Medienmitteilungen
1’873 Medienmitteilungen
Filter entfernen- April 2025
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 279'000 Franken bewilligt.01.04.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementPer 1. April 2025 tritt die neue Organisation der Kantonspolizei Basel-Stadt in Kraft. Kernstück der Reorganisation ist eine optimierte Sicherheitspolizei, welche die polizeiliche Grundversorgung im Kanton wieder verstärkt wahrnehmen kann. Die neue Führung der operativen Abteilungen und Ressorts soll zudem einen positiven Kulturwandel herbeiführen.01.04.2025 – 10:00 Uhr
- März 2025
- Justiz- und SicherheitsdepartementBeim De-Wette Park kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Trotti und einem Velo. Der Velofahrer ist an den Folgen des Unfalls gestorben.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit dem ehemaligen Polizeikommandanten Martin Roth und weiteren ehemaligen Mitgliedern der Polizeileitung wurden Vereinbarungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses getroffen.31.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuf der Hochbergerstrasse kollidierte ein Auto mit einem Bus. Dadurch kam es zu Folgekollisionen mit zwei Autos aus dem Gegenverkehr. Der Busfahrer, ein Fahrgast und zwei Autolenker wurden verletzt.30.03.2025 – 14:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEine Velofahrerin ist auf dem Chrischonarain nach einer Kollision mit einer Katze gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt.28.03.2025 – 22:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 852'500 Franken bewilligt.25.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Sonntagmorgen, 23. März 2025 ereignete sich kurz vor 6.00 Uhr im Autobahntunnel der Dreirosenbrücke ein Selbstunfall. Ein in Richtung Schweiz fahrender Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr bei der Ausfahrt Horburg in den Abpralldämpfer. Für die Aufräumarbeiten musste der Tunnelabschnitt von 06.00 bis 08.30 Uhr während zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Es kam zu Stau.23.03.2025 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 731'600 Franken bewilligt.18.03.2025 – 14:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Verkehrsunfallstatistik der Kantonspolizei Basel-Stadt für das Jahr 2024 zeigt einen leicht positiven Trend. Mit 535 polizeilich registrierten Verkehrsunfällen im letzten Jahr ist die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (-26). Eine Zunahme von Unfällen ist bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Trottinetts feststellbar.18.03.2025 – 08:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Montag, 17. März 2025, kurz vor 9 Uhr ging eine Bombendrohung gegen eine Schule in Basel ein. Die Kantonspolizei Basel-Stadt wurde durch die Schulleitung informiert. In enger Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und der Kantonspolizei wurde entschieden, das Rosentalschulhaus zu evakuieren. Die Eltern wurden informiert.17.03.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Fasnacht 2025 verlief grundsätzlich sehr ruhig und fröhlich, «wie allewyl» waren die Blaulichtorganisationen gefordert. So mussten die Sanität und die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt neben dem Tagesgeschäft zu zahlreichen Einsätzen mitten ins Fasnachtsgeschehen ausrücken. Die Kantonspolizei war vor allem mit Jugendlichen beschäftigt, die im Bereich der Greifengasse ihre eigene Party feiern wollten und durch ihr Verhalten viele Aktive störten und behinderten.13.03.2025 – 11:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Fasnachtszyschdig hatten die Einsatzkräfte alle Hände voll zu tun. Die Kinderfasnacht und das Guggenkonzert verliefen friedlich und die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler erlebten trotz des einsetzenden Regens einen Tag mit viel Publikum und guter Stimmung. In der Greifengasse kam es zu einer Ansammlung von 50 bis 70 Jugendlichen, die am Fasnachtsgeschehen kein Interesse hatten und nur auf Provokation aus waren. Dabei kam es auch zu Gewalt gegen Beamte.12.03.2025 – 10:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Fasnachtsmäntig beschäftigte die Basler Blaulichtorganisationen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste am Montagnachmittag und in der Nacht elf Einsätze im Zusammenhang mit der Fasnacht leisten. Die Kantonspolizei wurde zu einigen Streitigkeiten und Schlägereien gerufen und zwei Larve warten auf ihre Besitzerinnen oder Besitzer.11.03.2025 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEin ruhiger und friedlicher Morgestraich ohne besondere Ereignisse für die Blaulichtorganisationen.10.03.2025 – 09:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Samstag, 8. März 2025, fand in Basel eine unbewilligte Demonstration statt. Die Veranstaltung verlief zunächst friedlich, eskalierte jedoch kurz vor ihrem Ende.08.03.2025 – 20:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die «drei scheenschte Dääg» vor. Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft - wie vor jeder Fasnacht - die Veloabstellplätze in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Die temporären Signalisationstafeln sind bereits seit einigen Tagen aufgestellt. Velos und Mofas, die zu den angegebenen Zeiten nicht aus den Parkfeldern entfernt wurden, werden von der Polizei kostenpflichtig abgeschleppt.06.03.2025 – 09:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAb heute kann die Kantonspolizei Basel-Stadt als WhatsApp-Kanal abonniert werden. Ob Stauwarnungen wegen grösseren Unfällen, Meldungen über dringliche Polizeieinsätze oder Tipps gegen die neusten Betrugsmaschen: Mit WhatsApp erhält die Basler Bevölkerung Servicemeldungen rund um das Thema Sicherheit direkt aufs Handy.04.03.2025 – 08:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Montag, 3. März 2025, um 12.24 Uhr, wurde die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt über eine mögliche Gewässerverunreinigung informiert. In Lörrach lief eine bisher unbekannte Flüssigkeit in die Wiese. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.03.03.2025 – 17:30 Uhr
- Februar 2025
- Justiz- und SicherheitsdepartementAb heute werden neue Patrouillenfahrzeuge der Kantonspolizei auf Basels Strassen unterwegs sein. Die seit vielen Jahren eingesetzten Patrouillenfahrzeuge der Marke VW, Modell T, werden durch neue Mercedes eVito ersetzt und die Motorradflotte der Verkehrspolizei wird durch elektrisch betriebene Motorräder ergänzt. Das Patrouillenfahrzeug des Polizeipostens Bettingen wird durch einen elektrisch betriebenen Skoda Enyaq ersetzt.28.02.2025 – 08:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 48'000 Franken bewilligt.25.02.2025 – 14:20 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Sonntagmorgen, 16. Februar 2025 kam es kurz vor 6 Uhr bei der Tramstation Karl Barth-Platz zu einem Verkehrsunfall. Ein vom Zeughaus kommendes Tram der Linie 14 erfasste einen Fussgänger. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte ihn mit schwersten Verletzungen ins Universitätsspital Basel.16.02.2025 – 08:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWer in den sozialen Medien oder mit Kritzeleien eine Amoktat androht, begeht keinen harmlosen Scherz, sondern eine ernsthafte Straftat. Die Strafverfolgungsbehörden im Kanton Basel-Stadt gehen dagegen konsequent vor. Dabei können sie in vielen Fällen die Urheberschaft identifizieren und ins Recht fassen.12.02.2025 – 13:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDas Fussballjahr 2024 verlief aus Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt deutlich ruhiger als das Vorjahr. Die Zahl der ausgesprochenen Rayon- und Stadionverbote ging markant zurück, und auch die Sicherheitskosten pro Heimspiel des FC Basel 1893 sanken deutlich.12.02.2025 – 09:30 Uhr