Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2008
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt erhält die Geldmittel zum Kauf der Parzelle „Burghof“ geschenkt um darauf einen Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Basel zu bauen. -- Mit grosser Freude und Dank darf der Regierungsrat bekannt geben dass die Basler Kunstmäzenin Frau Dr. h.c. Maja Oeri dem Kanton Basel-Stadt den für den Erwerb des „Burghofs“ an der Dufourstrasse 5 erforderliche Geldbetrag geschenkt hat. Damit kann der Kanton die Parzelle „Burghof“ an der Dufourstrasse erwerben und darauf in den nächsten Jahren im Sinne der Schenkerin den dringend benötigten Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Basel errichten. Ein sehr wichtiges Anliegen der Öffentlichen Kunstsammlung kann damit in nächster Zeit erfüllt werden.29.08.2008 – 14:49 Uhr
- ErziehungsdepartementCrispin Hugenschmidt Dr. iur. tritt am 1. September 2008 seine Stelle als Generalsekretär des Erziehungsdepartements an. Er löst Markus Grolimund Dr. iur. ab der auf diesen Zeitpunkt zum Zivilgericht wechselt.29.08.2008 – 09:16 Uhr
- ErziehungsdepartementAm kommenden Dienstag 2. September beginnt bereits die Hallenbad-Saison 08/09 im Rialto. Das Hallenbad ist wie nach jeder Sommerpause frisch revidiert und blitzblank gereinigt. Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind unverändert.29.08.2008 – 09:10 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und der Gemeinde Riehen -- Die Gemeinde Riehen kann für die Realisierung des geplanten „Naturbads am Schlipf“ auf finanzielle Unterstützung der Baselstädtischen Sport-Toto-Kommission zählen. Die zuständige Gemeinderätin Irène Fischer-Burri durfte vom Präsidenten der Sport-Toto-Kommission Christoph Eymann eine Absichtserklärung dieses Gremiums entgegen nehmen.22.08.2008 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn -- Die Bildungsdirektoren der beiden Basel wollen identische Schulsysteme. Dazu gehört eine dreigliedrige Sekundarstufe I. Dieses Modell besteht bereits für den Kanton Solothurn. Im Aargau wird der Grosse Rat nächste Woche in dieser Sache beraten. Die Regierung hat dem Grossen Rat eine zweigliedrige Sekundarstufe I beantragt. Es gibt aber Stimmen in mehreren Fraktionen in der Schule und in der Öffentlichkeit die eine Dreigliedrigkeit fordern.20.08.2008 – 11:57 Uhr
- ErziehungsdepartementDie juristische Grundlage der bikantonalen Fachausschüsse Audiovision und Multimedia Literatur Musik sowie Theater und Tanz wurde überarbeitet und den aktuellen Bedürfnissen der Kulturförderung angepasst. Ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte der gemeinsamen Projektförderung konnte damit erreicht werden.19.08.2008 – 12:40 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz wie auch anderswo müssen viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger in eine „Warteschlaufe“ ausweichen statt eine Lehrstelle antreten zu können. Zudem gibt es viele Erwachsene die einen Berufsabschluss nachholen möchten. Die Bildungsdirektoren der Nordwestschweiz wollen die Quote der Berufsbildungsabschlüsse erhöhen. Das Angebot an Attestlehrstellen soll verdoppelt und die Möglichkeiten der Nachholbildung für Erwachsene ausgebaut und koordiniert werden. Damit dies gelingt wollen sie die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft intensivieren.18.08.2008 – 01:00 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Gewerbeverbands Basel-Stadt -- Dank grossen Bemühungen des Gewerbeverbands Basel-Stadt und des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung (AfBB) konnte im Rahmen der Kampagne «Lehrstellen – Basels Zukunft» zum Ausbildungsstart 2008 ein Rekordangebot an Lehrstellen erreicht werden: 2'002 Lernende haben anfangs August eine berufliche Grundbildung begonnen. Das bedeutet 10 Prozent mehr Lehrstellen als noch im letzten Jahr und so viele wie seit fast zwanzig Jahren nicht mehr.15.08.2008 – 01:00 Uhr
- RegierungsratDas Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) schlägt eine umfassende Revision der Berufsmaturitätsverordnung (BMV) vor. Die bestehenden Berufsmaturitätsrichtungen sollen durch flexiblere und nicht an den erlernten Beruf gebundene Schwerpunkte ersetzt werden. Der Regierungsrat lehnt in seiner Stellungnahme den Vorschlag ab weil damit die für die Berufsmaturität identitätsstiftende Verknüpfung von Berufsfeld Ausbildungsgang und Fachhochschulstudium verloren ginge. Die Qualität und Attraktivität der Berufsmaturität und Berufsbildung würden so nicht gestärkt sondern geschwächt.12.08.2008 – 11:32 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Sprach- und Kulturbrücke (S&K) ist ein Modell für integrierten Erstsprachenunterricht. S&K ist 1997 an der Orientierungsschule (OS) entstanden und dient dazu Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in ihrer Erst- und Familiensprache zu stärken und sie beim Deutschlernen zu fördern. Das Modell Sprach- und Kulturbrücke gibt es an OS-Schulstandorten mit mindestens einer grossen sprachlichen Minderheit.11.08.2008 – 01:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beurteilte an seiner zweiten Sitzung dieses Jahres 20 Gesuche. Dabei wurden insgesamt CHF 236’000 an 14 Projekte vergeben.06.08.2008 – 10:04 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Projekt ist bis Ende Oktober 2008 in Vernehmlassung -- Der Regierungsrat hat das Erziehungsdepartement damit beauftragt den Projektbericht «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» in eine dreimonatige Vernehmlassung zu schicken. Im 23 Seiten umfassenden Bericht werden auch die rechtlichen Aspekte des Projekts ausführlich dargestellt. Die Vernehmlassung hat am 1. August 2008 begonnen.06.08.2008 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie sechs Stufenleitungsstellen der künftigen Volksschulleitung wurden besetzt. Als Vorgesetzte der Schulleitungen werden sie ab 2009 bzw. 2011 die Verantwortung für die Leitung der Schulstufen übernehmen. Die Schulleitungsstellen an den Standorten werden ausgeschrieben.04.08.2008 – 11:15 Uhr
- Juli 2008
- ErziehungsdepartementDas Warten hat eine Ende: Auch in diesem Sommer können Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren an einem Plauschtraining mit dem FCB teilnehmen. Das Training findet statt am Mittwoch 3. September 2008. Die Plätze für das einmalige Ereignis die FCB-Stars hautnah zu erleben sind limitiert. Anmeldungen für die insgesamt 600 freien Plätze nimmt das Sportamt ab sofort unter folgender Nummer entgegen: 061 606 95 59.28.07.2008 – 14:15 Uhr
- ErziehungsdepartementÜber 800 Kinder ab fünf Jahren besuchen in diesem Jahr die bewährten Sommerschwimmkurse des Sportamts Basel Stadt. Die letzten Kurse finden gegenwärtig bei herrlichem Sommerwetter in den Gartenbädern St. Jakob Eglisee und Bachgraben statt und dauern noch bis am 8. August.28.07.2008 – 09:42 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit der Fachstelle für Sonderschulung Jugend- und Behindertenhilfe der Bildung- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft -- Die Regierungsräte der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben die gemeinsame Bedarfsplanung 2008 bis 2010 für die Leistungen der Behindertenhilfe beschlossen. Auf den Beginn des Jahres 2008 haben die Kantone die Verantwortung für die Steuerung und Finanzierung der Wohnheime Tages- und Werkstätten im Rahmen der NFA übernommen. Die Kantone wollen die bestehenden Angebote erhalten in Richtung ambulante und integrierte Unterstützungsformen weiterentwickeln und dort ausbauen wo derzeit noch Versorgungslücken bestehen.24.07.2008 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementBei der Rettungsgrabung im Innenhof des Museums der Kulturen kam es zu unerwarteten Funden: Unter neuzeitlichen Gebäuderesten entdeckten die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt mächtige Mauerfundamente eines imposanten römischen Bauwerks. Spuren römischer Gebäude dieser Grösse waren auf dem Münsterhügel bis anhin eine Seltenheit. Interessierte können am „Tag der offenen Grabung“ Samstag 19. Juli 2008 mehr über die spannende Ausgrabung erfahren.17.07.2008 – 08:36 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Kanton Basel-Stadt soll erstmals in seiner Geschichte ein Kulturfördergesetz erhalten. Auf der Grundlage der neuen Kantonsverfassung und der Motion Verena Herzog u. Kons. wurde im Erziehungsdepartement der Entwurf für ein neues Kulturfördergesetz sowie dem darin definierten neuen regierungsrätlichen Planungsinstrument des Kulturleitbilds erarbeitet. Nach der internen Vernehmlassung beschloss der Regierungsrat am 8. Juli 2008 den Gesetzesentwurf in die öffentliche Vernehmlassung zu geben. Damit ist nun die breitere Diskussion um das neue Kulturfördergesetz des Kantons lanciert. Der Regierungsrat wird das Kulturfördergesetz nach Aufarbeitung der Vernehmlassung im Herbst 2008 an den Grossen Rat überweisen.09.07.2008 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementSeit heute Donnerstag läuft der J&S Tenniskurs „Modul mittlere Spieler unterrichten“ und darf sich prominenter Beteiligung erfreuen: Michel Kratochvil ehemals ATP 34 besucht den vom Sportamt Basel-Stadt organisierten J&S Kurs für seine Trainerlaufbahn im Hinblick auf das Projekt „Kratochvil Academy“.03.07.2008 – 13:42 Uhr
- Juni 2008
- Erziehungsdepartement590 Maturandinnen und Maturanden sind an den fünf baselstädtischen Gymnasien zur Schlussprüfung angetreten. 551 haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert. Von ihnen haben 73 eine Schlussnote zwischen 5.0 und 6.0 erreicht und damit sehr gute Leistungen gezeigt. 39 haben die Maturität nicht bestanden und müssen das letzte Schuljahr wiederholen. Die Durchführung der Prüfungen erfolgte reibungslos. Das Ergebnis liegt leicht unter dem Durchschnitt der letzten Jahre.27.06.2008 – 01:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Dienstag 1. Juli findet bei guter Witterung das erste begleitete Rheinschwimmen dieses Sommers statt. Bis Ende August geht es in der Folge immer dienstags unter geschulter Aufsicht "dr Bach ab". Das offizielle Rheinschwimmen der SLRG ist am Dienstag 12. August.26.06.2008 – 15:21 Uhr
- Erziehungsdepartement66 Schülerinnen und Schüler erhalten heute ihr Fachmaturitätszeugnis -- Die Fachmaturitätsschule (FMS) Basel darf als erste FMS der Deutschschweiz gesamtschweizerisch anerkannte Fachmaturitätszeugnisse abgeben. Dies hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vergangene Woche beschlossen. Die Fachmaturitätszeugnisse berechtigen zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in der an der FMS belegten Fachrichtung.26.06.2008 – 01:00 Uhr
- ErziehungsdepartementPeter Howald wird neuer Leiter Sport beim Erziehungsdepartement Basel-Stadt. Er bringt einen sportlichen Hintergrund eine entsprechende Ausbildung breite Erfahrungen und ein grosses Engagement für den Sport mit.24.06.2008 – 14:01 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beurteilte an seiner zweiten Sitzung dieses Jahres 20 Gesuche. Dabei wurden insgesamt CHF 236’000 an 14 Projekte vergeben.24.06.2008 – 11:58 Uhr