News
174 Resultate
Filter entfernen- Mai 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)«Was machst du? Das macht Basel!» - unter diesem Motto finden Interessierte ab sofort an 11 Posten in der Basler Innenstadt Tipps zu Klimaschutzmassnahmen, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen, kombiniert mit Informationen zur Klimapolitik im Kanton Basel-Stadt. Der Klimaweg richtet sich an die breite Bevölkerung, und damit auch an Schulklassen sowie Besucherinnen und Besucher in Basel. Er wird heute, am 27. Mai 2021, dem nationalen Klimatag, offiziell eröffnet.27.05.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Es gibt sie längst, die starken Konzepte, die energetisch und architektonisch überzeugende Gebäude möglich machen. Die Energiefachstellen beider Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz Campus Muttenz laden am Donnerstag, 17. Juni 2021, 17.00 Uhr, zum nächsten Energieapéro via Live-Stream ein.21.05.2021 – 13:07 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Seit den 90er-Jahren werden gebietsfremde Tiere und Pflanzen, sogenannte Neobiota, als «blinde Passagiere» durch den Schiffs- und Bootsverkehr in den Basler Rhein eingeschleppt. Einige Neobiota können grosse ökologische und wirtschaftliche Probleme verursachen. Der Kanton Basel-Stadt macht mit zwei kurzen Filmen auf die Problematik aufmerksam und informiert über wichtige Massnahmen, die bei einem Gewässerwechsel mit Booten und Wassersportgeräten zu beachten sind.11.05.2021 – 09:55 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 13. Juni 2021 wird über das totalrevidierte Bundesgesetz zur Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) abgestimmt. Der Regierungsrat spricht sich klar für ein Ja zu dieser Gesetzesrevision aus. Es geht bei dieser Abstimmung um den Klimaschutz, für den sich der Kanton Basel-Stadt stark engagiert.10.05.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wer bei der Verpflegung unterwegs Mehrweg- statt Wegwerfgeschirr nutzt, schont Ressourcen, verkleinert die Abfallberge und spart Geld. Um auf die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mehrweggeschirr hinzuweisen, lanciert der Kanton Basel-Stadt die Aktion «Basel isst abfallfrei»: Ein Kleber am Eingang von Take-away-Anbietern signalisiert Kundinnen und Kunden, dass sie hier mit ihrem Mehrweggeschirr willkommen sind.05.05.2021 – 11:23 Uhr
- April 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Einladung zur Online-Veranstaltung am Montag, 10. Mai 2021, 12.30 bis 14.00 Uhr. Das AUE-Forum Umwelt ist eine offene Vortrags- und Diskussionsreihe des Amts für Umwelt und Energie. Diesmal findet das Forum per Livestream statt.26.04.2021 – 15:15 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 26. Mai 2021 von 18 - 19.45 Uhr findet ein Netzwerktreffen für ökologisch engagierte und interessierte Personen in der Region Basel statt.22.04.2021 – 10:40 Uhr
- Februar 2021
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Amt für Umwelt und Energie schafft zusätzliche Anreize für die Verwendung von Mehrweggeschirr in der Gastronomie. Im Rahmen der Aktion «Mehr Mehrweg!» können Take-away-Betriebe von attraktiven Förderbeiträgen profitieren.24.02.2021 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat genehmigt für die Fortführung der Aktion «Wirtschaft unter Strom» eine Ausgabe von 900‘000 Franken über die Jahre 2020 bis 2022.03.02.2021 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Platzverhältnisse, Sichtschutz, Lärmschutz, Denkmalschutz – in älteren Gebäuden ist der Einbau von Wärmepumpen meistens von vielerlei Herausforderungen begleitet. Dass es trotzdem gelingen kann, ein erneuerbares Heizsystem zu installieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zeigen exemplarisch zwölf Wärmepumpenprojekte aus unterschiedlichen Quartieren in Basel.02.02.2021 – 14:00 Uhr
- Dezember 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Baumaterialien aus der Region werden in Zukunft auf dem Areal „Staatsgrube“ recycelt und gelangen direkt in den lokalen Baustoffkreislauf zurück. Der Regierungsrat genehmigt den Baurechtsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde der Stadt Basel und der Baustoff Recycling Nordwestschweiz AG. Damit ermöglicht er den Bau einer innovativen Baustoff-Recycling-Anlage auf einem Industrieareal in Birsfelden.15.12.2020 – 14:45 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenktausch-Nachmittag geplant für 16. Dezember, muss coronabedingt ins neue Jahr 2021 verschoben werden.14.12.2020 – 15:29 Uhr
- November 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Weitergeben statt wegwerfen – Kinder zeigen, dass Umweltschutz auch an Weihnachten funktioniert. Die Geschenk-Tausch-Aktion findet dieses Jahr zum 23. Mal statt. Kinder beschenken sich gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget. Die Aktion startete am 16. November 2020 und endet am 16. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.16.11.2020 – 21:43 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die bikantonale Taskforce Baustoffkreislauf Regio Basel verfolgt das Ziel, die Verwertung von Bauabfällen zu steigern. Dadurch werden natürliche Ressourcen sowie kostbarer Deponieraum geschont und regionale Wertschöpfung generiert. Die Taskforce bearbeitet verschiedene Teilprojekte und bietet neu eine Webseite mit umfangreichen Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft im Baubereich an. Zwei Teilprojekte haben im Kanton Basel-Landschaft zu einer neuen Landratsvorlage geführt.12.11.2020 – 12:00 Uhr
- Oktober 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Vor drei Jahren, im Oktober 2017, trat das revidierte kantonale Energiegesetz in Kraft. Mit der Revision rückte als primäres klimapolitisches Ziel die Dekarbonisierung der Wärmeproduktion in den Fokus. Jetzt vorliegende Zahlen verdeutlichen, dass der gesetzlich geforderte Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch Heizsysteme, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, Wirkung zeigt.30.10.2020 – 08:44 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Wegen unvorhersehbarer Umstände und zwingender Zusatzmassnahmen hat der Regierungsrat zusätzliche 2.35 Millionen Franken für den Neubau des Amts für Umwelt und Energie bewilligt. Gründe sind unerwartete Mehrkosten bezüglich Ökologie und Energieeffizienz im Bereich des Tragwerks und der Fassade, ein aufwendiger Schutztunnel für den Tramverkehr sowie die Integration archäologischer Funde in den Neubau. Das neue Verwaltungsgebäude an der Spiegelgasse 11/15 soll im Herbst 2021 bezugsbereit sein.14.10.2020 – 08:30 Uhr
- September 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 13./14. November 2020 findet in Basel der zweite Climathon statt. Beim 24-stündigen Ideen-Marathon wird nach Lösungen für Herausforderungen im Klimaschutz in den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum und Recycling gesucht.28.09.2020 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bau- und Umweltdirektion des Kantons Basel-Landschaft Der Klimawandel ist Realität und längst in der Region Basel spürbar geworden. Verschiedene Indikatoren im Umweltbericht beider Basel weisen darauf hin, dass sich die Klimaerwärmung in der Region fortsetzt. Die neusten Zahlen zeigen aber auch, dass die CO2-Emissionen rückläufig sind und die Zwischenziele teilweise erreicht wurden. Um einen Beitrag an die Klimaziele des Bundesrats zu leisten, braucht es jedoch weiterhin grosse Anstrengungen von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung.23.09.2020 – 08:53 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 15. September 2020 beschloss der Regierungsrat eine Teilrevision der Verordnung zum Energiegesetz (EnV) vom 1. Oktober 2017. Damit wird die EnV nach drei Jahren Vollzugspraxis punktuell dort angepasst, wo redaktionelle Präzisierungen und eine Abstimmung auf aktuelle Rahmenbedingungen notwendig geworden sind. Die neue EnV tritt per 1. Oktober 2020 in Kraft.16.09.2020 – 12:00 Uhr
- August 2020
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Eine Studie untersuchte das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bei der Arealentwicklung Erlenmatt und Schorenstadt.19.08.2020 – 11:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat kommt den Unternehmen, die durch die Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie stark gefordert sind, entgegen und verlängert die Frist für den Antrag auf Arbeitsplatz-Bonus 2019.19.08.2020 – 08:00 Uhr