Pop-up-Ausstellung «Wärme und Licht in römischer Zeit und im Mittelalter»

Als kantonale Fachstelle ist es uns besonders wichtig, die Bevölkerung für das archäologische Erbe ihres Wohnortes zu sensibilisieren. Wir informieren Einwohner:innen und Tourist:innen über die reiche Geschichte der Stadt. Einzigartig für Basel ist die hohe Dichte an Archäologischen Informationsstellen. Unsere vielfältigen Vermittlungsangebote machen Geschichte einem breiten Publikum zugänglich und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Identität Basels.
Auf diversen Portalen wie digitalen Medien, aber auch an Führungen, in Ausstellungen und in den Archäologischen Informationsstellen präsentieren wir neueste Erkenntnisse zeitnah. In unseren Publikationen, dem Jahresbericht, den Materialheften und in Sonderpublikationen, legen wir die Ergebnisse von Ausgrabungen, Forschungsprojekten und deren archäologisch-historische Zusammenhänge umfassend vor.
Ein Netz von 25 Archäologischen Informationsstellen zu Originalfundplätzen bildet eine tragende Säule der Vermittlungsarbeit. An den Originalfundorten können Sie selbst bewegende Momente der Basler Vergangenheit miterleben und die Geschichte im Stadtraum nachvollziehen. Die wichtigsten Etappen der Basler Geschichte lassen sich in einem Rundgang über den Münsterhügel erkunden. Die Informationsstelle «Basel, 820–1500 n. Chr.: Krypta unter der Vierung des Münsters» mit Bauresten der Kathedralen aus der Zeit Karls des Großen bis zur Reformation zählt zu den touristischen Attraktionen der Stadt Basel.
Mit unseren Vermittlungsangeboten tragen wir dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler Geschichte als Teil ihrer Kultur verstehen: Woher wir kommen, welche Vielfalt menschliches Zusammenleben prägt und wie unsere heutige Gesellschaft entstand.
Die archäologischen Koffer bringen Geschichte in den Klassenraum, authentische Repliken dürfen angefasst und ausprobiert werden. An den ausserschulischen Lernorten oder bei Führungen können Schülerinnen und Schüler hingegen selbst die Spuren der Vergangenheit entdecken: Relikte, die auf Ausgrabungen freigelegt wurden, Audiostorys und eindrückliche Lebensbilder erlauben es, Geschichte am Originalfundort zu erkunden. So fragmentarisch archäologische Zeugnisse bleiben, hier fügen sie sich Stück für Stück gleich einem riesigen Puzzle zur Stadtgeschichte Basels zusammen.
Der Archäologiekoffer bringt archäologische Funde direkt ins Klassenzimmer.
Hier stellen wir Ihnen Archäologische Informationsstellen vor, die sich für Kurzexkursionen mit Schulklassen eignen.
Informieren Sie sich über die Vergangenheit des Kantons Basel-Stadt.
Akribische jahrzehntelange Forschung macht es möglich, detailreiche Lebensbilder unterschiedlicher Epochen zu zeichnen.
Auf Anfrage bieten wir für Basler Schulen Führungen zu den Archäologischen Informationsstellen und Ausgrabungen an.
Unser Newsletter informiert Lehrpersonen stufengerecht über neue Angebote zur Basler Archäologie.