News
1’902 Resultate
- März 2024
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im letzten Jahr in acht Hallenbädern Betriebskontrollen durchgeführt. Es hat den Umgang mit Chemikalien und der Hygiene, die räumlichen Anforderungen sowie das Wasser selbst geprüft. In allen acht Bädern war mindestens ein Punkt zu beanstanden.21.03.2024 – 08:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft20.03.2024 – 15:07 Uhr
- Statistisches AmtIm Februar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 90’329 Übernachtungen gezählt, 6’329 bzw. 7,5% mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2023 entspricht dies einem Anstieg um 5,1% bzw. 4’423 Logiernächte. Inlandgäste buchten 39’279 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 51’050 Übernachtungen.20.03.2024 – 09:00 Uhr
- Archäologische BodenforschungDie Reihe Stadt.Geschichte.Basel erzählt die lange und bewegte Geschichte Basels und seiner Bewohnerinnen und Bewohner von den ersten Siedlungsspuren bis ins 21. Jahrhundert. Die Archäologische Bodenforschung lieferte zu den ersten beiden Bänden viele wichtige Erkenntnisse.18.03.2024 – 10:00 Uhr
- Kantons- und StadtentwicklungÜber 140 Personen aus der hiesigen Immobilienbranche haben am 19. Basler Investorengespräch teilgenommen. Der Anlass gehört zu den wichtigsten alljährlichen Anlässen der Branche. Organisiert wird das Treffen von der Kantons- und Stadtentwicklung (KSTE). Das Interesse war dieses Jahr noch grösser als sonst. Grund dafür dürfte das Thema gewesen sein: Der neue Basler Wohnschutz.15.03.2024 – 11:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Statt hat im vergangenen Jahr 1193 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durchgeführt. In 77 Fällen handelte es sich um Nachkontrollen um sicherzustellen, dass die verfügten Massnahmen umgesetzt wurden.13.03.2024 – 08:00 Uhr
- Materialzentrale13.03.2024 – 07:47 Uhr
- Kantons- und StadtentwicklungDie drei Informationsanlässe zum Thema Superblock Tests in den Quartieren Mätthaus und St. Johann waren sehr gut besucht. Rund 300 Personen erschienen. Die Kantons- und Stadtentwicklung (KSTE) welche die Anlässe organisierte, rechnete mit weit weniger Interessierten. Das zeigt: Das Thema Superblock interessiert.08.03.2024 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr Nachkontrollen zu Legionellen im Duschwasser aus Alters- und Pflegeheimen durchgeführt. Von den 17 Heimen, die alle im Jahr 2022 Beanstandungen erhielten, wurden 2023 noch in elf Heimen Legionellen im Duschwasser über dem Höchstwert nachgewiesen.06.03.2024 – 08:00 Uhr
- Geoinformation05.03.2024 – 16:30 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,5% auf 106,2 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich namentlich Flugtickets, Ferienwohnungen, Pauschalreisen ins Ausland, Artikel der Damenbekleidung, Benzin, Schuhe und Heizöl. Billiger geworden sind im Monatsvergleich insbesondere Toilettenartikel sowie frische Früchte. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2023 und Februar 2024, beträgt 0,9%. Das ist der tiefste Wert seit September 2021. Damals hatte sich das Preisniveau gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 0,9% erhöht.04.03.2024 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts bei Produkten und in Betrieben überprüft. 175 von 221 kontrollierten Produkten und 39 von 48 kontrollierten Betrieben waren zu beanstanden. 95 Produkte erfüllten die Kriterien für ein Verkaufsverbot.04.03.2024 – 08:00 Uhr
- MobilitätZwei neue, grenzüberschreitende Linien verbinden künftig Mulhouse mit Olten und Saint-Louis mit Laufen. Das attraktive Angebot soll die Nutzung des öV auf der Elsässerbahn markant erhöhen und so den Verkehr auf den überlasteten Strassen in der Grenzregion reduzieren. Dies ist eine wichtige Zwischenetappe für die Anbindung des EuroAirport an das Schienennetz.02.03.2024 – 00:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben zahlreiche Wärmepumpenanlagen einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die Ergebnisse werden am nächsten Energieapéro beider Basel am 18. März 2024 präsentiert.01.03.2024 – 12:00 Uhr
- KantonspolizeiHie und da drückt die Polizei bei ordnungswidrigem Verhalten ein Auge zu – vor allem dann, wenn eine Busse unverhältnismässig erscheint. Viel lieber klärt sie auf. Dennoch ist es gut zu wissen, was man darf und was nicht. Oder in welchen Fällen man Rechte geniesst, von denen man bislang noch nichts wusste.01.03.2024 – 12:00 Uhr
- Februar 2024
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 13 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei sieben Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.29.02.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Der Kanton Basel-Stadt setzt sich für wirtschaftsfreundliche Lösungen bei Erlassen ein. Dafür schuf er 2011 das Instrument der Regulierungsfolgeabschätzung (RFA).29.02.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat hat den Boulevardplan Innenstadt angepasst. Boulevardrestaurants, die früher in der Empfindlichkeitsstufe 2 (ES II) waren und neu in der ES III sind, können so ihre Öffnungszeiten grundsätzlich um eine Stunde verlängern lassen. Zudem werden Erleichterungen für längere Öffnungszeiten in der Innengastronomie geschaffen.28.02.2024 – 14:00 Uhr
- Statistisches AmtIm Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 84’000 Übernachtungen gezählt, 58'761 bzw. 41,2% weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2023 entspricht dies einem Anstieg um 10,1% bzw. 7’731 Logiernächte. Inlandgäste buchten 36’061 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 47’939 Übernachtungen.28.02.2024 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen „gross“ oder „erheblich“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 91 Betriebshygienekontrollen in 81 Betrieben durchgeführt und 680 Proben erhoben. 185 Proben waren wegen der mikrobiologischen Qualität zu beanstanden. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten war jedoch nicht zu erwarten.28.02.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Untersuchungen zeigen, dass für die Deponie Maienbühl kein Überwachungs- und Sanierungsbedarf mehr besteht. Das Trinkwasser in Riehen wird nicht durch die Deponie beeinflusst.27.02.2024 – 12:00 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Der vorliegende Bericht zeigt einige quantitative Kennzahlen zu Stellensuchenden ohne ALV-Taggeldbezug (Nicht-Leistungsbeziehende) sowie die Ergebnisse einer Befragung, die SECO-TC im Herbst 2022 bei den Kantonen durchgeführt hat.27.02.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota bei Plattwürmern Erfolge erzielt und erstmals asiatische Hornissen im Kantonsgebiet bekämpft. Im weiteren Rahmen des Vollzugs der Freisetzungsverordnung wurde die Ausbreitung von gentechnisch verändertem Raps kontrolliert.27.02.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in einer bikantonalen Kampagne mit dem Kanton Jura überprüft, ob Kunststoffgegenstände verbotene Phthalate enthalten. Von den 203 kontrollierten Produkten enthielten 23 (11%) mehr als die tolerierten 0,1 % der verbotenen Weichmacher. Die Produkte wurden umgehend mit einem Verkaufsverbot belegt.26.02.2024 – 10:00 Uhr