Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Integration und Antirassismus

Hier finden Sie Informationen rund um die Themen Integration und Antirassismus. Sie erfahren mehr über Ziele und Schwerpunkte des Kantons und finden Beratungs-, Unterstützungs- und Integrationsangebote.

Schlüsselbund und Baslerstab darüber

Was wir tun

  • In Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsstellen, Organisationen und Migrationsvereinen sorgen wir für eine bedarfsgerechte Umsetzung der Basler Integrationspolitik
  • Wir beraten Verwaltung, Politik, Organisationen und Akteure der Zivilgesellschaft und die Bevölkerung bei integrationsrelevanten Fragen
  • Wir entwickeln Grundlagen und Konzepte für die Integrationsförderung, die Antirassismusarbeit und bearbeiten religionsrelevante Themen 
  • Wir fördern Integrationsprojekte und setzen die regierungsrätliche Willkommenskultur um
  • Wir fördern die Antirassismusarbeit im Kanton und sorgen für den Austausch von Wissen zum Thema
  • Wir pflegen den Kontakt zu Religionsgemeinschaften und fördern den interreligiösen Dialog

Unser Newsletter

Sie wollen regelmässig Informationen über unsere Arbeit im Bereich Integration erhalten? Dann melden Sie sich für den Newsletter der Fachstelle Integration und Antirassismus an. Vergangene Newsletter finden Sie im Newsletter-Archiv.

Integration

Der Wohn- und Wirtschaftsstandort Basel-Stadt ist geprägt durch Internationalität und Zuwanderung. Menschen aus 160 Nationen wohnen und arbeiten hier, fast jede zweite Heirat ist binational. Alle sollen sich in dieser Vielfalt wohlfühlen. Deshalb betreibt Basel-Stadt eine aktive Integrations- und Antidiskriminierungspolitik, welche alle Aspekte des Lebens umfasst. 

Integrationsziele

Zusammenleben in der Vielfalt

Der Kanton Basel-Stadt setzt sich für ein Zusammenleben in der Vielfalt ein: Kulturelle und religiöse Vielfalt ist sichtbar und kann ohne Angst vor Diskriminierung gelebt werden.

Zugang zu allen Lebensbereichen

Angebote und Dienstleistungen sind für alle zugänglich. Behörden, Institutionen oder Unternehmen ergreifen Massnahmen, um Diskriminierung zu verhindern und den Zugang zu erleichtern.

Teilhabe

Der Kanton und die Gemeinden fördern die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Lebensbereichen.

Dialog

Der Kanton und die Gemeinden fördern die Verständigung und den Dialog.

Selbstbestimmung und Mitwirkung 

Alle Menschen gestalten ihr Leben selbstbestimmt. Die Massnahmen zur Integrationsförderung entsprechen dem Bedarf und den Bedürfnissen der Gesellschaft. Das Potential der Zielgruppen wird bei der Entwicklung von Strategien und Massnahmen einbezogen. 

Grundlagen

Die Förderung der Integration ist in internationalen, nationalen und kantonalen Dokumenten verankert. Auch das Basler Integrationsleitbild ist wichtige Grundlage für die Integrationsförderung im Kanton. 1999 wurde das erste Leitbild entwickelt, 2012 wurde es angepasst. 

Weitere Grundlagen für unsere Arbeit sind Statistiken zur Integration und rassistischer Diskriminierung.

Kantonale Integrationsprogramme

Integration erfolgt in erster Linie über die Regelstrukturen wie zum Beispiel Schule, Arbeitsmarkt oder Nachbarschaft. Die Dienstleistungen und Angebote sind für alle zugänglich. Zielgruppenspezifische Massnahmen werden für Personen entwickelt, die über die Regelstrukturen nicht oder nicht ausreichend erreicht werden. Dazu haben Bund und Kantone 2014 die Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) eingeführt. Mit ihnen hat die spezifische Integrationsförderung landesweit dieselben Ziele und Bereiche. 2019 wurde mit der Integrationsagenda Schweiz (IAS) der Asyl- und Flüchtlingsbereich 2019 in die KIP integriert. Im KIP Basel-Stadt zeigt der Kanton auf, welche Schwerpunkte er in der Integrationsförderung setzt.

Asyl

Alle Personen aus dem Asylbereich werden von der Sozialhilfe in ihrem Integrationsprozess begleitet und unterstützt. Dank einer Potenzialabklärung erhält jede Person entsprechend ihren Kompetenzen und Möglichkeiten individuelle Förderung. Alle Geflüchteten werden in passende Deutschkurse zugewiesen. Jugendliche Geflüchtete werden auf eine nachobligatorische Ausbildung vorbereitet. Arbeitsfähige Erwachsene eignen sich mit Unterstützung eines Job-Coaches Wissen und Kompetenzen für den Einstieg ins Arbeitsleben an.

Asylbereich

In Basel-Stadt ist die Sozialhilfe für die Unterbringung, Betreuung, Beschäftigung und Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen zuständig.

Dialog und Vernetzung

Wir stehen im Austausch mit Behörden, mit Akteurinnen und Akteuren des Integrationsbereichs und ihren Organisationen und arbeiten mit ihnen zusammen. Unsere Partnerorganisationen sind für eine erfolgreiche Integrationsarbeit zentral. Wir pflegen den Dialog mit den Bereichen Soziales, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen führen wir die jährliche Aktionswoche gegen Rassismus durch.  

Wir sind in der Konferenz der Integrationsdelegierten (KID) und der Schweizerischen Konferenz der Fachstellen für Integration (KoFI) aktiv.  Wichtige Partner auf nationaler Ebene sind ausserdem das Staatssekretariat für Migration(SEM), die Eidgenössische Migrationskommission (EKM), die Eidgenössische Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR).

Interdepartementale Zusammenarbeit

Interdepartementale Strategiegruppe Integration (ISI)

Die ISI sorgt für Kohärenz und Optimierung der kantonalen Integrationsstrategie. Alle Departemente sowie die Gemeinden Riehen und Bettingen sind vertreten. Die Departemente sowie die Fachstelle Integration und Antirassismus planen und realisieren wirkungsvolle Integrationsmassnahmen. Die Fachstelle Integration und Antirassismus leitet die ISI und unterstützt diese mit ihrem Fachwissen.

Interdepartementale Strategiegruppe Extremismus und Radikalisierung (ISER)

Tendenzen der Radikalisierung sind seit mehreren Jahren eine gesellschaftliche Herausforderung. Die ISER befasst sich mit allen Formen der Radikalisierung und des gewaltbereiten Extremismus. Dazu gehören der religiös begründete Extremismus wie auch die verschwörungsmythologische Radikalisierung. Die Fachstelle leitet die ISER und unterstützt diese mit ihrem Fachwissen.

Extremismus und Radikalisierung

Hier finden Sie weitere Informationen zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung im Kanton Basel-Stadt.

Politische Vorstösse mit Integrationsbezug

Der Grosse Rat hat dem Regierungsrat verschiedene Aufträge erteilt, um die Integration zu fördern und den Diskriminierungsschutz zu verbessern.

Inhalt aktualisiert