Medienmitteilungen
18’816 Medienmitteilungen
- Februar 2020
- GesundheitsdepartementIm Nachgang zum heutigen Entscheid des Regierungsrates Basel-Stadt, mit welchem die Durchführung der organisierten Veranstaltungen im Rahmen der Fasnacht 2020 untersagt wurde, präzisiert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt den Umgang mit weiteren Anlässen im Kanton Basel-Stadt.28.02.2020 – 16:15 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat heute an einer ausserordentlichen Sitzung beschlossen, die Durchführung der organisierten Veranstaltungen im Rahmen der Fasnacht 2020 zu untersagen. Der Entscheid erging in Umsetzung der heute Morgen vom Bundesrat erlassenen Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Der Regierungsrat ist sich im Klaren, dass die Umsetzung der bundesrätlichen Verordnung von Basel sehr viel abverlangt. Der Regierungsrat appelliert an die Eigenverantwortung und Solidarität der Bevölkerung. Nur mit einem gemeinsamen Effort kann sich die Region Basel in den kommenden Wochen der raschen Ausbreitung des Coronavirus entgegenstellen.28.02.2020 – 12:00 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat beschliesst in der Märzsitzung den Auftrag der PUK Biozentrum und behandelt eine Totalrevision des Bestattungsgesetzes. Weiter liegen ihm mehrere Ausgabenanträge vor, darunter neu die Förderung der Akquisition und Durchführung von internationalen Sportanlässen und die Förderung regionaler Genussprodukte. In der Vorberatung war nur die Höhe der Staatsbeiträge an die Basler Orchester umstritten; die zuständige Kommission beantragt eine Erhöhung.28.02.2020 – 11:00 Uhr
- GesundheitsdepartementAus dem Kanton Basel-Stadt ist ein erster positiver Coronavirus-Fall zu vermelden. Die junge Frau hielt sich in Mailand auf, kehrte an die Arbeit zurück und erkrankte danach. Zusätzlich zum ersten bestätigten Basler Fall liegt mit Stand heute Abend ein positives Testergebnis des Universitätsspitals Basel für einen jungen Mann mit Wohnsitz in einem anderen Kanton vor. In beiden Fällen ist der Referenztest des Genfer Labors noch ausstehend.27.02.2020 – 19:17 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Donnerstagvormittag hat ein Lastwagen bei der Ausfahrt aus dem Verkehrskreisel der Kreuzung Luzernerring/Flughafenstrasse eine 40-jährige Velofahrerin erfasst. Die Velofahrerin wurde mehrere Meter unter dem Lastwagen mitgeschleift. Notarzt und Sanität der Rettung Basel-Stadt brachten die Verletzte in die Notfallaufnahme.27.02.2020 – 16:42 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Mittwochnachmittag ist in der Nähe der Haltestelle Hirzbrunnen/Claraspital ein 40-jähriger Velofahrer mit einem Tram der Linie 2 kollidiert. Notarzt und Sanität der Rettung Basel-Stadt brachten den Verletzten in die Notfallaufnahme.27.02.2020 – 12:28 Uhr
- ErziehungsdepartementAuf den beiden Kunsteisbahnen Margarethen und Eglisee geht am nächsten Sonntag, 1. März 2020, die Saison zu Ende. Während der Wintersaison 2019/2020 haben ungefähr gleich viele Privatpersonen, Schulen und Vereine das Angebot genutzt.26.02.2020 – 10:34 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die «drey scheenschte Dääg» vor. Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft – wie vor jeder Fasnacht – die Velo- und Mofaparkfelder in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Bereits seit einigen Tagen sind die temporären Signaltafeln aufgestellt. Velos und Mofas, die zu den angegebenen Zeiten noch nicht aus den Parkfeldern entfernt worden sind, werden kostenpflichtig durch die Polizei entfernt.24.02.2020 – 11:50 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Samstagabend hat ein 37-jähriger Lenker unter Drogeneinfluss einen Selbstunfall mit einem entwendeten Personenwagen verursacht. Er kollidierte auf der Lörracherstrasse in Riehen mit einer Lichtsignalanlage. Eine Patrouille des Grenzwachtkorps der Eidgenössischen Zollverwaltung griff kurz darauf den zu Fuss flüchtenden Lenker auf und übergab ihn der Kantonspolizei Basel-Stadt.23.02.2020 – 15:04 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt sucht für das Parkcafé im Pavillon St. Johanns-Park einen neuen Betreiber oder eine neue Betreiberin. Der 2012 eröffnete Treffpunkt im St. Johanns-Park soll spätestens ab Sommer 2020 wieder Parkbesucherinnen und -besucher bewirten.21.02.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat per 1. Januar 2020 die Geschlechterquote von einem Drittel in allen 22 staatsnahen Unternehmen erfüllt. Der Frauenanteil liegt neu bei beachtlichen 47,8 Prozent. Vier der Unternehmen weisen sogar einen Frauenanteil von 50 Prozent und mehr auf. Damit ist der Kanton Basel-Stadt schweizweit führend, was die Frauenvertretung in Verwaltungsräten von staatsnahen Unternehmen betrifft.21.02.2020 – 09:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Koordinationsstelle Prekäre Wohnverhältnisse zieht nach einem halben Jahr Betrieb eine positive Zwischenbilanz. Sie erhielt zahlreiche Meldungen über Liegenschaften mit Verdacht auf prekäre Wohnverhältnisse. Bei Mängeln und Missständen intervenierte die Koordinationsstelle bei den Vermietern, um Verbesserungen für die Mieterschaft zu erzielen.19.02.2020 – 17:03 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Teil im Südosten des Erlenmattparks, der sich vom übrigen Park gestalterisch unterscheidet und ein beliebter Treffpunkt namentlich von Kindern und Jugendlichen ist, erhält den Namen Anne Frank-Platz. Dieser Bezug zur Jugend in einem neu erschlossenen belebten Gebiet stellt ein zukunftsgerichtetes Andenken an eine Jugendliche dar, deren Lebensgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus immer aktuell bleiben wird.18.02.2020 – 14:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …18.02.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 233‘500 Franken bewilligt.18.02.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDas Hochhaus „Steinentor“ an der Heuwaage bedarf einer Totalsanierung. Die Basellandschaftliche Pensionskasse als Besitzerin des Gebäudes hat sich für einen Ersatz entschieden. Im Neubau werden fast doppelt so viele Wohnungen zur Verfügung stehen wie bis anhin. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Bebauungsplan verabschiedet, der auf einem Entwurf von Miller & Maranta Architekten aus Basel basiert. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.18.02.2020 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDiese Tage beginnen die umfassenden Vorbereitungen des Bau- und Verkehrsdepartements für die Fasnacht 2020. Aus Sicherheitsgründen entfernt das Tiefbauamt rund 200 Abfallkübel und Sitzbänke entlang der Cortège-Routen und bringt rund 800 Absperrgitter in Stellung. Private Baustellen rund um die Innenstadt werden geräumt oder gesichert. Die Kanalisation wird präventiv entstopft und die Stadtreinigung steht für die Reinigung während und nach der Fasnacht in den Startlöchern.18.02.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementInsgesamt 1 423 486 Übernachtungen wurden 2019 in baselstädtischen Hotels gebucht, dies entspricht einer Zunahme um 2,7% bzw. 36 987 Logiernächte und ist der höchste je verzeichnete Wert. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.18.02.2020 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (z.B. des Mobilfunks) für das Jahr 2019 ist im Internet abrufbar. Er stellt die Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung in den beiden Basel nahezu flächendeckend dar. Die Strahlenbelastung liegt nach wie vor deutlich unter den gesetzlichen Immissionsgrenzwerten.17.02.2020 – 11:14 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Häckseldienst der Stadtgärtnerei erfolgt neu auf Anmeldung. Basler und Baslerinnen können diese Dienstleistung an den gemäss Abfuhrplan publizierten Tagen bestellen. Im 2020 erfolgt der erste Häckseldienst für die Zonen A bis D am 24. Februar. Hierfür nimmt die Stadtreinigung Anmeldungen bis Freitagmittag, 21. Februar, via Dräggwägg-App, Web oder Sauberkeitshotline entgegen.17.02.2020 – 08:40 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBei einer Störung des Swisscom-Netzes ist die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Basel-Stadt jeweils über die Mobilnummern 079 322 20 44 und 079 548 12 78 erreichbar. Die Sanitätsnotrufzentrale beider Basel hat die Mobilnummern 079 866 92 88 und 079 866 90 86. Die Blaulichtorganisationen bitten, diese Nummern nur in Notfällen zu wählen und von unnötigen Anrufen abzusehen.12.02.2020 – 13:00 Uhr
- PräsidialdepartementHeute startet die Ausschreibung der kantonalen Förderateliers in der Klingentalkirche auf dem Kasernenareal: Die 30 frisch sanierten Ateliers sind ab dem 1. September 2020 bezugsbereit. Zu günstigen Konditionen werden sie an bildende Künstlerinnen und Künstler vermietet. Als gezielte Massnahme zur Generationendurchmischung ist, sofern die Nachfrage besteht, ein Viertel der Räume für über 60-Jährige reserviert.12.02.2020 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDie Rauracherstrasse muss im Abschnitt vom Kohlistieg bis zur Aeusseren Baselstrasse saniert werden. Neben der notwendigen Erneuerung von Werkleitungen und Strassenbelägen werden die Bushaltestellen „Bahnhof Niederholz“ und „Habermatten“ umgestaltet. Künftig können die Fahrgäste auch hier stufenlos ein- und aussteigen. Neue Bäume und Pflanzflächen sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Zudem entsteht eine gedeckte Bike&Ride-Anlage mit Platz für 30 Velos. Für die Erneuerung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 3,4 Mio. Franken.11.02.2020 – 14:00 Uhr