Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’880 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2019
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer koordinierten Kontrollaktion wurden am Donnerstagabend 14 Personen im Dreiland festgenommen (Schweiz: 12, Deutschland: 0, Frankreich: 2). 111 weitere Personen müssen wegen diversen Verstössen gegen die jeweils geltenden Betäubungsmittel-, Waffen-, Ausländer oder Strassenverkehrsgesetze mit Weiterungen im zuständigen Land (CH: 62, D: 26, F: 23) rechnen. Die verstärkte Kontrolltätigkeit war Teil einer gemeinsamen kantons- und grenzüberschreitenden Aktion, die von der Kantonspolizei Basel-Stadt initiiert wurde. Die Kontrollaktion verteilte sich auf verschiedene Örtlichkeiten im Dreiland und dauerte rund vier Stunden.
      29.03.2019 – 11:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Mittwochnachmittag um rund 14.40 Uhr eine Gruppe von 13 Personen auf der Dreirosenanlage kontrolliert. Eine Person war zur Verhaftung ausgeschrieben, gegen eine weitere lag ein Vorführbefehl vor. Als diese beiden Personen in Gewahrsam genommen wurden, kam es aus der Gruppe zu verbalen und körperlichen Übergriffen gegen die Polizisten. Zwei weitere Personen wurden daraufhin ebenfalls in Gewahrsam genommen und in der Folge wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte zu Handen der Jugendanwaltschaft bzw. der Staatsanwaltschaft festgenommen. Beim Einsatz wurden zwei Polizisten leicht verletzt.
      27.03.2019 – 21:59 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Zum achten Mal informiert das Migrationsamt Basel-Stadt gemeinsam mit den drei Bürgergemeinden über das ordentliche Einbürgerungsverfahren. Die Veranstaltung «Ganz dazugehören» richtet sich an ausländische Staatsangehörige, die im Kanton Basel-Stadt wohnen und nicht dem vereinfachten Einbürgerungsverfahren unterliegen.
      27.03.2019 – 10:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat sieht für Kulturvermittlungsprojekte der baselstädtischen Kulturinstitutionen, die erstmalige Impulse setzen und neue Wirkungsfelder erproben, in den Jahren 2019 bis 2022 Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von maximal 300‘000 Franken pro Jahr vor.
      26.03.2019 – 14:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat während zwei Verkehrskontrollen im St. Alban-Graben 41 Velofahrern eine Ordnungsbusse ausgestellt und einen verzeigt, der sich der Kontrolle entziehen wollte.
      26.03.2019 – 11:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrsunfallstatistik 2018 der Kantonspolizei Basel-Stadt weist nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr auf. Sie zeichnet sich durch einen leichten Rückgang der Zahlen in den meisten Unfallkategorien aus. Mit 777 durch die Polizei rapportierten Unfällen nahm deren Gesamtzahl im Vergleich mit dem Vorjahr (-58) ab.
      19.03.2019 – 10:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die «drey scheenschte Dääg» vor. Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft – wie vor jeder Fasnacht – die Velo- und Mofaparkfelder in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Bereits seit einigen Tagen sind die temporären Signaltafeln aufgestellt. Velos und Mofas, die zu den angegebenen Zeiten noch nicht aus den Parkfeldern entfernt worden sind, werden kostenpflichtig durch die Polizei entfernt.
      04.03.2019 – 10:00 Uhr
  1. Februar 2019
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Basler Bevölkerung nimmt die Kantonspolizei Basel-Stadt präsenter und sichtbarer wahr als in früheren Jahren. Dies zeigt die Kundenbefragung 2018, die erstmals das Statistische Amt Basel-Stadt durchgeführt hat. Wie bereits in den früheren Befragungen gibt die Bevölkerung der Kantonspolizei insgesamt gute Noten – nicht zuletzt bei der Kompetenz, Freundlichkeit und speditiven Erledigung der Aufgaben.
      21.02.2019 – 10:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die vorderen beiden Wagen eines Intercity-Zugs der Deutschen Bahn sind am Sonntagabend auf dem Weg vom Badischen Bahnhof zum Bahnhof SBB entgleist. Eine Person begab sich selbstständig zur Abklärung bei den aufgebotenen Rettungsdiensten. Der Grund für die Entgleisung ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.
      17.02.2019 – 23:56 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen auf der Autobahn A3 wurden am Freitagmittag vier Personen verletzt. Sanität und Notarzt der Rettung Basel-Stadt brachten drei der vier Verletzten in die Notfallaufnahme. Die vierte Person konnte ambulant behandelt werden.
      15.02.2019 – 15:57 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die vierzig über Funk gesteuerten Sirenen im Kanton Basel-Stadt haben die Bewährungsprobe auch in diesem Jahr bestanden: Das System hat während des heutigen Probealarms im ersten Umlauf ordnungsgemäss funktioniert.
      06.02.2019 – 15:19 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Im Jahr 2018 hat der Swisslos-Fonds Basel-Stadt 219 Projekte (2017: 234) unterstützt. Eingegangen waren 412 Gesuche (464). Für die unterstützten Projekte bewilligte der Regierungsrat rund 7,0 (7,1) Millionen Franken, 3,4 (3,7) Millionen Franken gingen in den Swisslos-Sportfonds des Kantons. Der Swisslos-Fonds und der Swisslos-Sportfonds werden aus dem Reingewinn der Interkantonalen Landeslotterie Swisslos gespiesen. Insgesamt erhielt Basel-Stadt 2018 10,6 (11,5) Millionen Franken.
      05.02.2019 – 14:41 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vom kommenden Freitag, 8. Februar 2019, bis und mit Sonntag, 17. Februar 2019, findet in der Messe Basel die diesjährige muba statt. Zum sechsten Mal in Folge präsentieren sich die Kantonspolizeien der beiden Basel gemeinsam an der ältesten Publikumsmesse, die heuer ihre Dernière begeht. Mit ihrem neuen Alarmpikett-Fahrzeug – dem Tesla – wartet die Kantonspolizei mit einem besonderen Blickfang auf; die Polizei Basel-Landschaft gibt an den Wochenenden praktische Einblicke in die Fertigkeiten ihrer Diensthunde.
      04.02.2019 – 09:58 Uhr
  1. Januar 2019
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der Münchensteinerstrasse geriet eine Velofahrerin unter ein Sattelmotorfahrzeug. Sanität und Notarzt der Rettung Basel-Stadt brachten die verletzte Frau in die Notfallaufnahme.
      30.01.2019 – 13:36 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 6. Februar 2019, findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Auch im Kanton Basel-Stadt beginnt dieser Probelauf um 13.30 Uhr mit einem regelmässig auf- und absteigenden Heulton, also dem Zeichen «Allgemeiner Alarm».
      30.01.2019 – 11:49 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Auffahrunfall auf der Autobahn A2 hat am Samstagnachmittag zu Verkehrsbehinderungen geführt. Der Lenker eines Personenwagens bremste aus bislang ungeklärten Gründen, worauf ein Sattelmotorfahrzeug auffuhr. Verletzt wurde niemand.
      19.01.2019 – 17:26 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2018 verhängte die Kantonspolizei Basel-Stadt insgesamt 24 Rayonverbote (davon 20 an Fans von Gastmannschaften; 2017: insgesamt 17, davon sieben an Fans von Gastmannschaften) und der FC Basel 1893 ordnete 29 Stadionverbote an (davon 23 an Fans von Gastmannschaften; 2017: insgesamt acht, davon fünf an Fans von Gastmannschaften).
      17.01.2019 – 14:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 370‘000 Franken bewilligt.
      15.01.2019 – 14:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vermisstmeldung vom 10. Januar 2019 revoziert.
      10.01.2019 – 09:30 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen auf der Kreuzung Nauenstrasse/Aeschengraben kam es am Mittwochmorgen zu Behinderungen des Individualverkehrs. Ein Fahrzeuglenker musste zur Abklärung ins Spital gebracht werden. Die beiden Unfallfahrzeuge erlitten Totalschaden.
      09.01.2019 – 11:07 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonpolizei Basel-Stadt sowie die Sanität und Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt sind mit einer Vielzahl von Einsätzen ins neue Jahr gestartet. Die Einsatzkräfte kümmerten sich bis in die frühen Morgenstunden des Neujahrstags um die feiernden Menschen in der Stadt. Auf der Einsatzzentrale der Polizei gingen zwischen dem frühen Silvesterabend und dem Neujahrsmorgen rund 120 Notrufe ein. Diese lösten 55 Polizeieinsätze aus. Die Sanität rückte zu 29 Notfalleinsätzen aus, die Berufsfeuerwehr Basel wurde siebenmal zu Hilfe gerufen.
      01.01.2019 – 10:15 Uhr
  1. Dezember 2018
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die ersten neuen Alarmpikett-Fahrzeuge der Kantonspolizei Basel-Stadt – die Tesla X 100D – werden wie vorgesehen und kommuniziert im Frühling auf den Basler Strassen im Einsatz sein. Die in der heutigen Ausgabe der «bz Basel» thematisierte Lösung offener datenschutzrechtlicher Fragen beeinflusst den Zeitplan nicht.
      20.12.2018 – 11:15 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Rettung Basel-Stadt hat an ihrer traditionellen Jahresfeier am Donnerstagabend gegen siebzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angehörige der Betriebsfeuerwehren und Armee befördert, geehrt und verabschiedet.
      13.12.2018 – 18:09 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 165‘000 Franken bewilligt.
      11.12.2018 – 14:15 Uhr