Freizeit und Gemeinschaft
Basel hat schon immer Menschen aus allen Teilen der Welt angezogen. Hier gibt es eine faszinierende Mischung von Kulturen und Sprachen, und die Stadtbehörden unternehmen alles, damit sich Neuzuzügerinnen und -zuzüger willkommen fühlen. Ein vielfältiges Angebot ermöglicht eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
Aktive Integration
Die Wohn- und Wirtschaftsstadt Basel ist durch ihre Internationalität und die Einwanderung geprägt. Menschen aus rund 160 Ländern wohnen und arbeiten hier. Fast jede zweite Ehe ist binational. Neuzuziehende sowie Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich hier wohlfühlen und sich in dieser städtischen Vielfalt entwickeln und entfalten können. Darum verfolgt Basel-Stadt eine aktive Politik der Integration und Antidiskriminierung, die alle Aspekte des Lebens abdeckt.
Neuzuziehende können von einem umfassenden Netz an Beratungsstellen und Ansprechpartnern profitieren. Selbstverständlich sind alle, die persönlichen Erfolg anstreben und sich unter Berücksichtigung von Verfassung und Demokratie an der Entwicklung des Kantons beteiligen möchten, in Basel-Stadt herzlich willkommen.
Sprachen
Die Schweiz hat vier Landessprachen, und die Mehrsprachigkeit wird aktiv gefördert. Kinder lernen in der Schule Französisch und Englisch und viele wählen eine weitere Fremdsprache. Etwa die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner und insbesondere die jungen Leute von Basel sprechen Englisch.
Leute kennenlernen
Typisch Schweiz
Ein wichtiger Aspekt der persönlichen Integration besteht darin, Leute kennenzulernen und Freunde zu finden. Die Kultur der Schweiz zu verstehen, ist enorm wichtig für das Verständnis dafür, wie die Schweizerinnen und Schweizer «ticken». Die GGG, ein gemeinnütziger Verein in Basel, bietet regelmässig «Typically Swiss!?»-Abende an, die es Ausländern ermöglichen, zu verstehen, wie Schweizerinnen und Schweizer denken und welche Werte in der Schweiz wichtig sind.
Vereine und Clubs
Schweizerinnen und Schweizer lieben Vereine und Clubs und verbringen einen Grossteil ihrer Freizeit mit Gruppenaktivitäten. Es gibt für fast alles Vereine und Gruppen, von Quartiervereinen oder politischen Gruppierungen über Vereine für Mountainbiking, Pfeifen und Trommeln bis hin zu Flamenco und Paintball. Schweizerinnen und Schweizer kennenzulernen, geht am einfachsten über gemeinsame Interessen, die man dann zusammen geniesst oder betreibt.
Organisationen für Ausländerinnen und Ausländer
Verschiedene international ausgerichtete Organisationen und Vereine unterstützen ihre Mitglieder dabei, in Basel Fuss zu fassen. Sie spielen eine wichtige Rolle im sozialen Leben der internationalen Gemeinschaft.
- www.baselconnect.ch
BaselConnect ist ein Gotte-/Götti-Programm für Basler und Neuzugezogene und bringt Einheimische und Expats aus verschiedensten Ländern zusammen, um voneinander zu lernen.
- Professional Women's Group
Die Professional Women’s Group ist ein englischsprachiges Netzwerk für Frauen aus allen Branchen und Kulturen.
- www.centrepoint.ch
Centrepoint ist die grösste Organisation für die internationale Gemeinschaft in Basel. Sie ist offen für Menschen aus allen Ländern.
- Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige
Die GGG, ein gemeinnütziger Verein in Basel, bietet «Typically Swiss!?»-Abende und Beratungen für Ausländerinnen und Ausländer in 14 Sprachen an.
- ASK Basel
Die Website von ASK Basel liefert das gesamte Veranstaltungsprogramm und einen Link zu den Coachingangeboten des Vereins.
International ausgerichtete Buchhandlungen sind Bider&Tanner (Englisch), Orell Füssli (Englisch, Französisch, Italienisch), Olymp & Hades (Englisch, Französisch) und die Interkulturelle Bibliothek für Kinder und Jugendliche JuKiBu (mehrere Sprachen).
Quartiervereine und -treffpunkte
Ein Quartierverein ist ein geeigneter Ort fürs Kennenlernen der Nachbarn und Einheimischen. Es gibt 16 Quartiervereine, das heisst in praktisch jedem Stadtviertel und jeder Gemeinde des Kantons. Über 5000 Mitglieder organisieren Veranstaltungen und Anlässe in ihren Quartieren – von Bauern- und Weihnachtsmärkten über Flohmärkte und öffentliche Bücherregale bis hin zu Workshops zu Themen, die die Leute im Quartier interessieren könnten.
Diese Vereine sind auch eine wichtige Verbindung zu den Behörden und zur Regierung. Sie beteiligen sich aktiv an Anhörungen und anderen Beteiligungsformen für Anwohnerinnen und Anwohner. Quartiervereine sind politisch neutral und offen für alle.
- Quartiertreffpunkte
In Basels 16 Quartiertreffpunkten sind alle Generationen, Familien & Singles, Alteingesessene & Neuankömmlinge sowie Anderssprachige herzlich willkommen.
- Konferenz der Neutralen Quartiervereine (NQV) Basels
Liste aller Quartiervereine im Kanton Basel-Stadt
- Quartierarbeit
Die Kontaktstelle für Quartierarbeit koordiniert und begleitet die vom Kanton mitfinanzierten Quartierorganisationen.
Freizeit
Basel liegt im Grünen. Zahlreiche Naherholungszonen, Parks und der Rhein bieten viel Raum für Entspannung, Zusammenkunft und Bewegung. Mit dem öffentlichen Verkehr lässt sich im Baselbieter Jura, im deutschen Schwarzwald oder im französischen Elsass immer Neues entdecken.
Sehenswürdigkeiten der Natur und der Geschichte, Kultureinrichtungen, Feste und Festivals, Sportclubs, Vereine und Organisationen, aber auch eine reiche Gastlichkeit und ein buntes Brauchtum lassen in Basel kaum Wünsche offen, um die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten und ein erfülltes Gemeinschaftsleben zu führen.
Gastronomie und Ausgang
Geniessen Sie! Feiern Sie! Wer gerne auswärts isst, kommt in Basel nicht zu kurz. In den meisten Restaurants und Cafés wird Englisch gesprochen. Von regionalen Spezialitäten bis zur Haute Cuisine ist alles zu haben. Und danach ab ins Nachtleben.
Pubs
Gewisse Basler Lokale sind bei der internationalen Gemeinschaft besonders beliebt:
Echtes irisches Bier und viele Heimwehbriten.
StarbucksKaffee in allen möglichen und unmöglichen Kombinationen – besonders bei Amerikanerinnen und Amerikanern beliebt.
Bar RougeEin Hauch von New York und eine sensationelle Aussicht auf Basel vom obersten Stockwerk des Messeturms.
Mr. Pickwick Pub BaselGrosse Auswahl an Bieren und traditionellen Pub-Snacks, einzigartige Pub-Atmosphäre – the place where people meet.
VoltabräuEine bei Expats beliebte Brauerei mit Pub.
Breitensport
Basel ist eine sportbegeisterte Stadt. Kein Wunder, denn die Möglichkeiten für den Breitensport sind fast unbegrenzt. Die Infrastruktur ist ausgezeichnet: Das Sportzentrum St. Jakob bietet neben dem grössten Fussballstadion der Schweiz, einer der modernsten Eventhallen Europas, der Eishalle und einem öffentlichen Schwimmbad auch ein Leichtathletikstadion sowie zahlreiche Sport- und Rasenplätze.
Die historische Basler Altstadt wird regelmässig zur Sportarena: In der Vorweihnachtszeit findet der traditionelle Basler Stadtlauf statt, an dem tausende Frauen, Männer und Kinder an den Start gehen. Auf dem Barfüsserplatz werden regelmässig öffentliche Sportevents veranstaltet. Jedes Jahr findet der autofreie Bewegungs- und Erlebnistag «slowUp» auch in der Region Basel statt.
- Kultur, Sport und Freizeit
Nutzen Sie die vielfältigen Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene. Basel hat zahlreiche Spielplätze, öffentliche Sportanlagen, Parks aber auch ein reichhaltiges Kulturangebot mit vielen Vereinen und Veranstaltungen.
- Bereich Jugend, Familie und Sport
Der Bereich Jugend, Familie und Sport des Erziehungsdepartements Basel-Stadt fördert Breitensport und Bewegung sowie den Sport in den Schulen, unterstützt die Sportvereine und begleitet sportliche Talente in ihrer Entwicklung.
- www.gsuenderbasel.ch
Der Verein «Gsünder Basel» organisiert jeden Sommer kostenlose Bewegungskurse in den öffentlichen Parks.
- www.sportbasel.ch
Eine Übersicht über alle Sportaktivitäten, Sportcamps sowie Sportanlagen in der Region Basel.
Freizeit in Basel
Weitere Links
- www.swissinfo.ch
Ein Portal mit umfassenden Nachrichten und Informationen in zahlreichen Beiträgen, auch in Audio- und Videoform.
- www.inforel.ch
Informationen über religiöse Gemeinschaften in Basel und Umgebung.
- www.bern.diplo.de
Die Website der Deutschen Botschaft in Bern liefert hilfreiche Informationen für Deutsche, die in der Schweiz leben.
- www.bmeia.gv.at
Die Website der Österreichischen Botschaft in Bern ist eine wichtige Informationsquelle für Österreicherinnen und Österreicher, die in der Schweiz leben.