Skip to main content

Breadcrumb-Navigation

Beschwerden und Endometriose

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Manche Menschen haben einige Tage vor der Periode Beschwerden. Zum Beispiel wechseln ihre Gefühle ständig, oder sie fühlen sich traurig, erschöpft und lustlos. Vielleicht können sie sich schlecht konzentrieren. Einige haben Spannungen oder Schmerzen in den Brüsten, Krämpfe im Unterleib, mehr Wasser im Körper als sonst und fühlen sich aufgedunsen. Manche haben Kopfschmerzen. Die Beschwerden verschwinden meistens wieder, sobald die Periode beginnt. Man nennt diese Beschwerden auch prämenstruelles Syndrom (PMS). Man weiss aber noch nicht genau, warum es diese Beschwerden gibt.

Hast du solche Beschwerden sehr stark und stören sie dich sehr im Alltag? Sprich mit einer ärztlichen Fachperson. 

Periodenbeschwerden

Einige Menschen leiden während der Periode unter körperlichen und psychischen Beschwerden. Sie werden darum Periodenbeschwerden genannt.

Es sind häufig ähnliche Beschwerden wie beim prämenstruellen Syndrom (PMS): Krämpfe im Unterleib, Rücken- oder Kopfschmerzen, Spannungen und Schmerzen in den Brüsten, rasche Wechsel der Gefühle oder plötzlich grosser Hunger.

Häufig hat man bei der Periode Schmerzen, weil sich der Uterus (Gebärmutter) stark zusammenzieht. Der Uterus besteht aus Muskelgewebe. Er zieht sich in Wellen zusammen, zum Beispiel von oben nach unten. So wird die Schleimhaut abgelöst und aus der Vagina transportiert.

Was helfen kann gegen Beschwerden:

  • Wärme (zum Beispiel eine Wärmeflasche) dort, wo die Schmerzen sind
  • Ruhe und Entspannung
  • Bewegung und Sport
  • Kräutertee, zum Beispiel mit Frauenmantel, Melisse, Bibernelle, Brombeere, Dost, Kümmel, Pfefferminze und Kamille
  • Magnesium einnehmen gegen die Krämpfe
  • Mönchspfeffer (pflanzliches Medikament)
  • Alternativmedizin, zum Beispiel Akupunktur
  • Schmerzmittel und/oder krampflösende Medikamente. Lass dich von einer Fachperson beraten.
  • Hormonelle Medikamente (zum Beispiel die Anti-Baby-Pille). Lass dich von einer gynäkologischen Fachperson beraten.

Alle menstruierenden Menschen sind unterschiedlich. Mach das, was dir gut tut.

Wichtig: Hast du starke Beschwerden und stören sie dich im Alltag? Sprich mit einer gynäkologischen Fachperson.

Illustration von Tee, Flasche, Schokolade und Chips.",

Endometriose

Endometriose ist eine chronische Krankheit. Chronisch bedeutet: Endometriose entwickelt sich langsam und dauert lange. Endometriose bedeutet: Die Schleimhaut des Uterus (Gebärmutter-Schleimhaut) wächst auch ausserhalb des Uterus, zum Beispiel in der Bauchhöhle oder an anderen Organen (siehe Bild unten).

Die Hormone im Körper beeinflussen den Aufbau und Abbau der Schleimhaut im Uterus und ausserhalb des Uterus. Darum blutet während der Periode auch die Schleimhaut ausserhalb des Uterus. Das Blut ausserhalb des Uterus kann aber nicht abfliessen.

Je nach Ort der Endometriose führt das manchmal zu unterschiedlichen Symptomen:

  • Starke Schmerzen während der Periode 
  • Schmerzen im Unterbauch oder im Rücken
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Probleme beim Wasserlösen oder beim Stuhlgang
  • Unfruchtbarkeit

Es ist nicht klar, warum es Endometriose gibt. Es dauert oft lange, bis eine Endometriose erkannt wird. Betroffene kennen darum den Grund für ihre Beschwerden oft lange nicht. Meistens wird sie schliesslich bei einer gynäkologischen Untersuchung festgestellt. Manchmal ist es hilfreich, verschiedene Meinungen von medizinischen Fachpersonen einzuholen.

Es gibt spezialisierte Endometriose-Zentren in der Schweiz, zum Beispiel im Universitätsspital Basel.

Endometriose ist bis heute nicht heilbar. Man kann sie aber mit Medikamenten oder Operationen behandeln.

Grafik des weiblichen Fortpflanzungssystems in bunten Segmenten.

Der Inhalt der Webseite sowie einige Illustrationen wurden im Rahmen des Projekts "Periodenarmut stoppen!" der Stadt Zürich erarbeitet und freundlicherweise von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich zur Verfügung gestellt.

Die Illustrationen stammen aus der Broschüre Hey You und wurden freundlicherweise von Sexuelle Gesundheit Schweiz zur Verfügung gestellt.

Fachstelle Gleichstellung

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Marktplatz 30a
4001 Basel

Öffnungszeiten

08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr

Last updated