Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’140 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2009
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Geopower AG will am Geothermie-Bohrloch in Kleinhüningen weitere Erkenntnisse gewinnen. Nachdem Temperaturmessungen vorgenommen wurden sollen jetzt mit hydraulischen Messungen Daten über die durch die Einpressungen vor zwei Jahren erreichte Zerklüftung im Gestein gewonnen werden. Diese Daten sind auch wichtig für die Risikoanalyse. Das Amt für Umwelt und Energie hat die Versuche bewilligt.
      20.01.2009 – 10:03 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende 2008 lancierten das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und die Gemeinden Arlesheim Binningen Münchenstein Pratteln Reinach und Therwil einen Wettbewerb. Die Bevölkerung wurde aufgerufen Vorschläge für ein Merkblatt einzureichen auf dem rein bildlich die umweltgerechte Abfallentsorgung erklärt wird. Den drei erstplazierten winken attraktive Preisgelder. Heute Abend werden die Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben.
      15.01.2009 – 17:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Noch zwei Wochen bis zum Anmeldeschluss
      14.01.2009 – 12:34 Uhr
  1. Dezember 2008
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt und René Hardmeier früherer Direktor der Rheinschifffahrtsdirektion haben die seit mehreren Jahren laufenden juristischen Auseinandersetzungen mit einem aussergerichtlichen Vergleich beendet.
      23.12.2008 – 14:24 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In der Silvesternacht kommt die Bevölkerung zum neunten Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.
      23.12.2008 – 09:31 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wegen der zunehmenden Kapazitätsengpässe auf dem Regio-S-Bahnnetz soll dieses mittelfristig massiv ausgebaut werden. Die Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt Basel-Landschaft Aargau Solothurn und Jura teilen sich mit den SBB deshalb die Gesamtkosten von rund 57 Mio. Franken für die Ausarbeitung von Studien und Vorprojekten.
      17.12.2008 – 12:57 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung von Wirtschafts- und Sozialdepartement des Kantons Basel-Stadt und Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft -- Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die Einhaltung der Regeln für die Südanflüge via ILS 33 (vormals ILS 34) am EuroAirport Basel-Mulhouse zum zweiten Mal in diesem Jahr überprüft. Die zuständigen Regierungsräte Ralph Lewin und Adrian Ballmer haben zur Kenntnis genommen dass die mit Frankreich vereinbarten Benutzungsbedingungen korrekt angewendet wurden. Sie begrüssen die Absicht des BAZL unabhängig davon zusammen mit der französischen Aufsichtsbehörde zu prüfen wie sich das ILS 33 optimieren liesse so dass der Anteil der Südanflüge verringert werden könnte. Die beiden Regierungsräte erwarten dass ein umfassender Bericht zum Betriebsjahr 2008 vorgelegt wird.
      17.12.2008 – 09:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine Kredit-Vorlage für die Teilnahme an der World Expo 2010 in Shanghai weitergeleitet. Der gemeinsame Auftritt der Städte Basel Genf und Zürich unter dem Motto „Better Water – Best Urban Life“ soll auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in China leisten.
      12.12.2008 – 10:41 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Schneefälle in der Region führen zu Gefahren auch im Wald. Die Bevölkerung wird gebeten von Waldspaziergängen abzusehen.
      11.12.2008 – 12:34 Uhr
  1. November 2008
    1. Regierungsrat
      Auf 1. Januar 2009 tritt das neue Gesetz über die Harmonisierung und Koordination von bedarfsabhängigen Sozialleistungen (SoHaG) in Kraft. Nun hat der Regierungsrat die Ausführungsbestimmungen erlassen und die entsprechenden Spezialverordnungen angepasst in welchen u. a. die Höhe der einzelnen Leistungen festgelegt ist. Hauptziele der Harmonisierung sind die Verbesserung der Arbeitsanreize (Reduktion von Armutsfallen) sowie einfache und transparente Abläufe bei der Anspruchsermittlung.
      25.11.2008 – 09:09 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Für die Unterbringung von Asylpersonen ist seit kurzem die Zivilschutzanlage Brüglingerfeld (Grün80) geöffnet worden. Diese Unterkunft dient als Übergangslösung.
      19.11.2008 – 14:24 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die bisher grösste Weltausstellung 2010 Shanghai lädt vom 1. Mai – 31. Oktober 2010 unter dem Motto «Better City Better Life» zum ersten Mal neben Ländern auch eine limitierte Zahl von ausgewählten Städten ein ihre Qualitäten der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Es werden über 70 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet. Basel Genf und Zürich sind mit einem gemeinsamen Pavillon vor Ort. Die drei Schweizer Städte nutzen die Weltausstellung um unter dem Motto «Better Water – Best Urban Life» den Zusammenhang zwischen ihrer exzellenten Wasser- und ihrer hohen Lebensqualität aufzuzeigen.
      03.11.2008 – 10:59 Uhr
  1. Oktober 2008
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Rahmen der Verwaltungsreorganisation RV09 wird die Abteilung 'Erwachsene Behinderte' des Erziehungsdepartements ab 1. Januar 2009 als Abteilung 'Behindertenhilfe' dem Amt für Sozialbeiträge im Departement für Wirtschaft Soziales und Umwelt zugeordnet. Auf diesen Zeitpunkt wird Michael Martig die Abteilungsleitung in einem Vollzeitpensum übernehmen und damit die Nachfolge des bisherigen Funktionsinhabers Hansjörg Lüking antreten.
      24.10.2008 – 09:29 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der seit Monaten zu beobachtende Anstieg der Basler Tourismuszahlen wurde auch im September fortgesetzt. Mit insgesamt 88 071 Übernachtungen wurde das höchste je in einem September ausgewiesene Resultat erzielt. Das hat zum guten Ergebnis im dritten Quartal des laufenden Jahres beigetragen. Das aktuelle Quartalsergebnis liegt um 97 % über dem Vergleichswert des Vorjahres und um rund 38 % über dem Mittel der letzten zehn Jahre.
      13.10.2008 – 13:00 Uhr
  1. September 2008
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am 26. September konnte eine siebenköpfige Delegation aus Shanghai unter der Leitung von LI Liangyuan im Basler Rathaus empfangen werden.
      26.09.2008 – 16:35 Uhr
  1. August 2008
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Unterstützungsrichtlinien für die kantonale Sozialhilfe werden in regelmässigen Abständen aktualisiert. Auf den 1. Januar 2009 wird im Zusammenhang mit der Harmonisierung der Sozialleistungen die bestehende Armutsfalle beim Austritt aus der Sozialhilfe mit neuen Bestimmungen in den Richtlinien massgeblich entschärft.
      28.08.2008 – 10:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Zahl der leeren Wohnungen ist in der Region Basel zurückgegangen. Leicht verringert hat sich auch das Angebot an Geschäftsflächen.
      15.08.2008 – 10:44 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Referendumsfrist für das kantonale Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz ist am 19. Juli 2008 abgelaufen. Es wurde am 4. Juni 2006 vom Grossen Rat einstimmig verabschiedet und tritt zusammen mit dem Bundesgesetz auf 1. Januar 2009 in Kraft. In Basel-Stadt löst dieses neue Einführungsgesetz das bisherige Kinderzulagengesetz ab. Es bringt unter anderem den Einbezug aller Arbeitgebenden in die Solidargemeinschaft der Familienausgleichskassen die Unterstellung der Selbstständigerwerbenden und die Erhöhung der Ausbildungszulagen um 30 Franken pro Monat.
      05.08.2008 – 16:51 Uhr
  1. Juli 2008
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit mit dem In- und Ausland den ersten Teil jener Projekte bewilligt die im Jahr 2008 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 25 Projekte beläuft sich auf 709'000 Franken.
      22.07.2008 – 14:50 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Bereits in den vergangenen Monaten hat der boomende Tourismus in Basel für hohe Zuwachsraten sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen gesorgt. Auch im Juni ging es – insbesondere dank der UEFA EURO 2008™ – weiter aufwärts. Betrachtet man zunächst allein die von der Hotelstatistik in den Beherbergungsbetrieben erfassten Übernachtungen so beträgt die Zunahme lediglich 43 % oder 3 861 Logiernächte. Berücksichtigt man auch die Zahl der Übernachtungen auf den Hotelschiffen die zur Parahotellerie gehören so beträgt die Zunahme 73 %.
      09.07.2008 – 11:24 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat überweist dem Grossen Rat den Ratschlag zur Errichtung eines Sozialversicherungsverbunds Basel-Stadt (SVV): In diesem Verbund sollen die kantonale Ausgleichskasse die kantonale IV-Stelle und das Amt für Sozialbeiträge künftig auf vertraglicher Basis zusammenarbeiten und räumlich an einem gemeinsamen Standort zusammengefasst werden.
      08.07.2008 – 13:04 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beantragt dem Grossen Rat eine einmalige Zuweisung von Fr. 19 Mio. in den Fonds um den Substanzverlust des Fondsvermögens der letzten Jahre auszugleichen. Der Regierungsrat betont damit die antizyklische Ausgabenpolitik in konjunkturell guten Phasen Reserven zu bilden um in rezessiven Phasen die Arbeitslosigkeit verstärkt zu bekämpfen.
      08.07.2008 – 13:02 Uhr
  1. Juni 2008
    1. Regierungsrat
      Oberbürgermeister Wolfgang Dietz und Regierungsrat Dr. Ralph Lewin haben am Dienstag die Vereinbarung über den Bau und Betrieb der Tramlinie zwischen Basel und Weil am Rhein unterzeichnet. Damit kann die erste grenzüberschreitende Tramverbindung in Europa seit über 50 Jahren realisiert werden. Das Vertragswerk regelt die Finanzierung und die Verantwortlichkeiten für den Bau. Zukunftsweisend ist auch die Schaffung eines Erneuerungsfonds für die Tram-Infrastruktur.
      24.06.2008 – 17:05 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die positive Nachfrageentwicklung im Basler Tourismus erreichte im Mai eine neue Bestmarke. Die aktuellen Monatszahlen zeigen gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme der Logiernächte um 8 838 oder 120 % auf. Mit insgesamt 82 753 Übernachtungen wurde das höchste je in einem Mai ausgewiesene Resultat erzielt was die hohe Widerstandskraft des Basler Tourismus gegenüber Konjunkturschwankungen infolge der derzeitigen Finanzkrise und dem hohen Ölpreis belegt.
      10.06.2008 – 12:05 Uhr