Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’816 Medienmitteilungen

  1. August 2020
    1. Erziehungsdepartement
      Nach einer längeren Pause nimmt das Hallenbad Rialto am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Bis auf weiteres gelten Zugangsbeschränkungen gemäss dem geltenden Schutzkonzept für das Hallenbad Rialto der Stadt Basel. Die Basler Gartenbäder schliessen in diesem Jahr gestaffelt ab 6. September 2020. Das Hallenbad Eglisee öffnet am 28. September 2020.
      26.08.2020 – 11:21 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die bei der Basler Bevölkerung überaus beliebte Museumsnacht wird aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben. Statt in der kalten Jahreszeit findet der Grossanlass 2021 voraussichtlich im Mai statt. Für die Museen bietet dies die Gelegenheit, mehr Aktivitäten nach draussen zu verlagern und in ihren attraktiven Aussenräumen neue Formate zu testen.
      26.08.2020 – 10:30 Uhr
    3. Finanzdepartement
      Im Bankrat der Basler Kantonalbank (BKB) kommt es zu zwei Veränderungen. Dr. Ralph Lewin und Dr. Andreas Sturm stellen sich nach über 10-jähriger Amtszeit nicht mehr für eine Wiederwahl für die nächste 4-jährige Amtsperiode zur Verfügung. Die Basler Kantonalbank und der Regierungsrat danken den abtretenden Mitgliedern des Bankrats für die wertvolle und langjährig engagierte Mitarbeit.
      26.08.2020 – 07:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      25.08.2020 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den beinahe dreissig Jahre alten Normalarbeitsvertrag für Hauspersonal im Kanton Basel-Stadt (NAV Hauspersonal BS) revidiert und um die 24-Stunden-Betreuung erweitert. Der NAV tritt am 1. Oktober 2020 in Kraft. Die Betreuung von unterstützungsbedürtigen, älteren Personen zu Hause durch Angestellte, die im selben Haushalt wohnen, wurde in den letzten Jahren immer wichtiger. Deshalb hat der Bund einen Modell-Normalarbeitsvertrag für die 24-Stunden-Betreuung ausgearbeitet und die Kantone angewiesen, diesen in ihren bestehenden NAV Hauspersonal zu integrieren. Der Regierungsrat hat diese Vorgabe zum Anlass genommen, den bestehenden NAV Hauspersonal den heutigen Gegebenheiten anzupassen und entsprechend zu erweitern.
      25.08.2020 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft luden heute zum Netzwerkanlass für Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Kadermitarbeitende des Bundes sowie Gäste aus Wissenschaft und Forschung ein. Hauptreferent war Bundesrat Guy Parmelin. Der Anlass rückte die Exzellenz der Hochschullandschaft der Region Basel und deren Zukunftsfähigkeit in den Fokus: Für den kantonsübergreifenden Bildungs-, Forschungs- und Innovationsbereich (BFI) sind eine solide, verlässliche Finanzierung, eine Voll-Assoziierung der Schweiz an das europäische Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe 2021-2027“ sowie das verstärkte Eingehen von Kooperationen wichtiger denn je. Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften des BAG.
      24.08.2020 – 10:00 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      An einer Medienkonferenz zur aktuellen epidemiologischen Lage des Coronavirus zeigten sich heute Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger und Kantonsarzt Thomas Steffen beunruhigt. Beide wenden sich an die Bevölkerung mit dem Appell, jetzt weiterhin achtsam zu sein.
      21.08.2020 – 14:00 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 21. August 2020, 8.20 Uhr, total 1169 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 77 aktive Fälle in Isolation und 472 Personen in Quarantäne.
      21.08.2020 – 10:30 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat Basel-Stadt hat aufgrund der steigenden Infektionszahlen beschlossen, eine Maskentragpflicht für Verkaufslokale und Einkaufszentren sowie für Mitarbeitende von Restaurationsbetrieben anzuordnen. Eine Maskenpflicht gilt neu auch auf dem Schulareal der Mittelschulen im nachobligatorischen Bereich (Gymnasien, FMS, Berufsfachschulen). Da in den Klassenzimmern der Sicherheitsabstand eingehalten werden kann, findet der Unterricht weiter ohne Masken statt. Die neue teilweise Maskenpflicht tritt per Montag, 24. August 2020 in Kraft.
      20.08.2020 – 14:00 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Die Frage, was «gut älter werden» in Basel-Stadt bedeutet, diskutieren die Fachstellen der Verwaltungen seit knapp einem Jahr gemeinsam mit Altersorganisationen und den wichtigsten Dienstleistern. So entstand der Entwurf einer Vision für die baselstädtische Alterspolitik sowie eine Liste mit Herausforderungen. Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt lanciert als nächsten Schritt eine online-Befragung und lädt die ganze Bevölkerung zur Mitwirkung ein. Die Umfrage kann unter www.alter.bs.ch während eines Monats beantwortet werden.
      20.08.2020 – 10:00 Uhr
    11. Grosser Rat
      Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates hat einen Sonderbericht zum Historischen Museum Basel erstellt. Sie stellt darin fest, dass das Präsidialdepartement (PD) bei der Lösung der Probleme die in § 6 des kantonalen Museumsgesetzes garantierte Selbständigkeit des Hauses nicht genügend gewahrt hat. Im Konflikt mit dem Museumsdirektor hat das PD nach Auffassung der GPK die Öffentlichkeit irreführend informiert.
      20.08.2020 – 09:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Die Justizvollzugsanstalt Bostadel in Menzingen (ZG) soll saniert und erweitert werden. Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Zug haben dem Projekt, über das nun die Kantonsparlamente befinden werden, zugestimmt.
      19.08.2020 – 09:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      18.08.2020 – 14:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für zwei Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 135’000 Franken bewilligt.
      18.08.2020 – 14:00 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Heute, 14. August 2020 startet im Kanton Basel-Landschaft eine App zur Betreuung von Personen, die an Covid-19 (SARS-CoV-2) erkrankt sind und in Isolation müssen. Ebenso kann die App für deren Kontaktpersonen oder Reiserückkehrende eingesetzt werden. Das Verwenden der App ist freiwillig. Sie ersetzt nicht die SwissCovid App, da sie über keine Trackingfunktion verfügt. Die COVID Care App hat das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt gemeinsam mit der Firma KPMG entwickelt. Die App ist seit Mai 2020 beim Contact Tracing im Einsatz.
      14.08.2020 – 11:15 Uhr
    16. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 14. August 2020, 9 Uhr, total 1115 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 40 aktive Fälle in Isolation und 455 Personen in Quarantäne.
      14.08.2020 – 10:45 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt und die BVB erneuern voraussichtlich von Mitte 2021 bis Mitte 2022 die Tramgleise auf dem Bruderholz. Der Kanton nutzt die Gelegenheit: Künftig können Fahrgäste auf dem Bruderholz stufenlos ins Tram ein- und aussteigen und Tempo 30 auf der Bruderholzallee sorgt für mehr Verkehrssicherheit. Die Bruderholzstrasse erhält in Fahrtrichtung Bruderholz die erste Basler Haltestelle mit einem velofreundlichen Gleis. Es handelt sich um den ersten Praxistest des Systems unter realen Bedingungen. IWB saniert die Strom- und Wasserleitungen auf mehreren Abschnitten.
      14.08.2020 – 10:00 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einer Verkehrskontrolle mit Fokus auf den Veloverkehr im Bereich des Barfüsserplatzes hat die Kantonspolizei Basel-Stadt in der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag fünf Personen verzeigt und 27 Ordnungsbussen ausgestellt. Von den fünf Verzeigten wurden vier wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand rapportiert.
      13.08.2020 – 14:45 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Durchführung verschiedener Jubiläumsaktivitäten beschlossen, welche das 550-Jahr-Jubiläum der Basler Herbstmesse würdig lancieren sollen. Hierzu zählen unter anderem das Einläuten des Jubiläumsjahrs sowie die Idee, bis Ende Jahr ein Riesenrad auf dem Münsterplatz zu platzieren. Auch der Basler Weihnachtsmarkt soll in diesem Jahr stattfinden. Zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus werden die Standplatzkonzepte auf dem Barfüsser- und Münsterplatz angepasst und ein Schutzkonzept umgesetzt.
      13.08.2020 – 13:14 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Anhaltend hohe Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese verursachen bei Fischen Hitzestress. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt basierend auf den gesetzlichen Grundlagen und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen im Kanton Basel-Landschaft ein Bade-, Betretungs-, und Fischereiverbot für die Gewässer Wiese und Birs.
      12.08.2020 – 16:24 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten des «Treffpunkt Glaibasel» entschieden. Dieser leistet mit seinem vielseitigen Angebot einen unschätzbaren Beitrag zur Integration von armutsbetroffenen Personen.
      12.08.2020 – 10:00 Uhr
    22. Grosser Rat
      Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie verfügte der Bund einschneidende Massnahmen im Gesundheitsbereich. Den schweizerischen Gesundheitseinrichtungen entstanden dadurch enorme Mehrausgaben und Mindereinnahmen. Es handelt sich um Beträge, die an die ökonomische Existenz gehen. Die Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates will mit einer Standesinitiative den Bund in die Pflicht nehmen und von ihm Kompensationen im Spitalbereich einfordern.
      12.08.2020 – 09:00 Uhr
    23. Finanzdepartement
      Das erste Minergie-A-Eco-zertifizierte Mehrfamilienhaus im Kanton Basel wurde Ende 2015 bezogen. Immobilien Basel-Stadt hat als langfristig orientierte Investorin die Fachhochschule Nordwestschweiz mit der Prüfung beauftragt, ob ein derart energetisch optimiertes Haus praxistauglich ist und von den Bewohnenden akzeptiert wird. Die Ergebnisse der dreijährigen Studie wurden nun publiziert. Sie kommt zum Schluss, dass die 2000-Watt-Gesellschaft ohne Einschränkungen der Wohnqualität möglich ist.
      12.08.2020 – 09:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds das Veloverleihsystem Basel mit 2.154 Mio. Franken. Der Beitrag geht an den Gesamtdienstleister Intermobility, dessen Konzept einen Mix aus modernen Velos und E-Bikes vorsieht, die in der ganzen Stadt auf bestehenden Veloabstellplätzen und an zusätzlichen Stationen bereitstehen. Im Laufe des nächsten Jahres sollen die ersten Leihvelos in Basel verfügbar sein. Mittelfristig ist ein Ausbau des Angebots auf 2‘000 Fahrzeuge geplant.
      11.08.2020 – 14:52 Uhr