Medienmitteilungen
1’880 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2019
- RegierungsratDas Gebäude des Vollzugszentrums Klosterfiechten bedarf einer Sanierung. Dazu beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von 10,9 Mio. Franken. Das Gebäude aus dem Jahr 1850 wurde letztmals 1980 umfassend erneuert. Mit der Sanierung können die zur Verfügung stehenden Vollzugsplätze von heute 22 auf künftig 25 Plätze erhöht werden. Das Vollzugszentrum Klosterfiechten steht als Kompetenzzentrum für den offenen und alternativen Straf- und Massnahmenvollzug.26.11.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 59‘000 Franken bewilligt.26.11.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit ihrer grossangelegten Aktion «Noël» trägt die Kantonspolizei Basel-Stadt dazu bei, die Zahl der Taschen- und Trickdiebstähle möglichst tief zu halten. Denn erfahrungsgemäss sind in den vorweihnachtlichen Tagen vermehrt Diebe in der Stadt unterwegs. Sie profitieren davon, dass in dieser Zeit die Portemonnaies meist praller und die Leute sorgloser sind. Wichtig ist die Mithilfe der Bevölkerung. Diebstähle und die Beobachtung von Verdächtigem sollen sofort über die Notrufnummern 117 oder 112 gemeldet werden.26.11.2019 – 09:56 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Freitagvormittag sind ein Lastwagen und ein Tram der Linie 14 auf der St. Alban-Anlage kollidiert. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den Lastwagenchauffeur zur Abklärung ins Spital.22.11.2019 – 14:37 Uhr
- RegierungsratDie Kantonspolizei Basel-Stadt verfügt über kein ballistisch-geschütztes Fahrzeug, das sie bei der Evakuation von verletzten oder gefährdeten Personen aus ungesicherten Gebieten oder zur Intervention in Extremsituationen (terroristischer Anschlag, Amok, Geiselnahme u. ä.) einsetzen kann. Um diese Sicherheitslücke zu schliessen, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat die Beschaffung eines Sonderschutz-Lieferwagens in der Höhe von 800‘000 Franken.19.11.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 95‘300 Franken bewilligt.19.11.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementRaphael Schneider berichtet ab heute als erster iCop der Kantonspolizei Basel-Stadt auf Instagram und Facebook über den Polizeialltag. Diensthund Nox wird ihn dabei begleiten.18.11.2019 – 11:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm nationalen Zukunftstag hat das Justiz- und Sicherheitsdepartement seine Türen für den interessierten Nachwuchs geöffnet. Mehrere Dutzend Kinder begleiteten am Donnerstag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen des Departements und konnten so einen Einblick in die Tätigkeiten der «Grossen» gewinnen.14.11.2019 – 17:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 38‘000 Franken bewilligt.12.11.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementHeute Abend geht die 549. Ausgabe der Basler Herbstmesse auch auf dem Petersplatz zu Ende. Die an der Messe anwesenden Polizistinnen und Polizisten vermittelten während der vergangenen 14 Tage 17 (2018: 15) Kinder, die ihre Betreuungspersonen aus den Augen verloren hatten, und standen rund 1100 (1200) Mal den Messebesucherinnen und -besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Alles in allem war es für die Kantonspolizei ein Messejahrgang ohne gröbere Probleme.12.11.2019 – 11:48 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit einer Präventionsaktion bei der Wettsteinbrücke hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Donnerstagabend Velofahrerinnen und -fahrer, aber auch Fussgängerinnen und Fussgänger darauf sensibilisiert, wie wichtig eine gute Sichtbarkeit namentlich beim Eindunkeln und in der Nacht ist. Sie hat im Feierabendverkehr die passierenden Velos per Augenschein auf die vorhandene Beleuchtung kontrolliert; 161 Fahrräder nahm sie genauer unter die Lupe.08.11.2019 – 10:22 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat ein neues kantonales Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Geldspiele. Innerhalb der vom Bundesrecht vorgegebenen engen Voraussetzungen kann und soll die kantonale Gesetzgebung möglichst liberal ausgestaltet sein. Gleichzeitig wird der Schutz vor Spielsucht verbessert.05.11.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIn der Nacht von Samstag auf Sonntag verursachte eine stark alkoholisierte 21-jährige Lenkerin mit ihrem Personenwagen einen Selbstunfall in der Autobahneinfahrt Luzernerring. Sie gab an, bei der Fahrt durch ein Telefongespräch abgelenkt gewesen zu sein. Die Lenkerin musste ihren Führerausweis vor Ort abgeben.03.11.2019 – 11:46 Uhr
- Oktober 2019
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 43‘500 Franken bewilligt.29.10.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Montagmorgen musste ein Busführer der Linie 34 beim Wettsteinplatz abrupt bremsen. Sieben Fahrgäste wurden dabei verletzt.14.10.2019 – 11:59 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Sonntagvormittag sind auf der Kreuzung Dornacherstrasse/Margarethenstrasse ein Tram und ein Linienbus der BVB kollidiert. 17 Personen mussten zur Abklärung ins Spital gebracht werden.13.10.2019 – 17:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat während einer Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag zwei Lenkern wegen Fahrens unter Drogeneinfluss die Führerausweise vorläufig abgenommen und sie an die Staatsanwaltschaft verzeigt.09.10.2019 – 16:48 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEin 52-jähriger Lenker ist am Dienstagabend mit seinem Personenwagen auf der Autobahn A2 auf einen Lastwagen aufgefahren. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den verletzten Lenker in die Notfallaufnahme. Die Autobahn musste in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden.02.10.2019 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWerner Hauser tritt per 1. Oktober 2019 neu ins Offizierskorps der Kantonspolizei Basel-Stadt ein. Der 50-Jährige wird im Rang eines Leutnants den Einsatzzug mit dem Einsatzelement Brennpunkte leiten. Er folgt auf Markus Hunziker, der per 1. Juli 2019 als Abteilungsleiter Einsatzunterstützung zur Rettung Basel-Stadt gewechselt hat.01.10.2019 – 11:00 Uhr
- September 2019
- Justiz- und SicherheitsdepartementIm Untersuchungsgefängnis (UG) Basel-Stadt nimmt dieser Tage die Station zur Betreuung psychisch erkrankter Insassen Basel-Stadt ihren Betrieb auf. Damit wird die Neuorganisation der Gesundheitsversorgung in den Basler Gefängnissen umgesetzt. Eine weitere Verbesserung bei der Unterbringung der Inhaftierten bringt die Sanierung der Lüftungs- und Kälteanlagen des UG. Der Regierungsrat hat die dazu notwendige Finanzierung am vergangenen Dienstag beschlossen.27.09.2019 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 258‘000 Franken bewilligt.24.09.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will die Sicherheit in der Nordwestschweiz stärken und beantragt dazu dem Grossen Rat, die «Interkantonale beziehungsweise interbehördliche Vereinbarung über den Datenaustausch zum Betrieb von Lage- und Analysesystemen im Bereich der seriellen Kriminalität» zu genehmigen. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung des Polizeikonkordates Nordwestschweiz, das die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Solothurn und Aargau umfasst.24.09.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDie Sanität der Rettung Basel-Stadt soll künftig von zwei zeitgemäss ausgestatteten Standorten tätig sein, um die Versorgungssicherheit auch in den kommenden Jahrzehnten zu gewährleisten. Dazu sollen der heutige Standort an der Hebelstrasse erdbebensicher umgebaut und saniert sowie ein Neubau beim Zeughaus Basel errichtet werden. Um diese Massnahmen umzusetzen, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat eine Ausgabe in der Höhe von rund 32,9 Mio. Franken.24.09.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementSind es die Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und den spannenden Alltag der Basler Blaulichtorganisationen gewesen, die Superhelden auf dem «Seibi» statt auf Comicbildern oder die Einsatzfahrzeuge, die am Samstag auf den Barfüsserplatz gelockt haben? Auf diese Frage hat gewiss jede und jeder der einmal mehr sehr zahlreichen Besucherinnen und Besucher des «Blaulichttages» eine gute Antwort gefunden.21.09.2019 – 15:09 Uhr