Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

1’899 Resultate

  1. Februar 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Fernwärme von IWB in der Stadt Basel und die rund 150 Wärmeverbunde in Baselbieter Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der Wärmeversorgung in dichten Siedlungsgebieten. Wie entwickeln sich diese Fern- und Nahwärmenetze? Was bringen die kantonalen und kommunalen Energieplanungen im Kanton Basel-Stadt und im Kanton Basel-Landschaft? Welche Möglichkeiten eröffnen Grossspeicher und die Integration thermischer Sonnenenergie? Fachpersonen geben beim Energieapéro beider Basel am 25. März 2020 Auskunft.
      18.02.2020 – 15:30 Uhr
    2. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      18.02.2020 – 13:30 Uhr
    3. Jugend, Familie und Sport
      Im Rahmen des School Dance Awards begeisterten wiederum knapp 500 Schülerinnen und Schüler mit ihren Tanzaufführungen. Zwölf Teams qualifizierten sich für die Finalaustragung vom 21. März 2020 im Musical Theater Basel. Neben den sportlichen Leistungen standen beim Anlass Freude und Spass am Tanzen im Vordergrund. Die Vorausscheidungen fanden in Lausen (BL) statt.
      17.02.2020 – 11:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      13.02.2020 – 08:30 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Gefahrenstufen „gross“ oder „sehr gross“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 1433 Kontrollen in Betrieben durchgeführt und 726 Proben erhoben, wovon 23 Prozent wegen der mikrobio-logischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.
      13.02.2020 – 08:00 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Im Januar 2020 stieg die Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt gegenüber dem Vormonat um 668 Personen auf 201'075. Über zwölf Monate betrachtet, betrug der Anstieg 0,3%. Der Anteil der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner liegt neu bei 36,7%.
      10.02.2020 – 10:30 Uhr
    7. Statistisches Amt
      Der Basler Index der Konsumentenpreise ist im Januar 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,2% auf noch 102,2 Punkte gesunken. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Januar 2019 und Januar 2020, erreicht hingegen 0,3%.
      10.02.2020 – 08:30 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt räumt der Kontrolle von Tätowiertinten eine hohe Priorität ein und hat 16 Tätowiertinten auf Konservierungsmittel, Farbmittel und krebserzeugende Kontaminantien untersucht. Zwei Drittel der Proben waren nicht konform und enthielten nicht erlaubte Pigmente, nicht erlaubte Konservierungsstoffe, nicht deklarierte Konservierungsstoffe und Farbpigmente sowie krebserzeugende Amine.
      10.02.2020 – 08:00 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und chemische Substanzen untersucht. Von 49 Proben waren 15 zu beanstanden.
      10.02.2020 – 08:00 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2019 das Monitoring der Tigermücke fortgesetzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke beim französischen Zoll, im Rheinhafen und beim Busbahnhof mittels Insektiziden bekämpft. Privathaushalte und Firmen in der betroffenen Umgebung wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.
      07.02.2020 – 08:00 Uhr
    11. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      06.02.2020 – 13:50 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Verlorenes Aushubmaterial hat am Donnerstagvormittag auf der A3 in Fahrtrichtung Frankreich während mehr als einer Stunde zu Verkehrsbehinderungen geführt. Ein Lastwagenlenker hatte die Heckklappe einer von ihm transportierten Abrollmulde ungenügend arretiert. Im Horburgtunnel fiel ein Teil der Ladung auf die beiden Fahrstreifen. Dem 38-jährigen Chauffeur droht nun eine Verzeigung.
      06.02.2020 – 11:41 Uhr
    13. Bevölkerungsdienste und Migration
      Die Zahlen und Fakten aus dem Amt für Justizvollzug des Jahres 2019 liegen vor und können online eingesehen werde.
      06.02.2020 – 10:00 Uhr
    14. Steuerverwaltung
      05.02.2020 – 14:00 Uhr
    15. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Die Lehrstellenbörse findet am Mittwoch, 12. Februar 2020 im Foyer Süd Halle 1, Messe Basel statt. Sie wird vom Gewerbeverband Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung Basel-Stadt und den Mittelschulen und Berufsbildung des Kantons Basel-Stadt organisiert.
      05.02.2020 – 13:00 Uhr
    16. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Die Öffnung des Novartis-Campus für Innovationen, ein Interview mit Michael Rebhahn (Novartis) und Peter Groenen (Indorsia) zur Gesundheits-Initiative Day One sowie ein Interview mit Malik Attouche (Direktor des Start-ups Ersys), News zu Coretag, Sotio undTÜV Süd – der Februar 2020-Newsletter von BaselArea.swiss deckt ein breites Spektrum an Themen ab.
      05.02.2020 – 09:56 Uhr
    17. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Am 4. Februar 2020 bewilligte der Regierungsrat die Entnahme von weiteren 500‘000 Franken aus dem Förderfonds, um die erfolgreiche Aktion «Wirtschaft unter Strom» fortzusetzen.
      04.02.2020 – 17:00 Uhr
    18. Geoinformation
      04.02.2020 – 16:34 Uhr
    19. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      04.02.2020 – 15:00 Uhr
    20. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr verschiedene Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage ARA Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation, Radon in bewohnten Räumen, Schweizer Wein sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Über-wachungsprogramms der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.
      04.02.2020 – 08:00 Uhr
    21. Steuerverwaltung
      03.02.2020 – 09:30 Uhr
    22. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei 103 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      03.02.2020 – 08:00 Uhr
  1. Januar 2020
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      In Basel-Stadt gilt seit dem 1.1.2020 nicht mehr nur für Öl-, sondern auch für Gasheizungen und Holz-Zentralheizungen eine amtliche Feuerungskontrollpflicht. Ziel der alle vier Jahre durchzuführenden Kontrollmessungen ist die Früherkennung von möglichen Schadstoffquellen und der Erhalt sowie die Verbesserung der Luftqualität.
      31.01.2020 – 09:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Dienstagmorgen während einer Verkehrskontrolle 151 Ordnungsbussen ausstellen und zwei Velofahrerinnen verzeigen müssen. Die Verkehrspolizei überprüfte gemeinsam mit dem Verkehrsdienst das Verhalten von Velofahrerinnen und Velofahrern im Verzweigungsgebiet Münchensteinerbrücke/Peter Merian-Weg – eine von unterschiedlichen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern stark frequentierte und Unfall relevante Örtlichkeit.
      29.01.2020 – 14:31 Uhr