Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

174 Resultate

Filter entfernen
  1. August 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Energiefachstellen der Umweltämter Basel-Landschaft und Basel-Stadt laden anlässlich des nächsten Energieapéros am 2. September 2020 zur Besichtigung eines Gebäudes ohne Heizung ein.
      17.08.2020 – 12:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Anhaltend hohe Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese verursachen bei Fischen Hitzestress. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt basierend auf den gesetzlichen Grundlagen und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen im Kanton Basel-Landschaft ein Bade-, Betretungs-, und Fischereiverbot für die Gewässer Wiese und Birs.
      12.08.2020 – 16:24 Uhr
  1. Juli 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Bei der Kampagne «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» kämpfen Food-Ninjas gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – nicht mit Waffen, aber mit Herz, Verstand, Kreativität und Mut. Ziel der mehrjährigen, schweizweiten Kampagne ist die wirksame Reduktion von Lebensmittelabfällen durch praxisnahe Informationen zum Thema Food Waste.
      29.07.2020 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Plastik, Büchsen, Servietten – überall auf der Welt landen Wegwerfgeschirr und Verpackungen in der Umwelt statt im Abfalleimer. In Basel ist das nicht anders, insbesondere die Sommermonate gelten als Littering-Hochsaison. Der Detailhandel, vereint unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der «Basler Littering Gespräche», gibt auch dieses Jahr mit Informationen am Verkaufspunkt und weiteren Massnahmen Gegensteuer.
      03.06.2020 – 08:57 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat anerkennt die Klimaerwärmung als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb unterzeichnete er die «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» der Klimabündnis-Städte Schweiz und bekräftigt damit das Vorhaben, die kantonalen Klimaschutzpotenziale konsequent auszuschöpfen.
      18.05.2020 – 10:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Jahresbericht 2019 der Nordwestschweizer Kantone zeigt auf, dass der heisse und sonnige Sommer 2019 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub konnte ein leichter Rückgang der Belastung festgestellt werden, wobei die Grenzwerte an verkehrsreichen Standorten nach wie vor überschritten werden.
      11.05.2020 – 10:28 Uhr
  1. April 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Kanton Basel-Stadt will die CO2-Emissionen rasch und deutlich reduzieren. Eine wichtige Massnahme, um dieses Dekarbonisierungsziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es ein Planungsinstrument, welches die Verfügbarkeit von klimaneutralen Energiequellen im Kanton kennzeichnet. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab, den der Regierungsrat im März erlassen hat.
      08.04.2020 – 10:00 Uhr
  1. Februar 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Fernwärme von IWB in der Stadt Basel und die rund 150 Wärmeverbunde in Baselbieter Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der Wärmeversorgung in dichten Siedlungsgebieten. Wie entwickeln sich diese Fern- und Nahwärmenetze? Was bringen die kantonalen und kommunalen Energieplanungen im Kanton Basel-Stadt und im Kanton Basel-Landschaft? Welche Möglichkeiten eröffnen Grossspeicher und die Integration thermischer Sonnenenergie? Fachpersonen geben beim Energieapéro beider Basel am 25. März 2020 Auskunft.
      18.02.2020 – 15:30 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Am 4. Februar 2020 bewilligte der Regierungsrat die Entnahme von weiteren 500‘000 Franken aus dem Förderfonds, um die erfolgreiche Aktion «Wirtschaft unter Strom» fortzusetzen.
      04.02.2020 – 17:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      04.02.2020 – 15:00 Uhr
  1. Januar 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In Basel-Stadt gilt seit dem 1.1.2020 nicht mehr nur für Öl-, sondern auch für Gasheizungen und Holz-Zentralheizungen eine amtliche Feuerungskontrollpflicht. Ziel der alle vier Jahre durchzuführenden Kontrollmessungen ist die Früherkennung von möglichen Schadstoffquellen und der Erhalt sowie die Verbesserung der Luftqualität.
      31.01.2020 – 09:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In einem Pilotprojekt untersuchte das Amt für Umwelt und Energie in Zusammenarbeit mit der Universität Basel die Bedeutung von Kleinbooten für die unbeabsichtigte Verschleppung von Schwarzmeergrundeln und anderen gebietsfremden Arten.
      23.01.2020 – 10:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die vor genau einem Jahr am 10. Januar 2019 gestartete E-Fahrzeug-Aktion «Wirtschaft unter Strom» kommt bei den Basler Unternehmen sehr gut an, so gut, dass der Kredit über 500‘000 Franken nach einem Jahr bereits ausgeschöpft ist. Ein Antrag auf Verlängerung läuft.
      10.01.2020 – 08:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Installation von Luft-/Wasser-Wärmepumpen wird ab 9. Januar 2020 vereinfacht. Für Anlagen, die im Gebäude installiert werden, ist keine Baubewilligung mehr notwendig. Für kleine aussen aufgestellte Anlagen reicht eine Meldung beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat, wenn die Geräte gut in die Umgebung eingebettet sind.
      09.01.2020 – 08:00 Uhr
  1. Dezember 2019
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Zur Überwachung der Grundwasserqualität führt das Amt für Umwelt und Energie regelmässig Untersuchungen durch. Aufgrund von Vermutungen der Organisation „Ärztinnen und Ärzte für den Umweltschutz“ wurden 2019 zusätzliche Messungen im Klybeck vorgenommen. Die Resultate zeigen eine unveränderte Belastungssituation.
      19.12.2019 – 10:16 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Insgesamt wird die Wasserqualität im Kanton Basel-Stadt aktuell als «gut» bis «sehr gut» eingestuft. Beim Birsig, Dorenbach und Bachgraben gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial.
      16.12.2019 – 11:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Sämtliche Fischereikarten für den Rhein und damit verbundene Informationen sind ab Dezember 2019 online über die App «myfish» erhältlich. Schneidet die neue App nach einem zwei Jahre dauernden Testbetrieb positiv ab, soll sie definitiv eingeführt werden.
      09.12.2019 – 14:30 Uhr
  1. November 2019
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Umweltbericht beider Basel wird laufend aktualisiert. Er basiert auf 113 Indikatoren und beschreibt den Zustand der Umwelt in 16 Themenbereichen. Jetzt sind die Indikatoren mit einer Bewertung ergänzt, die als Interpretationshilfe dient. Sie unterstützt die Leserinnen und Leser mit einer einheitlichen, gut verständlichen Symbolik dabei, die Aussagen der Indikatoren und Grafiken rasch zu erfassen.
      27.11.2019 – 09:51 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In einem grenzüberschreitenden Projekt soll die Luftqualität in der Region Basel gemessen werden. Interessierte Personen erhalten für fünf Wochen einen Mikrosensor und können so in ihrem Alltag Luftschadstoffmessungen durchführen. Die erste Messkampagne findet zwischen 16. Januar und 20. Februar 2020 statt.
      25.11.2019 – 13:35 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Kinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget – eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 22. Mal durchführt. Sie hat am 18. November begonnen und endet am 18. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.
      22.11.2019 – 14:41 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Beim nächsten Energieapéro beider Basel am 28. November 2019 geht es um Chancen und Gefahren der Digitalisierung im Gebäudebereich.
      12.11.2019 – 12:30 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen, wo heutige und zukünftige Wärmeinseln sowie wertvolle kühlende Grünräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Die Karten sind online auf dem Geoportal MapBS des Kantons Basel-Stadt zu finden.
      05.11.2019 – 14:00 Uhr
  1. Oktober 2019
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Gesucht sind 30 interessierte Catering- und Gastro-Betriebe, die mit praxisnahen Massnahmen dabei unterstützt werden, ihre Lebensmittelabfälle um durchschnittlich 35 Prozent zu reduzieren.
      30.10.2019 – 16:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In 123 Städten weltweit startete am 25. Oktober der Climathon. Dieses Jahr zum ersten Mal auch in der Stadt Basel unter der Leitung von Impact Hub Basel in enger Zusammenarbeit mit der Energieversorgerin IWB und dem Amt für Umwelt und Energie (AUE). Der 24-Stunden-Hackathon hat viele gute Ideen hervorgebracht. Nach exakt 24 Stunden intensiver Zusammenarbeit wurden die besten Lösungen von einer Jury prämiert. Der aussergewöhnliche Anlass war für alle Beteiligten ein Erfolg, sodass geprüft wird, ob auch im kommenden Jahr ein Climathon in Basel durchgeführt werden soll.
      30.10.2019 – 15:30 Uhr