Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Wettbewerb ETH Zürich D-BSSE, Neubau Labor- und Forschungsgebäude

Anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren

Moderner Bürogebäudekomplex mit Glasfassade im Herbst.",
Visualisierung Neubau ETH Zürich D-BSSE Labor- und Forschungsgebäude, Siegerprojekt «540 GRAD» von Nickl & Partner Architekten AG
© Nickl & Partner Architekten AG

Der Life-Sciences-Campus auf dem Schällemätteli-Areal in Basel sollte mit dem Neubau des Forschungs- und Lehrgebäude für das Departement BSSE (Departement of Biosystems, Science and Engineering) der ETH Zürich, das zuvor seinen Sitz auf dem Rosentalareal in Basel hatte, weiter Gestalt annehmen. Mit dem Neubau sollte das D-BSSE eine top-moderne Plattform für die 15 Forschungsgruppen der ETH Zürich erhalten und durch den Standort in unmittelbarer Nähe zum Biozentrum und zur klinischen Forschung zum Austausch zwischen ETH und Universität Basel beitragen. Die rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BSSE forschen auf dem Gebiet der Systembiologie und synthetischen Biologie.

Das Hochbauamt führte im gemeinsamen Auftrag der Universität Basel und der ETH Zürich einen anonymen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durch, wozu sich 69 Teams aus dem In- und Ausland beworben haben. Das Preisgericht hat 18 Teams zum Wettbewerb präqualifiziert. 17 Teams haben schliesslich ein Projekt abgegeben. Das Preisgericht unter dem Vorsitz des damaligen Kantonsbaumeisters von Basel-Stadt, Fritz Schumacher, hat 2014 einstimmig das Projekt «540 Grad» von Nickl & Partner Architekten AG aus München ausgewählt und zur Weiterbearbeitung empfohlen. 

Das Siegerprojekt überzeugte die Jury durch sein städtebauliches Konzept, die Ausrichtung und Massstäblichkeit zu den benachbarten Gebäuden sowie die gute Anbindung an den Campus Schällemätteli. Besonders gelobt wurden auch die interne Organisation des Gebäudes und die Anordnung der wissenschaftlichen Einheiten, welche die Betriebsabläufe und die Kommunikation unter den Forschenden optimal unterstützen.

Für die Universität Basel stellte der Wettbewerbsentscheid einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Life-Sciences-Campus auf dem Schällemätteli-Areal dar. Der 2023 fertiggestellte Neubau schafft optimale Voraussetzungen für die Ausbildung von Studierenden und für eine enge Forschungskooperation zwischen der ETH Zürich und der Universität Basel.

Termin
Beschrieb
Januar 2014
Wettbewerbsentscheid
2014-2015
Projektierung
2015-2016
Abriss Altes Frauenspital
2017-2023
Bauphase
2023
Bezug