Wettbewerb Laborgebäude Haus 6 Rosental Mitte, Neubau
Anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren nach GATT / WTO für Generalplanerteams

Das Areal „Rosental Mitte“, das älteste erhaltene Chemieareal in Basel, soll zu einem integralen durchmischten Stadtteil entwickelt werden. Mit dem Neubau des Haus 6, einem Laborbau für Forschung und Bildung, soll der erste grosse Neubau in Rosental Mitte, seit dem Erwerb des Areals durch die Einwohnergemeinde Stadt Basel im Jahr 2016, entstehen. Dem geplanten Labor-Neubau kommt bei der Entwicklung des Stadtteils eine zentrale Rolle zu. Es ist die erste Neubauinvestition auf Grundlage des städtebaulichen Leitbildes, das im Januar 2020 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Der Neubau soll ein Ort werden, in dem die Menschen sich gerne aufhalten, arbeiten und einander begegnen. Forschenden und Studierenden des Departements Chemie der Universität Basel, aber auch Drittfirmen, die sich einmieten können, soll ein inspirierendes Umfeld für ihre Tätigkeiten geboten werden. Im Erdgeschoss sind verschiedene Nutzungen, wie Cafés oder Läden vorgesehen. Das öffentlich zugängliche Gebäude soll eine Mittlerrolle übernehmen und das umgebende Quartier mit dem Herz des neuen Stadtteils verbinden.
Zu diesem Zweck wurde ein anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanerteams durchgeführt. Das Projekt «PETRI» von der ARGE Karamuk Kuo / HSSP aus Zürich wurde von der Jury, unter dem Vorsitz des Kantonsbaumeisters Beat Aeberhard, 2021 einstimmig zur Weiterbearbeitung und Ausführung empfohlen.
«PETRI» überzeugte mit seiner städtebaulichen Setzung und architektonischem Ausdruck. Die Anforderungen des Wettbewerbsprogramms wurden überraschend einfach und kompakten umgesetzt. Das Projekt zeugt von einer intensiven Zusammenarbeit aller Beteiligten. Architektur, Haustechnik, Statik, Funktionalität und Flexibilität ergänzen sich zu einem funktionierenden Haus, welches dank seiner städtebaulichen Setzung und der inneren Organisation einen wichtigen Beitrag im Sinne von «mehr Stadt für die Stadt» im Quartier leistet. Gleichzeitig erfüllte der Entwurf die vielfältigen Anforderungen und Bedürfnisse eines flexiblen und anpassbares Haus für Forschung und Bildung am besten.
Termin | Beschrieb |
---|---|
04.11.2020 | Abgabe Präqualifikation |
Dezember 2020 | Entscheid Selektion |
18.05.2021 | Abgabe Wettbewerbsbeiträge |
25.05.2021 | Abgabe Modelle |
Juli/August 2021 | Jurierung |
September 2021 | Wettbewerbsausstellung |