News
317 Resultate
Filter entfernen- Juni 2023
- GesundheitsdepartementDer Bericht des Gesundheitsdepartements präsentiert Szenarien für die Entwicklung des Bedarfs an Pflegeplätzen in Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt über die nächsten zehn Jahre, die gemeinsam mit dem Statistischen Amt entwickelt wurden. Zusätzlich wurde auch der Status Quo in den Pflegeheimen des Kantons analysiert.29.06.2023 – 08:45 Uhr
- GesundheitsdepartementEin wichtiges Angebot der Pandemiezeit ist nicht mehr notwendig: Am 16. Juni 2023 wird die Corona-Infoline der Medizinischen Dienste nach fast drei Jahren Betriebszeit eingestellt. Gingen zu Hochzeiten der Pandemie im Winter 2021/2022 täglich bis zu 400 Anrufe ein, sind es heute noch wöchentlich höchstens fünf Anrufe.16.06.2023 – 09:00 Uhr
- Medizinische DiensteDer «Kinder- und Jugendgesundheitsdienst» wechselt auf 1. August 2023 und damit zum Start des neuen Schuljahres seinen Namen: Die Abteilung heisst neu «Schulärztlicher Dienst». Dieser Name beschreibt die heutigen Aufgaben und Dienstleistungen der Abteilung präziser.01.06.2023 – 08:00 Uhr
- Mai 2023
- Kantonales VeterinäramtNachdem die Vogelgrippe im Mai bei Kolonien von Lachmöwen aufgetreten ist, ordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV an, dass die Kantone bei Bedarf örtlich begrenzte Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergreifen. Dies, wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass Wildvögel das Virus verbreiten. Eine entsprechende Verordnung des BLV tritt per 27. Mai in Kraft und gilt bis am 31. Juli 2023.25.05.2023 – 11:45 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 26 Fertigpizzas auf Allergene, GVO, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Ein Produkt war wegen eines Kennzeichnungsmangels zu beanstanden.12.05.2023 – 11:30 Uhr
- Kantonales VeterinäramtDas kantonale Veterinäramt hat heute seinen Jahresbericht 2022 in digitaler Form veröffentlicht. Kantonstierarzt Michel Laszlo und sein Team blicken darin auf ein Jahr zurück, das von der hochansteckenden Vogelgrippe, der Unterbringung von Heimtieren ukrainischer Flüchtender und von lokalen Themen geprägt war.08.05.2023 – 16:00 Uhr
- April 2023
- Kantonales VeterinäramtDas Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hebt sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Damit reagiert es auf den Umstand, dass in den letzten Wochen schweizweit keine Krankheitsfälle bei Wildvögeln mehr aufgetreten sind. Neue Vogelgrippe-Fälle sind aber weiterhin möglich. Deshalb müssen Geflügelhaltende vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden.27.04.2023 – 11:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Gewürz- und Saucenproben auf verbotene Färbung untersucht. Eine Probe enthielt grosse Mengen Sudanfarbstoffe und musste zurückgerufen werden. Ausserdem wurden neun Produkte wegen mangelhafter Kennzeichnung beanstandet.21.04.2023 – 09:00 Uhr
- Institut für RechtsmedizinDer diesjährige Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Magnetresonanz in Medizin und Biologie (European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology: ESMRMB) findet diesen Herbst in Basel statt und wird unter anderem von Mitarbeitenden des IRM organisiert.19.04.2023 – 11:21 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Apérogebäck untersucht. Die 25 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Ein hoher Milchanteil in orientalischen Chips hat zu einem Verkaufsverbot geführt. Ausserdem war die Kennzeichnung bei drei Proben und der deklarierte Fettgehalt bei zwei Proben zu beanstanden.19.04.2023 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Kaffeebohnen auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. Alle 30 geprüften Proben entsprachen bezüglich radioaktiven Rückständen dem Lebensmittelrecht. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.17.04.2023 – 08:30 Uhr
- März 2023
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2022 publiziert. Schwer-punkte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Störfallvorsorge, die Bekämpfung der Tigermücke, die Produktsicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Chemikalien und die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben.31.03.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Zuchtfische auf Aquakulturwirkstoffe sowie Chlorat und Perchlorat untersucht. Zwei von 30 Proben mussten wegen Höchstwertüberschreitungen beanstandet und mit einem Verkaufsverbot belegt werden.29.03.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2022 neben SARS-CoV-2 weitere Viren im Basler Abwasser untersucht. Der zeitliche Verlauf der Virenkonzentration korreliert mit den Erkrankungen für Coronavirus, Influenza, RSV und mpox. Ein Anstieg der Viren im Abwasser kann zum Teil im Sinne einer Frühwarnung vor einer Häufung klinischer Befunde nachgewiesen werden.24.03.2023 – 11:30 Uhr
- Kantonales VeterinäramtNachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April 2023. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.09.03.2023 – 11:00 Uhr
- Februar 2023
- Abteilung SuchtDas problematische Spielverhalten im Internet verdoppelt sich, wie eine Studie von eGames Schweiz zeigt. Die Kantone unter Federführung von Sucht Schweiz lancieren deshalb eine Präventionskampagne.23.02.2023 – 13:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt kontrolliert regelmässig das Basler Trinkwasser auf seine mikrobiologische Qualität. Alle 58 untersuchten Wasserproben erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei. Die hygienisch-mikrobiologische Qualität des baselstädtischen Trinkwassers kann als sehr gut bezeichnet werden.22.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota den Pflanzenhandel kontrolliert und bei der Bekämpfung von Plattwürmern und verschiedenen anderen invasiven, gebietsfremden Arten erste Erfolge erzielt.21.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2022 das Monitoring der Tigermücke fortge-setzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke im öf-fentlichen Raum bekämpft. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wur-den informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.17.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei der Abklärung von vier Legionellose-Erkrankungsfällen bei Einwohnern aus dem Kanton Basel-Stadt zwischen Januar und Dezember 2022 insgesamt 32 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Neun Proben im Umfeld von zwei Erkrankten waren positiv.16.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen „gross“ oder „erheblich“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 104 Betriebshygienekontrollen in Betrieben durchgeführt und 699 Proben erhoben, wovon 173 Proben wegen der mikrobiologischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.15.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.13.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 24 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei 18 Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.10.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Störfallverordnung überprüft. Bei 14 von 16 kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt. Es fiel auf, dass grosse Unterschiede in der Wahrnehmung der Eigenverantwortung durch die Betriebsinhaber bestehen. Bei den raumwirksamen Projekten bewegen sich die Störfallrisiken in einem tragbaren Bereich.09.02.2023 – 08:00 Uhr