Festnahmen nach Angriff und Raub
MedienmitteilungStaatsanwaltschaft
Zeugenaufruf: Am 16.08.2014, kurz nach 0230 Uhr, griff am Claraplatz eine Gruppe von sieben bis acht Personen drei Männer und eine Frau an und verletzten diese.
Die bisherigen Ermittlungen der Jugendanwaltschaft ergaben, dass drei Kollegen im Alter von 19, 21 und 30 Jahren und deren 20-jährige Kollegin bei der Tramhaltestelle am Claraplatz warteten. Plötzlich erschien eine Gruppe von vier bis fünf jüngeren Männern und zwei bis drei Frauen. Einer aus dieser Gruppe verlangte Zigaretten. Als er keine erhielt, wurden die vier Personen angepöbelt und in der Folge mit Pfeffersprays angegriffen und geschlagen. Dabei stürzte der 30-Jährige zu Boden und wurde mit Fusstritten traktiert.
Anschliessend flüchteten die Angreifer in Richtung Kaserne. Kurze Zeit später konnte die Polizei drei der mutmassliche Täter festnehmen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Marokkaner, einen 16-jährigen Ungarn sowie einen 17-jährigen Türken. Der genaue Hergang der Tat ist noch Gegenstand der Ermittlungen.
Die vier Opfer mussten in Spitalpflege verbracht werden. Sie wurden leicht verletzt.
Gesucht werden:
Zwei jüngere Männer und zwei bis drei jüngere Frauen im Alter von 15-19 Jahren. Gemäss Angaben der Opfer stammen die Täter vermutlich aus Osteuropa. Nähere Angaben konnten bis anhin nicht beigebracht werden.
Nachtrag:
Einige Stunden zuvor, am 15.08.2014, gegen 2330 Uhr, kam es im Drei-König-Weglein zu einem Raub. Zwei junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren sassen auf einer Mauer und hörten Musik. Unvermittelt wurden die beiden von einer Gruppe von mehreren Jugendlichen angegriffen und geschlagen. Zudem wurde einem der Opfer eine Musicbox geraubt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei den Tätern um die gleiche Gruppierung handelt, welche am Claraplatz die vier Personen angriff.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Weitere Auskünfte
Peter Gill, Tel. +41 61 267 73 47
Kriminalkommissär
Chef Medien und Information