Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2009
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat zuhanden des Grossen Rates die Kreditvorlage für einen Neubau und einen Umbau auf dem Dreispitz zugunsten der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) verabschiedet. Deren heutige sechs Standorte sollen damit auf dem Areal des ehemaligen Zollfreilagers zusammengefasst werden. Der beantragte Kredit beläuft sich auf 120 Mio. Franken. Die Bauten werden voraussichtlich auf Semesterbeginn Herbst 2013 bezogen sein.
      20.01.2009 – 12:58 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Positive Bilanz: Die beiden ersten Gratis-Sperrgutabfuhren der Stadtreinigung in den Quartieren Kleinhüningen Lehenmatt Hirzbrunnen und Wettstein sind erfolgreich verlaufen. Insgesamt wurden 340 Tonnen Sperrgut 17 Tonnen Metall 25 Paletten Elektrogeräte und Kleinmengen an Sonderabfällen gesammelt. Dem zentralen Ziel eine sauberere Stadt zu erhalten wurde damit ein Schritt näher gekommen. Die Bevölkerung begrüsst diese neue Dienstleistung mit der Gratis-Sperrgutabfuhr.
      20.01.2009 – 08:16 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute übergibt die Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements das neu errichte-te Werkstatt- und Lagergebäude auf dem Dreispitzareal offiziell seinen Nutzern. Damit findet ein Geschäft das die Vorsteherin während ihrer ganzen Regierungszeit beglei-tet hat seinen Abschluss.
      19.01.2009 – 12:57 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Montag 19. Januar 2009 beginnen im Zusammenhang mit der Tramverlängerung der BVB-Linie 8 nach Weil am Rhein die Bauarbeiten in der Kleinhüningeranlage. Neben 42 Ersatzparkplätzen am Wiesendamm für die Direktbetroffenen bietet der Kanton der Bevölkerung auch ein Informationszentrum am Wiesendamm 14 an welches immer am Dienstag zwischen 16.00 und 18.00 Uhr geöffnet ist. Die verantwortlichen Baufachleute stehen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Das erste Mal geöffnet ist das Infozentrum heute am ersten Bautag von 16.00 bis 18.00 Uhr.
      19.01.2009 – 10:37 Uhr
  1. Dezember 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie in jedem Jahr kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als zwei Meter müssen aber zerkleinert werden.
      29.12.2008 – 07:40 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      städtebauliche Entwicklung des alten Kinderspital-Areals -- Ab 2011 wird das Areal des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) im Wettstein Quartier für eine Neunutzung frei. Nach dem Wegzug des Kinderspitals in den Neubau an der Spitalstrasse beabsichtigt der Kanton das Areal gemäss dem Politikschwerpunkt Stadtwohnen für hochwertigen Wohnungsbau umzunutzen. Dafür wird ein Ideenwettbewerb ausgelobt.
      19.12.2008 – 13:31 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute ist mit der Einweihung der neuen Saint-Louis-Strasse längs des Bahnhofs St. Johann ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Basel-Nord erreicht worden. Die neue Strasse beginnt beim neuen Vogesenplatz unmittelbar vor dem Bahnhof St. Johann und führt längs der Bahnhofs-Gebäulichkeiten in Richtung Norden. Sie ist rund 130 Meter lang als Sackgasse ausgebildet und damit eine reine Erschliessungsstrasse für die dortigen Liegenschaften und auch für die neue Grossüberbauung Volta-West. Die Liegenschaften welche bisher zur Vogesenstrasse oder zur Voltastrasse gehörten erhalten ihre neue Adresse auf den 1. Januar 2009.
      19.12.2008 – 10:10 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf Beginn des neuen Jahresfahrplans der BVB also ab kommenden Sonntag 14. Dezember 2008 wird die Tramlinie 1 zwischen Kannenfeldplatz und Voltaplatz neu via Bahnhof St. Johann und die Voltastrasse geführt. Die Tramlinie 1 verkehrt somit nicht mehr durch die Gasstrasse. Auf dem Voltaplatz haben am Mittwoch dieser Woche umfangreiche Gleisbauarbeiten begonnen. Sie sind rechtzeitig mit dem ersten verkehrenden Tram am kommenden Sonntag früh abgeschlossen. Für die Tramlinien 1 11 und 14 bleibt die Linienführung bis Ende Februar/Anfang März 2009 wegen Bauarbeiten auf dem Voltaplatz wie zum heutigen Zeitpunkt. Danach werden die Tramlinien 1/14 und 11 wieder auf ihrer gewohnten Strecke verkehren.
      12.12.2008 – 09:33 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Da bis jetzt weniger Spielzeuge als in anderen Jahren abgegeben worden sind rufen die Organisatoren erneut zum Mitmachen an der Geschenk-Tausch-Aktion auf. Alle Kinder zwischen drei und zehn Jahren können zwei Spielzeuge abgeben die sie nicht mehr brauchen. Dann kann am 17. Dezember wieder einer der beliebtesten Vorweihnachts-Anlässe in Basel stattfinden: der 'Grosse Geschenk-Tausch-Tag'.
      05.12.2008 – 10:10 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dem Bau der Tramverlängerung der BVB-Linie 8 von Kleinhüningen nach Weil am Rhein steht nichts mehr im Wege. Mit der Eröffnung der Baustelle für die neue grenzüberschreitende Tramlinie vom kommenden Samstag 6. Dezember 2008 tritt dieses Projekt welches in Rekordzeit geplant aufgelegt und bewilligt wurde in die Realisierungsphase. Mitte Januar 2009 beginnt in der Kleinhüningeranlage der Werkleitungsbau. Anschliessend erfolgt der Strassen- und Gleisbau. Es ist vorgesehen den Trambetrieb nach Weil Ende 2012 aufzunehmen.
      02.12.2008 – 08:56 Uhr
  1. November 2008
    1. Regierungsrat
      Im Jahre 2009 wird es – vorerst als Pilotversuch - in allen Quartieren der Stadt Basel eine Gratis-Sperrgutabfuhr geben. Mit dieser Massnahme will der Regierungsrat das Volumen des wild abgelagerten Sperrguts verringern. Ende 2009 wird Bilanz gezogen und über das weitere Vorgehen entschieden. Der Regierungsrat hat weiter beschlossen die seit 1993 unveränderten Preise der Kehrichtsäcke auf den 1. Dezember 2008 anzuheben. Auf die Einführung einer Abfallgrundgebühr wird hingegen verzichtet.
      26.11.2008 – 09:57 Uhr
    2. Regierungsrat
      Im Zusammenhang mit der verfassungsbedingten Verkleinerung des Grossen Rates von 130 auf 100 Mitglieder sollen im Grossratssaal entsprechende bauliche Anpassungen vorgenommen werden. Ebenfalls vorgesehen sind technische Erneuerungen. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Die Kosten für die geplanten Massnahmen belaufen sich auf 285 Millionen Franken.
      25.11.2008 – 09:21 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das seit dem Jahre 1970 in Betrieb stehende Heuwaageviadukt mit seinen Widerlagern die als Parkhäuser ausgebaut sind – es handelt sich dabei um das Elisabethen- und Steinenparking - muss im Jahre 2009 instandgestellt werden. Die geplante massvolle Instandsetzung ohne Sperrung für den Verkehr soll dazu dienen das Heuwaageviadukt für weitere Jahrzehnte funktionstüchtig zu erhalten. Die Instandsetzung des Heuwaageviadukts und der Fahrbahndecken der beiden Parkgaragen verursacht Baukosten von rund 95 Mio. Franken.
      24.11.2008 – 12:11 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      17.11.2008 – 13:31 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Dazu wird ein Wettbewerb ausgeschrieben. Mit einem zusätzlichen Ideenteil sollen aus dem Wettbewerb ausserdem frühzeitig Diskussionsvorschläge für die sehr gut erschlossenen benachbarten Flächen resultieren. Dabei handelt es sich um längerfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Allfällige Ersatzflächen für Familiengärten sind vorhanden.
      14.11.2008 – 13:38 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Alle Jahre findet die Geschenk-Tausch-Aktion in Basel von Kindern für Kinder statt. Ab Montag 17. November ist es wieder so weit. Dann können Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in der Offenen Kirche Elisabethen und bei der Kontaktstelle für Arbeitslose zwei gebrauchte Spielzeuge gegen einen Bon abgeben. Kurz vor Weihnachten (17.12.06) dürfen sie ihn gegen ein anderes Spielzeug einlösen. Gleichzeitig verhelfen sie damit einem weiteren Kind zu einem Geschenk.
      14.11.2008 – 08:12 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Rahmenkredit über 83 Millionen Franken für den Ausbau des Telehouse des IWB-Geschäftsbereichs bâldata. Der Kredit erlaubt es bâldata bedarfsbezogen bis 2013 die notwendigen Investitionen für den Ausbau des Telehouse in der Margarethenstrasse 40 zu tätigen. Notwendig ist der Ausbau von betriebsbereiten Räumen für IT- und Telekom-Ausrüstungen da die bestehenden Räume komplett belegt sind. Zusätzlich steigen die Bedürfnisse der bestehenden Kunden bezüglich der Energie- und Klimasysteme permanent. Die gesamten Investitionen werden aus IWB eigenen Mitteln finanziert.
      11.11.2008 – 08:05 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Fahrbahnbelag in der St. Alban-Anlage zwischen dem Aeschenplatz und der Einmündung Hardstrasse befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und muss erneuert werden. Gleichzeitig müssen die BVB im erwähnten Abschnitt das bestehende Gleis-Trassee und die IWB diverse Gas- Wasser- und Elektrizitätsleitungen ersetzen. Vorgesehen sind zudem eine Begrünung des Gleis-Trassees mit Rasengittersteinen und eine neue Busbetonplatte bei der Haltestelle Aeschenplatz der BLT-Buslinie Nr. 37. Die Bauarbeiten beginnen Ende Mai 2009 und dauern bis Ende Juni 2010.
      03.11.2008 – 14:43 Uhr
  1. Oktober 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 13. Mal hat die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt die Auszeichnung handwerklich und künstlerisch beispielhafter Grabzeichen vorgenommen. Der jährlich verliehene Preis hat das Ziel auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam zu machen und damit dem allgemeinen Qualitätsverlust in der Grabmalkultur sowie der überhand nehmenden Massenproduktion entgegenzuwirken.
      31.10.2008 – 09:56 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Es braucht im Abschnitt Gellertdreieck-Badischer Bahnhof eine ausreichende Kapazitätserweiterung auf der Autobahn-Osttangente A2 in Basel. Dies bedingt aber – im Interesse der umliegenden Quartiere – die Umsetzung eines zeitgemässen und gesetzeskonformen Lärmschutzes in Form einer Einhausung in der Breite und einer Überdeckung im Abschnitt Gellert sowohl der Autobahn als auch der Bahn. Der Kanton Basel-Stadt hat nun dem Bundesamt für Strassen (Astra) die notwendige Zwecksmässigkeitsbeurteilung (ZMB) zukommen lassen mit dem Antrag den Auftrag für die Erarbeitung eines Generellen Projekts zu erteilen. Im nächsten Jahr soll es eine öffentliche Vernehmlassung des Bundes geben.
      24.10.2008 – 11:03 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit August wird in der Schanzenstrasse der Verbindungstunnel zwischen dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und dem Universitätsspital Basel (USB) gebaut. Rechzeitig zur Herbstmesse kann wieder aus dem Parkhaus City in Richtung Schanzenstrasse und Johanniterbrücke gefahren werden die Einfahrt in die Schanzenstrasse wird aber mit einer Verkehrswache gesichert. Die erste Bauetappe des Ver¬bindungstunnels wird Ende Oktober abgeschlossen.
      22.10.2008 – 10:10 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Zusammenhang mit dem im Bau befindlichen neuen Einkaufszentrum auf dem Stücki-Areal entsteht eine neue 55 Meter lange und rund 5 Meter breite Fuss- und Velowegbrücke über die Wiese. Die diagonal verlaufende Brücke wird den Wiesendamm auf der Höhe Bändelgasse direkt mit dem neuen Einkaufszentrum an der Hochbergerstrasse verbinden. Sie soll Ende September 2009 der Kleinhüninger Bevölkerung übergeben werden zeitgleich mit der Eröffnung des Einkaufszentrums. Die Vergabe an einen Totalunternehmer ist dieser Tage erfolgt. Die Kosten der neuen Brücke belaufen sich auf rund 15 Mio. Franken und werden vom Stücki-Investor der Tivona ETA AG übernommen. Für die Verkehrserschliessung des neuen Stücki-Einkaufszentrums sind umfassende Arbeiten in der Baden- und Hochbergerstrasse notwendig.
      22.10.2008 – 10:03 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute hat Regierungspräsident Guy Morin gemeinsam mit Persönlichkeiten der Region das Geheimnis der Eisblockwette gelüftet: Vom tonnenschweren Eisblock waren nach 42 Tagen im Mini-Eishaus dank optimaler Wärmedämmung immer noch 24 Prozent übrig. Das Eis im 70er Jahre-Haus war schon in der Halbzeit vor 21 Tagen weggeschmolzen. Der Hauptgewinner kann ein Wochenende im ersten Minergie-P-Hotel der Schweiz in Saas Fee verbringen.
      16.10.2008 – 11:06 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Kantonsblatt vom 15. Oktober 2008 erscheint die Liste der 257 für diesen Winter geplanten Baumfällungen. Wie in den vergangenen Jahren setzt die Stadtgärtnerei auf Transparenz: Auf der Internetseite www.stadtgaertnerei.bs.ch ist die vollständige Fällliste publiziert. Die Stadtgärtnerei pflanzt oder ersetzt in diesem Winterhalbjahr mehr als 250 Bäume.
      14.10.2008 – 14:15 Uhr