Wettbewerb Departement Biomedizin Universität Basel, Neubau Labor- und Forschungsgebäude
Anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren

Das Departement Biomedizin der Universität Basel (DBM) ist bisher auf mehrere Standorte verteilt und soll mit einem Neubau auf dem Campus Schällemätteli zusammengeführt werden. Das DBM forscht mit rund 70 Forschungsgruppen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin. Mit der Zusammenführung unter einem Dach werden die Synergien zwischen Grundlagen- und klinischer Forschung gefördert, die betrieblichen Abläufe vereinfacht und eine sinnvolle Bewirtschaftung von gemeinsam nutzbaren Einrichtungen gewährleistet. Der Neubau auf dem Campus Schällemätteli in der Nähe zu den universitären Spitälern und weiteren Life-Science-Institutionen schafft dafür ideale Voraussetzungen und fördert den wissenschaftlichen Austausch der Forschenden sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Universität Basel.
Durchgeführt wurde der anonyme Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanerteams durch das Hochbauamt Basel-Stadt im Auftrag der Universität Basel. 63 internationale Generalplanerteams haben sich für die Teilnahme am Verfahren beworben. 15 Teams wurden durch die Jury ausgewählt und eingeladen. Ende April 2015 reichten die Teams ihre Projektvorschläge ein. Die Jury unter dem Vorsitz des damaligen Baselbieter Kantonsarchitekten Thomas Jung hielt fest, dass es sich angesichts der komplexen Rahmenbedingungen um eine sehr anspruchsvolle Aufgabe handelte und lobte die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten. Das Preisgericht wählte «MCDLIX» der Architekten Caruso St John aus Zürich zum Siegerprojekt und empfahl es zur Weiterbearbeitung.
Das Siegerprojekt überzeugte durch die virtuose Nutzung der funktionalen Bedingungen und einschränkenden Vorgaben. «MCDLIX» überrascht in seiner Prägnanz und Eigenständigkeit – dies sowohl hinsichtlich der städtebaulichen Setzung, der architektonischer Gestik und auch in der Weise, wie es den betrieblichen Erfordernissen Rechnung trägt.
Das komplexe Neubauprojekt mit zwei Unter- und neun Obergeschossen bietet genügend Raum sowie eine moderne und nach heutigen Sicherheitsstandards gestaltete Infrastruktur für rund 900 Mitarbeitende und 200 Studierende. Der DBM Neubau wird am Standort des von 1968-1971 gebauten alten Biozentrums an der Klingelbergstrasse 70 erstellt. Nach der Fertigstellung des neuen Biozentrums 2021, wurde das alte Biozentrum 2023 abgerissen. Die Bauarbeiten für den DBM Neubau haben im September 2023 mit dem Rückbau der Untergeschosse und der Erstellung der Baugrube begonnen. Für die Realisierung des Neubaus und die Inbetriebsetzung rechnet die Universität mit sechseinhalb Jahren, sodass das Gebäude voraussichtlich 2029 fertiggestellt und 2030 in Betrieb genommen werden kann.
Termin | Beschrieb |
---|---|
16. Aug. 2014 | Publikation |
29. Sept. 2014 | Eingabeschluss Bewerbungen |
17. Nov. 2014 | Entscheid Selektion |
12. Jan. 2015 | Ausgabe Wettbewerb |
21. April 2015 | Abgabe Wettbewerb |
Nov. 2015 | Wettbewerbsausstellung |