News
1’902 Resultate
- Februar 2024
- MobilitätDie Planungen zur Entflechtung Pratteln sowie der Bau einer neuen S-Bahn-Haltestelle am Morgartenring sind gesichert. Der Nationalrat ist heute dem Entscheid des Ständerats zur Botschaft 2023 gefolgt und hat einer Kre-ditaufstockung um gesamthaft 350 Millionen Franken ebenfalls zugestimmt. Dieser Bundesbeschluss setzt auch ein klares Zeichen für den Bahnausbau in Basel.26.02.2024 – 00:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat25.02.2024 – 11:04 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 19 Proben Milch aus Kaffee-Vollautomaten auf die mikrobiologische Qualität untersucht. Bei jeder fünften Probe wurde eine Richtwertüberschreitung festgestellt, was darauf hinweist, dass die gute Verfahrenspraxis in den Betrieben nicht eingehalten wurde.23.02.2024 – 08:00 Uhr
- Statistisches AmtIm Januar 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 206 076 Personen und damit 232 weniger als im Dezember 2023. Bereits im Vormonat wurde ein Bevölkerungsrückgang verzeichnet. In den Wohnvierteln St. Alban und Am Ring stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die grössten relativen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Altstadt Kleinbasel. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'224 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,6%. Diese Zunahme ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.22.02.2024 – 09:00 Uhr
- Kantons- und StadtentwicklungDie Fachstelle Grundlagen und Strategien vergibt per 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung ein wissenschaftliches Praktikum mit einem Pensum von 80% - 100%. Für nähere Details zur ausgeschriebenen Position öffnen Sie bitte den angehängten Link. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.21.02.2024 – 11:45 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Um-weltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurde eine Überschreitung des Immissionsgrenzwerts festgestellt.21.02.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)49 Wärmepumpen und vier thermische Solaranlagen, die von staatlichen Fördermitteln profitiert hatten, wurden im Jahr 2023 einer Funktionskontrolle unterzogen. Der grösste Hebel zur Effizienzsteigerung besteht in der korrekten Einstellung der Heizkurve und in der besseren Abstimmung der Solarstrom- auf die Heizanlagen.19.02.2024 – 14:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Störfallverordnung überprüft. Bei sieben von acht kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt. Es fiel auf, dass grosse Unterschiede in der Wahrnehmung der Eigenverantwortung durch die Betriebsinhaber bestehen. Bei den raumwirksamen Projekten bewegen sich die Störfallrisiken in einem tragbaren Bereich.16.02.2024 – 08:00 Uhr
- Statistisches AmtInsgesamt 1'474'975 Übernachtungen wurden 2023 in den baselstädtischen Hotels gebucht. Diese knapp 1,5 Millionen Logiernächte bedeuten einen neuen Höchststand für die Basler Hotellerie. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 13,4% bzw. 173'868 Logiernächte. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.15.02.2024 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2023 die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke fortgesetzt. Dabei wurde erneut auf die Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Stellen, den Gemeinden Riehen und Bettingen sowie dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut gesetzt. Die Tigermücke hat sich 2023 auf weitere Gebiete des Kantons ausgebreitet. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert. Die Bekämpfungsmass-nahmen sollen die Populationsdichte so tief wie möglich halten.14.02.2024 – 08:00 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben und beträgt weiterhin 105,7 Punkte. Billiger geworden sind im Monatsvergleich insbesondere Artikel der Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Schuhe, diverse Gemüsesorten, Möbel, Heizöl, Treibstoff, Flugtickets und Ferienwohnungen. Verteuert haben sich namentlich Hotelübernachtungen, Elektrizitätstarife (Strompreiserhöhung der IWB) und Pauschalreisen, aber auch Prämien für Motorfahrzeugversicherungen, Schaumweine und Schönheitspflegemittel. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Januar 2023 und Januar 2024, beträgt 1,1%. Das ist der tiefste Wert seit Oktober 2021. Damals hatte sich das Preisniveau gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1,1% erhöht.13.02.2024 – 08:30 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat12.02.2024 – 13:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Gebäck vom Weihnachtsmarkt untersucht. Die 19 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) und Kennzeichnung geprüft. Es wurde eine Beanstandung aufgrund eines Allergens und zwei aufgrund ungenügender Kennzeichnung ausgesprochen.12.02.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 10 von 14 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.09.02.2024 – 08:00 Uhr
- StaatsarchivDas Staatsarchiv ist während der Fasnachtstage 2024 wie folgt geöffnet (incl. Bauplanausgabe): Dienstag, 20. Februar 2024: 9-12 Uhr Mittwoch, 21. Februar 2024: 9-12 Uhr08.02.2024 – 10:31 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit im vergangenen Jahr 91 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.08.02.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)Den aktuellen Jahresbericht zum Versicherungsobligatorium von 2023 finden Sie mit untenstehendem Link:07.02.2024 – 11:29 Uhr
- Staatsanwaltschaft06.02.2024 – 18:08 Uhr
- Geoinformation06.02.2024 – 17:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei elf Legionellose-Erkrankungsfällen von Basler Einwohnerinnen und Einwohnern Untersuchungen vorgenommen. Es hat bei der Abklärung dieser Legionellose-Erkrankungsfälle zwischen Januar und Dezember 2023 insgesamt 75 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Sechzehn Proben im Umfeld von sechs Erkrankten waren positiv.06.02.2024 – 11:30 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Gemäss dem Swiss Venture Capital Report 2024 des Startupticker.ch verzeichnete der Kanton Basel-Stadt 2023 20 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von 248 Millionen Franken. Damit ist der Kanton Basel-Stadt wieder unter den zehn grössten Standorten für Startup-Finanzierungen.01.02.2024 – 15:00 Uhr
- Steuerverwaltung01.02.2024 – 12:00 Uhr
- Januar 2024
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)31.01.2024 – 09:39 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2023 wurden mehr als 500 Gesuche für Beiträge an Wärmedämmungen gestellt, das sind fast 100 mehr als im Vorjahr. Weiterhin hoch im Kurs stehen erneuerbar betriebene Heizungen, allen voran Luft-Wasser-Wärmepumpen.29.01.2024 – 14:00 Uhr