Neu im Kanton: das Data Board
NewsHochwertige Daten sind die Grundlage für die Arbeit von vielen – bereits heute und vor allem in Zukunft. Dafür ist eine gut koordinierte Erfassung und Bewirtschaftung von Daten unabdingbar. Um dies im Kanton weiter zu stärken, wurde das übergeordnete, interdepartementale Data Board geschaffen.
Das Data Board hat die Aufgabe, die Umsetzung der Datenstrategie zu begleiten und zu steuern. Mit data.bs, dem Programm zur Umsetzung der entsprechenden Massnahmen der Datenstrategie, wird die gesamtkantonale Datenbewirtschaftung koordiniert, die gemeinsame Datennutzung ermöglicht und die Zusammenarbeit im Kanton gefördert.

Ein zukunftsfähiger Kanton
Das Ziel ist klar: Der Kanton möchte seine Dienstleistungen immer weiter verbessern und einfacher zugänglich machen. Gemäss Digitalstrategie stehen zukunftsfähige, digitale Dienstleistungen online und auf dem Smartphone zu jederzeit zur Verfügung. Damit diese digitale Transformation überhaupt erst möglich wird, braucht es solide Daten.
Das Data Board ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung in übergeordneten Datenthemen. Dazu gehört die Data Governance – sie regelt die Organisation von Daten, definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten im Umgang mit Daten und legt Richtlinien und Standards für die Datenbewirtschaftung fest.
Was bedeutet Datenbewirtschaftung?
Datenbewirtschaftung betrifft alle Tätigkeiten mit Daten von deren Entstehung bis hin zum Löschen. Also insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Analysieren, Bekanntgeben, Bereitstellen oder Vernichten von Daten.
Wem gehören Daten?
Die Dateneignerschaft – wem Daten gehören und wer dafür verantwortlich ist – wird durch Data Governance und die Arbeit des Data Boards nicht verändert. Jede Dienststelle, beziehungsweise deren Leitung, bleibt uneingeschränkt Eignerin der eigenen Daten. Auch bestehende Zuständigkeiten bezüglich Datenschutzes und Informationssicherheit werden nicht angetastet. Indem aber die Bewirtschaftung gesamtkantonal vereinheitlicht und geregelt wird, können Dienststellen über Departemente hinweg beginnen, ihre Daten einfacher und gesetzeskonform zu teilen.
Welche Aufgaben nimmt das Data Board wahr?
- Strategische Ausrichtung in übergeordneten Datenthemen und Umsetzung der Datenstrategie
- Monitoring und Reporting zum Umsetzungsstand der Datenstrategie
- Definition von Richtlinien und Standards für den Umgang mit Daten (Data Governance)
- Koordination und Vernetzung aller Dienststellen im Thema «Daten»
- Austausch und Koordination mit anderen kantonalen strategischen Gremien
- Strategische Begleitung der Aktivitäten des Data Competence Centers und Umsetzung des «Open-by-default»-Prinzips
- Aufgaben im Rahmen der Nationalen Datenbewirtschaftung (NaDB)
Wer sind die Mitglieder des Data Boards?
Damit das Data Board seine gesamtkantonalen Aufgaben wahrnehmen kann, muss es breit abgestützt sein. Im Data Board sollen Dienststellen mit Querschnittsaufgaben im Datenbereich vertreten sein. Ebenfalls vertreten sind thematische Datenräume aus allen Departementen. Der Vorsitz des Data Boards obliegt der Leitung des Statistischen Amtes.
Was ist ein Datenraum?
Um eine gemeinsame Nutzung von Daten über Dienstellen- und Departementsgrenzen hinweg zu ermöglichen, werden thematische Datenräume aufgebaut. Diejenigen Dienststellen, welche Datenbestände gemeinsam nutzen, weil sie thematisch zusammengehören und voneinander abhängig sind, koordinieren in diesen Datenräumen ihre Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Nutzung. Sie werden dabei durch das Data Competence Center unterstützt.
Aktuelle Mitglieder des Data Boards sind:
- Lukas Mohler, Vorsitz (Leiter Statistisches Amt)
- Patrick Frauchiger (Chief Digital Officer)
- Philipp Klett (Leiter Data Management Solutions, Kantonaler Datenmarkt, IT BS)
- Simon Rolli (Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt)
- Jonas Eckenfels (Leiter Data Competence Center (DCC), Statistisches Amt)
- Esther Baur (Staatsarchivarin)
- Dominique Lütolf (Leiterin Fachstelle Informationsverwaltung, Staatskanzlei)
- Deborah Britt (Leiterin Fachstelle Volkswirtschaftliche Grundlagen, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Vertreterin Datenraum Arbeitsmarkt)
- Adrian Moser (Leiter Geoinformation, Grundbuch- und Vermessungsamt, Vertreter Datenraum Gebäude/Geoinformation/Digital Twin)
- Simon Fuchs (Kantonsarzt, Leiter Medizinische Dienste, Vertreter Datenraum Gesundheit)
- Fritz Schütz (Leiter Bevölkerungsamt, Vertreter Datenraum Natürliche Personen)
- Urs Bucher (Leiter Volksschulen, Vertreter Datenraum Schulen)
- Matthias Stähli (Leiter Logistik und Operationen a. i. Kantonspolizei, Vertreter Datenraum Sicherheit)
- Simone Leibundgut (Leiterin Abteilung Stab, Amt für Sozialbeiträge, Vertreterin Datenraum Soziales)
- Matthias Nabholz (Leiter Amt für Umwelt und Energie, Vertreter Datenraum Umwelt)
Sind Sie interessiert oder haben Sie Fragen und Ideen zum Thema Daten? Kontaktieren Sie uns gerne unter dcc@bs.ch.