Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’021 Medienmitteilungen

  1. August 2021
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab Montag heisst es für die Basler Kinder und Jugendlichen, wieder die Schulbank zu drücken; für einige von ihnen beginnt mit dem Schul- oder Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Damit der Schulweg für Kinder sicher ist, bittet die Kantonspolizei Basel-Stadt die erwachsenen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu besonders grosser Vorsicht. Denn wie die Schulwegkampagne weiss: «Achtung, Kinder überraschen».
      13.08.2021 – 11:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Maskentragpflicht wird für den Unterricht aufgehoben. Damit kann wieder eine gewisse Normalität ins Klassenzimmer zurückkehren. Auch Lager und Kolonien können mit entsprechenden Schutzkonzepten im In- und Dreiland wieder durchgeführt werden. Ein wichtiger Pfeiler im Kampf gegen das Virus bleiben die repetitiven Tests, die weiter ausgebaut und auf alle Schulstufen ausgedehnt werden.
      12.08.2021 – 14:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstag haben mehrere Verkehrsunfälle mit pflichtwidrigem Verhalten die Kantonspolizei Basel-Stadt beschäftigt. Zur Klärung des Unfallhergangs werden in vier Fällen Zeugen gesucht.
      11.08.2021 – 14:40 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Durch die regelmässigen Regenschauer der letzten Wochen sind viele Wasserstellen mit stehendem Wasser entstanden, die den Tigermücken als Brutstätten dienen können. Für die nächste Zeit ist eine Schönwetterperiode mit sommerlichen Temperaturen angesagt. Diese zwei Faktoren könnten in den kommenden Wochen zu einem rasanten Anwachsen der Mückenpopulation führen. Daher wird die Bevölkerung gebeten, verstärkt auf mögliche Brutstätten zu achten und diese zu eliminieren. Zudem werden in einem neuen Erklärvideo die Massnahmen gegen Tigermücken anschaulich dargestellt.
      11.08.2021 – 14:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’817 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 117 Personen weniger als im Juni 2021 (-3.0%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.8% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 434 (-10.2%).
      11.08.2021 – 11:45 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 10. August 2021, 10.30 Uhr, total 13‘831 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 321 aktive Fälle in Isolation und 145 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 131 (CH: 69), die 14-Tage-Inzidenz bei 267 (CH: 133). In Basel-Stadt wurden bisher 231‘510 Impfungen verabreicht. 110‘487 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Die Situation bezüglich der Infektionen im Bundesasylzentrum hat sich zudem deutlich beruhigt. Ein grosser Teil der Ende Juli positiv getesteten Personen konnte aus der Isolation entlassen werden.
      10.08.2021 – 14:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 21. August 2021 können Velofahrende testen, bei welcher Abnutzung die Gummifüllung von velofreundlichen Tramgleisen ausgetauscht werden soll. Interessierte Testpersonen können sich noch bis zum 13. August 2021 anmelden. Der Test wird organisiert vom Bau- und Verkehrsdepartement in Zusammenarbeit mit der BVB und den Basler Veloverbänden. Dank der velofreundlichen Gleise soll die Fahrt entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen für Velofahrende einfacher und sicherer werden.
      09.08.2021 – 09:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Verkehrsunfall auf der Mittleren Brücke hat sich am Freitagabend ein 43-jähriger Velofahrer schwere Verletzungen zugezogen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte ihn in die Notaufnahme.
      06.08.2021 – 20:36 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 6. August 2021, 10.50 Uhr, total 13‘684 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 348 aktive Fälle in Isolation und 164 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 124 (CH: 57), die 14-Tage-Inzidenz bei 230 (CH: 115). In Basel-Stadt wurden bisher 230‘115 Impfungen verabreicht. 109‘901 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.
      06.08.2021 – 14:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Während viele Baslerinnen und Basler sich noch in den Sommerferien befinden, bereiten sich die Schulen auf den Schulstart vom 16. August vor. Die Covid-Situation ist weiterhin dynamisch. Das Erziehungsdepartement befindet sich dazu in regelmässigem Austausch mit dem Gesundheitsdepartement.
      06.08.2021 – 10:00 Uhr
    11. Gerichte
      Ein Berufungsurteil des Appellationsgerichts Basel-Stadt vom 30. Juli 2021 («Vergewaltigungsfall Elsässerstrasse») hat in den Medien und in der Öffentlichkeit grosse Beachtung gefunden. Das Urteil wird eingehend schriftlich begründet und anonymisiert auf der Website des Appellationsgerichts (https://rechtsprechung.gerichte.bs.ch) veröffentlicht werden. Die schriftliche Urteilsbegründung ist abschliessend und vollständig. Aus diesem Grunde löst auch erst die schriftliche Urteilsbegründung die Rechtsmittelfrist für einen allfälligen Weiterzug an das Bundesgericht aus. Eine zusätzliche Kommentierung des Urteils gegenüber Medien und Öffentlichkeit wird nicht erfolgen.
      05.08.2021 – 10:00 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Im Schuljahr 2020/21 konnten von den Basler Schulen 884 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse (51%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien und der Swiss International School 406 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 313 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 165 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 146 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.
      04.08.2021 – 13:58 Uhr
    13. Regierungsrat
      Die Stadt Basel bewirbt sich für den European Green Capital Award (EGCA) 2025. Mit dem EGCA zeichnet die Europäische Kommission Städte aus, die eine besonders ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik verfolgen und umsetzen. Dies entspricht den Zielvorgaben des Kantons, der bereits seit vielen Jahren eine fortschrittliche Nachhaltigkeitspolitik hat und den Klimaschutz hoch oben auf die politische Agenda gesetzt hat.
      04.08.2021 – 10:30 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 3. August 2021, 10.40 Uhr, total 13‘544 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 276 aktive Fälle in Isolation und 143 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 121 (CH: 47), die 14-Tage-Inzidenz bei 191 (CH: 106). In Basel-Stadt wurden bisher 227‘513 Impfungen verabreicht. 107‘339 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.
      03.08.2021 – 14:00 Uhr
  1. Juli 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 30. Juli 2021, 10.20 Uhr, total 13‘430 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 250 aktive Fälle in Isolation und 166 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 101 (CH: 46), die 14-Tage-Inzidenz bei 161 (CH: 100). In Basel-Stadt wurden bisher 224‘505 Impfungen verabreicht. 105‘661 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.
      30.07.2021 – 11:15 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Selbstunfall in der Brennerstrasse beim Wielandplatz hat am Donnerstagabend ein 81-jähriger Lenker sein Auto und zwei weitere parkierte Fahrzeuge beschädigt. Er und die 82-jährige Beifahrerin haben beim Unfall Verletzungen erlitten. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte beide ins Spital. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sperrte die Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der beschädigten Fahrzeuge.
      29.07.2021 – 19:06 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Die Basler Charme-Offensive unter dem Motto «Basel. Wo die Schweiz in Europa zuhause ist» findet heute in Antwerpen ihre Fortsetzung. Anlässlich der Jubiläumsfahrt des Museums Tinguely mit dem Schiff «MS EVOLUTIE» nutzt der Basler Regierungspräsident Beat Jans den Halt in Antwerpen für einen politischen Austausch. Zudem findet auf Einladung der Schweizerischen Rheinhäfen ein Empfang für die Logistikbranche statt. Bereits Mitte Juli fand im Rahmen der Basler Charme-Offensive in Europa ein Netzwerkanlass auf der Schweizer Botschaft in Paris statt.
      29.07.2021 – 16:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Auch 2020 verzeichnete Basel-Stadt einen Wanderungsgewinn. Dieser ist erneut auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Zwar sind die internationalen Wanderungsbewegungen im Vergleich zum Mittel der Jahre 2011 bis 2020 zurückgegangen. Dennoch sind weiterhin mehr Personen aus dem Ausland zu- als ins Ausland weggezogen.
      29.07.2021 – 10:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Am Freitag, 30. Juli 2021, findet der nächste Walk-In-Tag im Impfzentrum Basel statt, an dem man sich unter bestimmten Voraussetzungen ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann. Zudem ist bis Ende August 2021 an allen Freitagen ein Walk-In-Tag vorgesehen.
      28.07.2021 – 15:00 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 27. Juli 2021, 10.30 Uhr, total 13‘292 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 155 aktive Fälle in Isolation und 153 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 63 (CH: 45), die 14-Tage-Inzidenz bei 122 (CH: 92). In Basel-Stadt wurden bisher 222‘702 Impfungen verabreicht. 103‘927 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Das Gesundheitsdepartement gibt ferner eine Aktualisierung über die aktuellen Ansteckungsquellen. Unter der steigenden Zahl von neuinfizierten Personen befinden sich nur wenige Geimpfte, was den Nutzen und die Schutzwirkung der Impfung deutlich zeigt.
      27.07.2021 – 14:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Japankäfer bedroht sowohl als Engerling im Boden als auch als Käfer einheimische Pflanzen. In der Schweiz ist der Schädling erstmals im letzten Jahr im Südtessin aufgetreten. Die kantonalen Pflanzenschutzdienste stellten in der Folge an ausgewählten Orten Fallen mit einem Lockstoff, um eine Ausbreitung des Käfers umgehend festzustellen. Nun ging auf dem Wolfgottesacker ein Käfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum die Überwachung, unter anderem mit einem engmaschigen Fallennetz.
      26.07.2021 – 09:30 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 23. Juli 2021, 10.30 Uhr, total 13‘216 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 128 aktive Fälle in Isolation und 162 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 53 (CH: 43), die 14-Tage-Inzidenz bei 106 (CH: 80). In Basel-Stadt wurden bisher 217‘098 Impfungen verabreicht. 100‘800 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Morgen Samstag findet der dritte Walk-in-Tag für spontane Erstimpfungen im Impfzentrum statt.
      23.07.2021 – 14:15 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit vergangenem Freitag zwischen Rankstrasse und Hörnliallee gesperrte Grenzacherstrasse ist ab heute 16 Uhr wieder offen. Das Tiefbauamt hat die Rheinhalde unterhalb der Grenzacherstrasse mit Steinblöcken gesichert, um bis auf Weiteres eine weitere Erosion der Uferböschung zu verhindern. Erst wenn das Hochwasser weiter zurückgegangen ist, kann das Tiefbauamt eine detaillierte Aussage über das Ausmass der Schäden machen und mit der Planung für mittel- und langfristige Lösungen für die Böschung beginnen.
      22.07.2021 – 11:15 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Basel-Stadt hat heute einen weiteren Impf-Meilenstein erreicht: Heute hat Pedro Ferreira als hunderttausendster Einwohner von Basel-Stadt im Impfzentrum die Zweitimpfung erhalten. Damit sind im Kanton Basel-Stadt hunderttausend Personen komplett mit einer Erst- und einer Zweitimpfung geschützt geworden. Pedro Ferreira erhielt einen Sommer-Blumenstrauss überreicht.
      21.07.2021 – 15:15 Uhr