Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2017
- RegierungsratDer Regierungsrat plant, ab dem Schuljahr 2019/20 an drei Standorten der Primarstufe die Tagesstrukturen während eines Grossteils der Schulferien offen zu halten. Mit diesem zusätzlichen Angebot, das von den Eltern tageweise gebucht werden kann, würde eine vom Grossen Rat überwiesene Motion zu diesem Thema weitgehend umgesetzt.14.12.2017 – 14:50 Uhr
- ErziehungsdepartementDie neue Sekundarschule Sandgruben ist eine der sechs Schulen, die heute an einem Festakt in Bern den Schweizer Schulpreis entgegennehmen konnten. Nach dem Gymnasium Bäumlihof im Jahr 2013 ist die neu gebaute Sekundarschule mit ihrem jahrgangs- und leistungszugübergreifenden Unterrichtsmodell bereits die zweite Basler Schule, die für ihre hervorragenden Leistungen mit dem Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wird.13.12.2017 – 14:15 Uhr
- RegierungsratDie Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben die Präsidien und die Mitglieder des Fachhochschulrats und der Beschwerdekommission der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) für die neuen Amtsperioden gewählt.08.12.2017 – 09:00 Uhr
- November 2017
- ErziehungsdepartementDie Regierungen der Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben die 11 Mitglieder des Universitätsrats gewählt. Zum Präsidenten des Universitätsrats wurde Dr. Ulrich Vischer bis Ende 2019 wiedergewählt. Für die restliche Amtsperiode 2020 und 2021 werden die beiden Regierungen ein vom Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft gewähltes Mitglied zum Präsidenten ernennen. Auf Vorschlag der Regenz wurde Prof. Dr. Otfried Jarren, Abteilungsleiter «Medien und Politik» an der Universität Zürich durch beide Regierungen zum Mitglied des Universitätsrats gewählt.28.11.2017 – 14:00 Uhr
- RegierungsratAufgrund steigender Schülerzahlen musste im August 2017 auf der Voltamatte ein temporärer Schulbau für 12 Klassen und zwei Kindergärten in Betrieb genommen werden. Damit die Voltamatte der Quartierbevölkerung so bald als möglich wieder zur Verfügung steht, soll auf dem ehemaligen Areal der Coop Verteilzentrale an der Elsässerstrasse ein neues Primarschulhaus in ein bestehendes Lagergebäude eingebaut werden. Das Areal befindet sich im Besitz des Kantons. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage unterbreitet.14.11.2017 – 12:00 Uhr
- Oktober 2017
- ErziehungsdepartementBereits zum fünften Mal veröffentlicht das Erziehungsdepartement Basel-Stadt den Zahlenspiegel Bildung. Im aktuellen Schuljahr 2017/18 besuchen sämtliche Schülerinnen und Schüler der Volksschulen das harmonisierte Schulsystem. Dementsprechend bildet der Zahlenspiegel erstmals das neue System mit zwei Jahren Kindergarten, sechs Jahren Primarschule und drei Jahren Sekundarschule vollständig ab.23.10.2017 – 14:08 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Samstag, 28. Oktober 2017 beginnt auf den Kunsteisbahnen die Eislaufsaison. Die offizielle Eröffnung des Hallenbads Eglisee und der neu sanierten Kunsteisbahn Eglisee wird mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.18.10.2017 – 10:30 Uhr
- September 2017
- ErziehungsdepartementNach einjähriger Bauzeit wird in den kommenden Wochen das Hallenbad Eglisee in Betrieb genommen. Heute fand unter Führung der Baufachleute und des Sportamts Basel-Stadt eine Begehung statt. Das Schwimmerbecken im Eglisee wurde mit einer neuen Traglufthalle für die Winternutzung überdacht. Zuerst steht das Hallenbad den Sportvereinen zur Verfügung. Für die Bevölkerung wird das Hallenbad schrittweise geöffnet.14.09.2017 – 12:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Regierungen haben die vom Universitätsrat beschlossenen Aufnahmekapazitäten in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft und Sportwissenschaften für das Studienjahr 2018/2019 genehmigt. Die Kapazitätsfestsetzung ist in Absprache mit den anderen Schweizer Universitäten erfolgt.12.09.2017 – 14:00 Uhr
- August 2017
- ErziehungsdepartementDie Regierungen beider Basel beantragen den Parlamenten eine Kreditsicherungsgarantie in Höhe von 44 Millionen Franken für einen Neubau des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel auf dem ‚Campus Sport‘ in Münchenstein. Damit sollen der Raummangel behoben, dezentral verstreuten Räume zusammengeführt und Synergien mit den bereits vorhandenen Sportinstitutionen genutzt werden.29.08.2017 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie neue App des Berufsinformationszentrums (BIZ) wird von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft am 28. August zusammen mit dem neuen Lehrstellennachweis lanciert.28.08.2017 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementNach erfolgter Grundreinigung und Wartung aller Anlagen nimmt das Hallenbad Rialto am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Die Gartenbäder Bachgraben, St. Jakob und das Frauenbad Eglisee bleiben bis 10. September 2017 geöffnet. Im Sportbad St. Jakob endet die Badesaison am 24. September 2017.24.08.2017 – 13:45 Uhr
- ErziehungsdepartementUnter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 27. August 2017 zum achten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.23.08.2017 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAn den über 30 Schulstandorten im Kanton Basel-Stadt besuchen heute rund 1500 Kinder zum ersten Mal den Kindergarten, rund 1600 Kinder zum ersten Mal die Primarschule. In den fünf Gymnasien treten zum letzten Mal keine neuen Jugendlichen ein. Dies, weil die Einführung der neuen Sekundarschule erst im nächsten Jahr abgeschlossen sein wird.14.08.2017 – 09:30 Uhr
- Juli 2017
- ErziehungsdepartementIm Schuljahr 2016/17 konnten von den Basler Schulen 858 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse (54%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien 418 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 334 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 106 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 167 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.06.07.2017 – 15:57 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat verschiedene Verordnungen im Bildungsbereich angepasst. Die Schullaufbahnverordnung regelt die Zuweisung zu einem Brückenangebot nach der Volksschule neu.04.07.2017 – 14:30 Uhr
- Juni 2017
- ErziehungsdepartementDie Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben sich über den Leistungsauftrag 2018-2021 für die Universität Basel geeinigt. Zuvor hatten die Trägerkantone die Entwicklung der letzten zehn Jahre der Universität analysiert. Auf dieser Grundlage konnte ein umfassendes Verhandlungsergebnis erreicht werden. Einerseits wird die von beiden Trägern vereinbarte Reduktion der Trägerbeiträge realisiert, ohne die Leistungsfähigkeit der Universität Basel strukturell zu schwächen. Andererseits verfügt die Universität für die nächste Leistungsperiode über Planungs- und Handlungssicherheit. Zudem wurden finanzielle Eckwerte für einen neuen Kulturvertrag festgelegt. Den politischen und wirtschaftlichen Interessen beider Trägerkantone wird ausgewogen Rechnung getragen.26.06.2017 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Hans Gersbach. Ausgezeichnet wird der Ökonom für seine herausragenden interdisziplinären Arbeiten zu gesellschaftlich und wirtschaftspolitisch hochaktuellen Themen wie Wachstums- und Innovationsprozesse, die optimale Kapitalausstattung von Banken sowie die monetäre Stabilität von Institutionen und Ländern.20.06.2017 – 14:30 Uhr
- RegierungsratGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn -- Per 1. Januar 2018 wird der Leistungsauftrag 2018–2020 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente einvernehmlich verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2018–2020 fest.08.06.2017 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Bildungsdirektionen im Bildungsraum Nordwestschweiz (Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn) -- Zum zweiten Mal liegt eine vergleichende Gesamtschau des Bildungsraums Nordwestschweiz, also der Bildungssysteme der vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn, vor. In erster Linie stellt der vierkantonale Bildungsbericht die vier Bildungssysteme einander gegenüber und zeigt Entwicklungen seit dem ersten Bericht 2012 auf. Das Hauptgewicht der Darstellungen und Analysen liegt bei den Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Bildungsraum Nordwestschweiz. Neue Themen sind die vierkantonalen Leistungstests und Finanzdaten.01.06.2017 – 15:13 Uhr
- ErziehungsdepartementDie beiden Basler Gymnasien Bäumlihof und Kirschgarten belegten beim internationalen Wettbewerb METAKSI, den das Schülerforschungszentrum Phaenovum in Lörrach zum dritten Mal organisiert hat, unter zwölf antretenden Schulen aus der Region den guten 3. und 4. Rang.01.06.2017 – 08:00 Uhr
- Mai 2017
- ErziehungsdepartementMichelle Castelli übernimmt am 1. August 2017 die Leitung der Abteilung Jugend- und Familienangebote im Bereich Jugend, Familie und Sport. Sie löst Sandra Dettwiler ab, die nach knapp 20 Jahren Tätigkeit im Erziehungsdepartement zur Gemeinde Allschwil wechselt und dort Bereichsleiterin Bildung-Erziehung-Kultur wird.31.05.2017 – 13:30 Uhr
- Grosser RatDie Wahlvorbereitungskommission des Grossen Rates beantragt dem Parlament, für die Ende Jahr zurücktretende Beatrice Inglin-Buomberger wie bereits 2005 und 2011 zwei Personen im Umfang von je 50 Prozent als Ombudsleute für den Kanton Basel-Stadt zu wählen. Vorgeschlagen werden die Juristin Elisabeth Burger Bell und der Ökonom Thomas Riedtmann, dies für eine sechsjährige Amtsdauer (2018-2023).23.05.2017 – 15:36 Uhr
- ErziehungsdepartementHerbert Grönemeyer, Kinder an die Macht -- Die Schweiz hat vor 20 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Damit hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Gesetzgebung an die Konvention anzupassen und ihr staatliches Handeln an den Kinderrechten auszurichten. Zu den Kinderrechten zählen beispielsweise ein qualitativ guter Schulunterricht, Partizipationsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge oder Schutz vor Gewalt und Missbrauch. Gemeinsam mit seinen Partnern nutzt das Erziehungsdepartement dieses Jahr, mit verschiedensten Aktionen auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.16.05.2017 – 07:37 Uhr