Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Dezember 2005
    1. Erziehungsdepartement
      09.12.2005 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Hohe Kompetenzen in der Unterrichtssprache – auch im mündlichen Bereich – sind der Schlüssel zum Schulerfolg eine Voraussetzung für das Erlernen weiterer Sprachen sowie Grundlage für das lebenslange Lernen. Standarddeutsch wird deshalb an den Schulen von Basel-Stadt per Schuljahr 2006/2007 konsequent als Unterrichtssprache in allen Fächern ab der 1. Klasse der Primarschule eingeführt. Das hat der Erziehungsrat im Juni 2005 beschlossen. Auch im Kindergarten erfolgen Schritte in diese Richtung: Mit einer zweijährigen Erprobung der Verwendung von Standarddeutsch im Unterricht wird im kommenden Schuljahr begonnen.
      07.12.2005 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Kantonales Rahmenkonzept «Qualitätsmanagement an den Schulen Basel-Stadt» -- Der Vorsteher des Erziehungsdepartements hat das Kantonale Rahmenkonzept «Qualitätsmanagement (QM) an den Schulen des Kantons Basel-Stadt» erlassen. Auf dieser Grundlage werden die Lehrpersonen die Schulleitungen die Schulhausleitungen die Schuldienste sowie das Ressort Schulen die Qualität des Unterrichts und der Schule gemeinsam weiter entwickeln.
      05.12.2005 – 00:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Anlässlich der "2. Internationalen Konferenz zu Sport und Entwicklung" (4.-6. Dezember in Magglingen) welche Akteure der UNO verschiedener Regierungen NGOs Wissenschaft und Medien zusammen bringt wurde das Hilfsprojekt "Basel aids Darfur" vorgestellt. Das vom Kanton Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) umgesetzte Projekt möchte Flüchtlingsfrauen im Tschad die Mittel zur sportlichen Betätigung in die Hand geben.
      05.12.2005 – 00:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Mit dem «Leitbild für die Schulen des Kantons Basel-Stadt» wollen der Erziehungsrat und der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt aufzeigen welcher Rang der Bildung als Staatsaufgabe zukommt welche Aufgaben das Bildungssystem wahrnehmen und wie sich die Schule weiterentwickeln soll.
      01.12.2005 – 00:00 Uhr
  1. November 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Heute Mittwoch 30. November 2005 um 16 Uhr geht nach vierzehn Tagen das 25. Basler Jugendbücherschiff zu Ende. Während vierzehn Tagen gingen auf der "MS Christoph Merian" viele lesebegeisterte Kinder und Jugendliche ein und aus.
      30.11.2005 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Rund 650 Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Fachmaturitätsschulen (FMS) Basel und Basel-Landschaft besuchen zwischen 29. November und 1. Dezember 2005 regionale Fachhochschulen und Höhere Fachschulen zum Bespiel die Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit die Hochschule für Gestaltung und Kunst die Hochschule für Musik sowie das Bildungszentrum Gesundheit. Die Fachhochschule beider Basel (FHBB) gewährt überdies Einblick in Studiengänge aus den Bereichen Architektur Informatik und Life Sciences.
      29.11.2005 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und dem Gewerbeverband Basel-Stadt -- Gute Nachricht der Task Force Basel-Stadt für mehr Attestlehrstellen: Dieses Jahr konnten in Basel-Stadt 116 Jugendliche mit einem Lehrbetrieb einen Lehrvertrag über eine zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest abschliessen. Damit hat die Task Force bestehend aus den Spitzen des Erziehungsdepartements und des Gewerbeverbands Basel-Stadt bereits etwa einen Drittel ihres Ziels - rund 400 Attestlehrstellen bis Ende 2007 - erreicht. Der neue Ausbildungstyp bietet Jugendlichen mit Volksschulabschluss einen niveaugerechten Zugang zu einer landesweit anerkannten Berufsausbildung. Die Bereitstellung von mehr Attestlehrstellen ist eine der wichtigsten Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Regierungsrat Dr. Christoph Eymann und Gewerbeverbandsdirektor Peter Malama rufen Unternehmungen dazu auf sich an der Lehrlingsausbildung zu beteiligen.
      11.11.2005 – 00:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Podiumsveranstaltung vom 21. November 2005 im Unternehmen Mitte -- heisst die Veranstaltungsreihe die das Erziehungsdepartement in Zusammenarbeit mit Organisationen der Behindertenhilfe erfolgreich lanciert hat. Am 21. November 2005 findet im Unternehmen Mitte das nächste Podium zum Thema statt. Themen der bisherigen Podien waren und . Der Eintritt ist frei.
      09.11.2005 – 00:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Basel: Bei den archäologischen Ausgrabungen auf dem Campus der Novartis kam ein bisher unbekanntes keltisches Gräberfeld ans Tageslicht. Die spektakuläre Entdeckung bringt viele neue Aufschlüsse über ungewöhnliche Bestattungssitten vor über 2000 Jahren.
      02.11.2005 – 00:00 Uhr
  1. Oktober 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Als wichtiger Schritt im Rahmen der Neugestaltung der Sportanlage Schützenmatte konnte das neue Kunstrasen-Fussballfeld in Betrieb genommen werden. In Anwesenheit der ersten Mannschaft des FC Basel die eine Trainingseinheit absolvierte wurde das nach neuestem Standard erbaute Feld eingeweiht. Es ist das grösste Kunstrasenfeld in der Nordwestschweiz und eines der ersten europaweit das der Qualität von Natursportrasen nahezu gleichkommt.
      25.10.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      "Senioren/Seniorinnen in der Schule" heisst ein gemeinsames Projekt der Grauen Panther und des Erziehungsdepartements Basel-Stadt in dessen Mittelpunkt Begegnungen zwischen Schulkindern und älteren Menschen stehen. Vier Schulhäuser der Stufen Primarschule und OS beteiligen sich an diesem neuen Projekt.
      19.10.2005 – 01:00 Uhr
  1. September 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Samstag 1. Oktober beginnt auf der KEB Margarethen die Eislaufsaison.
      29.09.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Aufgrund der Rückmeldungen der Lehrpersonen wird im kommenden Jahr ein Vorprojekt zur Eingangsstufe durchgeführt. Im Rahmen dieses Vorprojekts werden ein Schulversuch konzipiert sowie die räumlichen und finanziellen Voraussetzungen einer generellen Einführung der Eingangsstufe überprüft. Erst Ende 2006 wird aufgrund der Ergebnisse dieses Vorprojekts der Entscheid für oder gegen einen Schulversuch Eingangsstufe fallen.
      21.09.2005 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Im Gartenbad Bachgraben wird ab kommendem Samstag 17. September wieder Golf gespielt. 15 teils neue Löcher stehen zur Verfügung für AnfängerInnen werden Schnupper- und Anfängerkurse offeriert die Ausrüstung kann günstig gemietet werden.
      15.09.2005 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Zweite Veranstaltung in der Reihe «Schule im Dialog» am Dienstag 13. September 2005 -- Was können Schule Politik und Wirtschaft beitragen damit jede Schülerin und jeder Schüler nach der Schule einen Anschluss an Berufsbildung und Berufstätigkeit findet? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Schule im Dialog» lädt das Ressort Schulen am kommenden Dienstag 13. September 2005 zur Publikumsdiskussion «Kein Schulschluss ohne Anschluss» ein die sich diesen Fragen widmet. Die Reihe «Schule im Dialog» will einer interessierten Öffentlichkeit zweimal jährlich Gelegenheit geben sich über schulische Themen auszutauschen und zu informieren.
      07.09.2005 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Die Angebote umfassen Kurse in Eislaufen Tischtennis Tennis Capoeira und vielem mehr sowie die beliebten Polysportiv- Ski- und Snowboardlager.
      05.09.2005 – 01:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Am 9. September entführt der vierte Anlass im Rahmen des Internationalen Jahrs des Sports die Baslerinnen und Basler in die Welt fernöstlicher Bewegungskultur. Verteilt über den ganzen Tag bieten sich auf dem Barfüsserplatz verschiedene Gelegenheiten aktiv mitzumachen – auch in Strassenkleidern.
      05.09.2005 – 01:00 Uhr
  1. August 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Der Basler Volkswirtschaftsbund und die Handelskammer beider Basel haben gestern ihren Rückzug aus der Task Force 400 Lehrstellen angekündigt. Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Vorsteher des Erziehungsdepartements und Initiator der Task Force ist überrascht von diesem Ausscheren. Die Task Force wird jedoch auch ohne Mitwirkung der beiden Dachverbände am Ziel festhalten und im direkten Kontakt mit Unternehmen darauf hinwirken bis in drei Jahren 400 neue Lehrstellen zu gewinnen.
      26.08.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      In den Herbstferien 2005 gibt es für Kinder in Basel-Stadt wiederum die Möglichkeit Tagesferien zu besuchen. Tagesferien sind ein Angebot für Eltern die ihre Kinder während einer oder mehrerer Schulferienwochen ganztags familienextern betreuen lassen wollen.
      25.08.2005 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Mit ihrem breiten Angebot ermöglichen die Berufsfachschulen von Basel-Stadt Jugendlichen eine solide Berufsausbildung. Die drei- und die vierjährigen Berufslehren sowie die Berufsmaturität gehören zum festen Angebot. Neu ist die zweijährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest. Sie löst die bisherige zweijährige Lehre und die Anlehre ab.
      15.08.2005 – 01:00 Uhr
  1. Juli 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Am Dienstag 5. Juli kommt es zum ersten begleiteten Rheinschwimmen in diesem Sommer. Bis Ende August geht es in der Folge maximal acht Mal unter geschulter Aufsicht "dr Bach ab". Das offizielle Rheinschwimmen der SLRG findet am 16. August statt.
      01.07.2005 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2005
    1. Erziehungsdepartement
      535 Maturandinnen und Maturanden sind an den fünf baselstädtischen Gymnasien zur Schlussprüfung angetreten. 504 haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert. Von ihnen haben 78 eine Schlussnote zwischen 5.0 und 6.0 erreicht und damit gute bis sehr gute Leistungen gezeigt. 31 haben die Maturität nicht bestanden und müssen das letzte Schuljahr wiederholen.
      29.06.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Politik Regierung Verwaltung GGG ABG und das Quartier arbeiten an einem Modell für den sinnvollen Ersatz der Bibliotheks-Zweigstelle Kleinhüningen der ABG (Allgemeine Bibliotheken GGG). Dem durch vielschichtige Probleme belasteten Quartier soll damit ein dringend benötigtes Angebot geschaffen und über ein solch konkretes Projekt signalisiert werden dass seine Anliegen und Bedürfnisse ernst genommen werden.
      27.06.2005 – 01:00 Uhr