Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der gesamte Fahrbahnbelag der Utengasse zwischen Schafgässlein und Riehentorstrasse muss erneuert werden. Ebenfalls erneuert werden müssen in diesem Gebiet die Kanalisation und die Werkleitungen. Mit den Bauarbeiten wird Mitte August 2009 begonnen; sie dauern bis November 2010. Aus Rücksicht auf die räumlichen Gegebenheiten und die vielen Ein- und Ausfahrten wird in insgesamt sieben Bauetappen vorgegangen.
      24.06.2009 – 10:05 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wird nach knapp einjähriger Bauzeit der Karl Barth-Platz eingeweiht. Ausgelöst durch die notwendige Erneuerung der BVB-Gleise und der Werkleitungen wurde auch die Sicherheit für Fussgänger mit der Einrichtung einer Kap-Haltestelle erhöht. Die Grünfläche in der Platzmitte wurde auf 1250 Quadratmeter vergrössert und lädt zum Verweilen ein. Auch die Gleise in der Adlerstrasse sind erneuert worden. Bis im September 2009 werden nun die Gleise in der Zeughausstrasse ersetzt.
      17.06.2009 – 15:48 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn-Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Der dazu ausgeschriebene Wettbewerb wurde im Mai durch das Beurteilungsgremium entschieden. Das Basler Büro Bachelard Wagner Architekten mit Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten aus Liestal wurde mit dem ersten Preis für den Projektteil und erstem Ankauf für den Ideenteil bedacht.
      15.06.2009 – 09:57 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beginn der zweiten Etappe der Bauarbeiten am kommenden Montag -- Am Montag 15. Juni 2009 wird mit den Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten auf dem Martinskirchplatz im Archivgässlein in der Martinsgasse am Stapfelberg auf dem Münsterplatz und in der Rittergasse begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2010. Teams der Archäologischen Bodenforschung begleiten die Arbeiten und informieren die Bevölkerung über mögliche Funde.
      12.06.2009 – 13:48 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Birsköpfli soll eine neue 45 Meter breite Brücke (Birskopfsteg) über die Birs erstellt werden. Die ursprüngliche Brücke musste aus Sicherheitsgründen nach dem Riss eines Hängekabels am 22. Juni 2007 demontiert werden. Die für das Projekt Zuständigen der Gemeinde Birsfelden und der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben sich für eine breitere neue Brücke entschieden um den heutigen Bedürfnissen bezüglich Velofahrer und Fussgänger gerecht zu werden. Es gibt einen Gesamtleistungswettbewerb für Projektierung und Ausführung. Die neue Brücke soll voraussichtlich im Verlaufe des Jahres 2012 eröffnet werden können. Danach wird die heutige provisorische Holzbrücke abgebrochen werden.
      11.06.2009 – 11:05 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Planung des Neubaus für das Kunstmuseum “Burghof“ legte es nahe den Parking-Entscheid des Regierungsrates vom Dezember 2008 zugunsten des “Picasso-Parking“ noch einmal zu überprüfen. Die baulichen Rahmenbedingungen für den Burghof haben die Ausgangslage in verschiedener Hinsicht geändert so dass der Regierungsrat den Varianten-Entscheid wieder offen lässt. Am 15. Juni 2009 startet die öffentliche Planauflage für einen Bebauungsplan der beide Parking-Projekte zulassen würde. Der Varianten-Entscheid Parking wird in Kenntnis des Wettbewerbsergebnisses Burghof und nach Aufarbeitung der Nutzwertanalyse unter den neuen Gegebenheiten gefällt werden. Der genaue Zeitpunkt dafür steht noch nicht fest.
      11.06.2009 – 08:44 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt hat das Primarschulhaus Erlensträsschen in Riehen saniert. Dabei wurden die Gebäudehülle die Haustechnik und der Innenausbau erneuert. Gleichzeitig konnte das Schulhaus neuen Nutzungsanforderungen angepasst werden. Die Arbeiten wurden in zwei Bauetappen in den Jahren 2007 und 2008 durchgeführt. Der Kredit beträgt CHF 4.72 Mio.
      11.06.2009 – 08:11 Uhr
  1. Mai 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn-Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Der dazu ausgeschriebene Wettbewerb wurde letzte Woche durch das Beurteilungsgremium entschieden. Das Basler Büro Bachelard Wagner Architekten mit Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten aus Liestal wurde mit dem ersten Preis und Ankauf bedacht.
      29.05.2009 – 08:11 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Ratschlag zur Finanzierung der ersten Phase der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 von 2009 bis 2012 genehmigt und dem Vorhaben zugestimmt. Er beantragt dem Grossen Rat dazu einen Rahmenkredit in der Höhe von 188 Millionen Franken. Die IBA Basel 2020 bietet eine einmalige Chance für die Weiterentwicklung der Kernstadt sowie für die trinationale Stadtregion Basel.
      26.05.2009 – 13:57 Uhr
    3. Regierungsrat
      Nach jahrelangen intensiven Verhandlungen zwischen Frankreich und der Schweiz liegt der Entwurf einer Konzessionserneuerung für den Rückstau des Rheins auf Schweizer Gebiet bis zur Birsmündung verursacht durch das Kraftwerk Kembs vor. Es handelt sich dabei um einen Kompromiss mit Verbesserungen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz bei der Fischerei und bei der Regelung der Restwassermengen. Dem Bund fällt auf Schweizer Seite der abschliessende Entscheid zu dies nach Anhörung des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat hat dem Entwurf zugestimmt und ihn an den Grossen Rat zur Kenntnisnahme weitergeleitet.
      19.05.2009 – 10:25 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für den Um- und Ausbau der Kreuzung Elsässerstrasse/Kohlenstrasse/Schlachthofstrasse im Zusammenhang mit der neuen Verbindungsstrasse Basel – Huningue einen Kredit in der Höhe von insgesamt 13 Mio. Franken beantragt. Die Anpassungen sind erforderlich im Zusammenhang mit der neuen Verbindungsstrasse zwischen Basel und Huningue. Gleichzeitig wurde der Ausgabenbericht für die Sanierung von Bereichen der Elsässerstrasse und der Hüningerstrasse an den Grossen Rat weitergeleitet.
      19.05.2009 – 10:22 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die zweite Bauetappe der Werkleitungs- und Oberflächenerneuerung auf dem Münsterhügel umfasst den Martinskirchplatz das Archivgässlein die Martinsgasse den Stapfelberg den gesamten Münsterplatz und die Rittergasse. Als letzter Abschnitt der zweiten Etappe ist im Kantonsblatt vom 16. Mai die öffentliche Planauflage für die Umgestaltung der Rittergasse im Abschnitt Bäumleingasse bis St. Alban-Graben publiziert worden. Die Trottoirs werden in diesem Abschnitt beidseitig breiter und die Fahrbahn durchgehend mit 5.50 Meter Querprofil ausgestaltet. Die beiden Trottoir¬flächen werden als Wackenpflästerung mit flacher Oberflächenstruktur ausgeführt.
      19.05.2009 – 09:02 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern Nachmittag startete die Auftaktveranstaltung zum Mitwirkungsverfahren für ein Leitbild der Basler Innenstadt. Dabei erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Organisationen und Interessengruppen Grundlagen für eine Innenstadt-Vision für das Jahr 2020+
      15.05.2009 – 14:10 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit Januar 2008 laufenden Bauarbeiten für die Instandsetzung der Rheinuferböschung zwischen der Dreirosenbrücke und der Johanniterbrücke konnten nun dank günstiger Witterungsverhältnisse rund einen Monat vor dem geplanten Termin abgeschlossen werden. Deshalb luden das Tiefbauamt und der Neutrale Quartierverein Unteres Kleinbasel die Anwohnerschaft heute zu einem Einweihungsapéro ein. Der neue durchgehende wesentlich breitere Bermenweg verleiht dem Kleinbasler Rheinufer zusätzliche Attraktivität. Mit dem Bau des Abschnitts Johanniterbrücke bis Mittlere Brücke wird im Herbst 2009 begonnen.
      15.05.2009 – 12:27 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Projekt der Erweiterung des Kunstmuseums im Burghof hat Konsequenzen für den geplanten Bau eines Parkings im Raum Aeschen: Verschiedene bauliche Implikationen haben den Regierungsrat dazu bewogen auf seinen Varianten-Entscheid im Interesse einer optimalen Lösung zurück zu kommen. Dadurch entsteht aber keine zeitliche Verzögerung. Die Planauflage für den Bebauungsplan der beide Parking-Varianten zuliesse geht im Juni in die öffentliche Planauflage.
      15.05.2009 – 09:55 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die schwere körperliche Arbeit der Lader der Abfallentsorgung der Stadtreinigung zeigt sich auch eindrücklich in Zahlen: Die zu sammelnde Hauskehrichtmenge in den Bebbisäcken im letzten Jahr betrug rund 35'517 Tonnen in diesem Jahr sind es bereits wieder 11'513 Tonnen. Zudem wurden im Rahmen des seit Anfang dieses Jahres laufenden Pilotprojektes „Gratis-Sperrgutabfuhr“ rund 2'300 Tonnen Sperrgut eingesammelt. Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes Regierungsrat Hans-Peter Wessels hat heute den Ladern für diese grosse Leistung eine Anerkennungsprämie in Aussicht gestellt. Auch stand er während eineinhalb Stunden selber als Lader im Einsatz.
      14.05.2009 – 11:41 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die 33jährige Redingbrücke über die Birs muss altersbedingt instandgesetzt werden. Die Bauarbeiten beginnen am Montag 18. Mai und dauern bis ungefähr Mitte August 2009. Dabei werden insbesondere die Abdichtung und der Brückenbelag erneuert. Es sind aber auch weitere Mängel an der Brückenkonstruktion und unter anderem Be-tonabplatzungen zu beheben. Der Verkehr von Birsfelden nach Basel muss in dieser Zeit über das Schänzli/die St. Jakobs-Strasse und die Birsfelder Hauptstrasse und Basler Zürcherstrasse umgeleitet werden. Die Überfahrt über die Redingbrücke von Basel nach Birsfelden bleibt aber offen.
      11.05.2009 – 14:34 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab dem 1. April 2010 darf in allen Betrieben die dem Gastgewerbegesetz unterstellt sind generell nicht mehr geraucht werden. Zur Beantwortung von Fragen hat das Bau- und Verkehrsdepartement eine Hotline unter 061 267 91 00 eingerichtet. Antworten auf die häufigsten Fragen gibt ausserdem eine Broschüre welche ab heute erhältlich ist.
      04.05.2009 – 09:05 Uhr
  1. April 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert auch dieses Jahr wieder den Gratismärt - den Basler Bring- und Holtag. Am Wochenende vom 8./9. Mai 2009 kann die Basler Bevölkerung am Freitag brauchbare intakte Gegenstände kostenlos bringen und am Samstag gratis abholen. Der Gratismärt findet auf dem Areal der Kehrichtverwertungsanlage an der Hagenaustrasse 40 statt.
      30.04.2009 – 09:54 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem baumbestandenen kleinen Münsterplatz nimmt die Stadtgärtnerei in diesen Tagen Sanierungsmassnahmen an einzelnen Baumstandorten vor.
      29.04.2009 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Morgen Samstag 25. April werden auf der Erlenmatt nebst den schon gepflanzten 55 Bäumen und 26 Sträuchern vier Linden gepflanzt. Zu diesem Anlass wurden Quartierbewohner und künftige Mieter der neuen Überbauung „Erlentor“ eingeladen.
      24.04.2009 – 09:51 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements ermöglicht das bewilligungsfreie Erstellen von Velounterständen im Vorgarten ohne jegliche administrative Hürde.
      24.04.2009 – 09:40 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab heute Mittwoch bis 30. April zeigt die Stadtgärtnerei im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz die Ausstellung „Basler Naturinventar: unbekannte Schätze vor der Haustür“. Anschliessend wird die Ausstellung an vier weiteren Standorten im Kanton gezeigt.
      15.04.2009 – 09:12 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 8.April ist das Bauprojekt für den ‚Erlenmattpark’ und die Grünfläche ‚im Triangel’ öffentlich aufgelegt worden. Die Stadtgärtnerei hat bereits erste Vorbereitungen vor Ort getroffen um den ab Ende Juni 2009 neu zuziehenden Anwohnern im Erlentor und den Bewohnern der angrenzenden Quartiere ab dem Sommer 2009 nutzbare Grünflächen zur Verfügung stellen zu können.
      14.04.2009 – 14:38 Uhr