So funktioniert die E-Rechnung
Folgend finden Sie die Erklärung zu den Arten der E-Rechnung, wie der Ablaufprozess funktioniert und die Vorteile der E-Rechnung.
Kurz erklärt
Die E-Rechnung ist ein elektronisches Dokument, mit dem alle notwendigen Rechnungsdaten auf elektronischem Weg vom Rechnungssteller zum Rechnungsempfänger übermittelt werden. Dieser papierlose Vorgang erlaubt die elektronische Weiterverarbeitung der Informationen beim Empfänger, ohne dass diese manuell in die Systeme übernommen werden müssen.
Arten von E-Rechnungen
Im Kanton Basel-Stadt kommen zwei Arten von elektronischen Rechnungen zur Anwendung:
- «Klassische» E-Rechnung (Variante 1)
Die Rechnung wird als strukturierter Datensatz in einem hochstandardisierten Prozess über einen E-Rechnung-Service-Provider ins ERP-System oder über das Onlinebanking des Rechnungsempfängers (eBill) übermittelt.
- PDF-Rechnung (Variante 2)
Die Rechnung wird als PDF-Datei erstellt und via E-Mail übermittelt.
Die nachstehende Grafik vergleicht den herkömmlichen Ablauf mit dem E-Rechnungsprozess:
Mehr zur E-Rechnung
E-Rechnung dem Kanton zustellenSie können Ihre Rechnungsdaten elektronisch übermitteln. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dem Kanton Basel-Stadt eine elektronische Rechnung zustellen können.
E-Rechnung vom Kanton empfangenPrivat- und Geschäftskunden können sich Rechnungen elektronisch zustellen lassen. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Liste VerwaltungseinheitenAnbei eine Liste mit den Dienststellen, welche bereits E-Rechnungen empfangen bzw. versenden können:
Vorteile der E-Rechnung
- Weniger Fehlerquellen: Die digitale Rechnung kann mit wenigen Klicks bezahlt werden. Kein Eintippen von Empfängerdaten, Betrag und Referenznummer und somit auch kein Vertippen mehr.
- Praktischer: Die Rechnung kann elektronisch archiviert werden.
- Ökologischer: Der digitale Rechnungsprozess reduziert den Papierverbrauch.