichtigt der Kanton Basel-Stadt einen Neubau zugunsten der Forschung im Bereich Kindermedizin zu erstellen. Der Neubau wird vom Kanton in Eigeninvestition erstellt, an die Universität Basel vermietet und durch das Forschungsinstitut Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) als Erstmieter bezogen werden. Für die Realisierung des Neubaus muss vorab das bestehende Wohn- und Gewerbegebäude rückgebaut werden.

Die Forschung des BRCCH wird durch Beiträge der Stiftung Fondation Botnar finanziert und von der Universität Basel sowie der ETH Zürich getragen. Weiter arbeitet das Zentrum eng mit den Partnerinstituten UKBB und Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut zusammen. In den kommenden Jahren sollen gemeinsam mit der Universität Basel und der ETH Zürich bis zu sechs neue Assistenzprofessuren mit Forschungsgruppen geschaffen und davon mindestens vier im neuen Forschungszentrum untergebracht werden. Im geplanten neuen Bürobau sind rund 100 Arbeitsplätze vorgesehen. 

Zu diesem Zweck wurde 2021 ein einstufiger, anonymer Projektwettbewerb für Generalplanerteams im offenen Verfahren durchgeführt. Gesucht wurden fortschrittliche Lösungen für den Neubau eines CO2-emissionsarmen und nachhaltigen Forschungsgebäudes mit reiner Büronutzung. Von den 48 eingereichten Beiträge wurde von der Jury das Projekt «R2-D2» von Guerra Clauss Garin Architekten aus Basel einstimmig zur Weiterbearbeitung und Ausführung empfohlen. Mit einem einfachen Baukörper schafft «R2-D2» eine einprägsame Figur und entwickelte hinsichtlich Städtebau, Innenraum und Konstruktion ein innovatives werkstattartiges Bürogebäude.

Termin
Beschrieb
05.05.2021
Publikation
16.09.2021
Abgabefrist
Okt.-Dez. 2021
Jurierung
2022-2024
Projektierung