Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’815 Medienmitteilungen

  1. April 2021
    1. Präsidialdepartement
      Rechtzeitig zum Saisonstart dürfen die Basler Märkte ab Montag, den 19. April 2021, wieder Sitzgelegenheiten anbieten. Das Frischwaren- und Verpflegungsangebot kann somit wieder direkt auf Platz konsumiert werden. Dies trifft auch auf den Stadtmarkt und den Schlemmer-Markt auf dem Marktplatz zu. Beide Märkte überzeugen mit einer grossen Vielfalt an Eigenproduktionen aus der trinationalen Region Basel.
      19.04.2021 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei gestaltete das «Im Triangel» auf dem Erlenmattareal um. Sie entsiegelte das ehemals breite Trottoir, auf dem so entstandenen Kiesplatz spenden in Zukunft 18 zusätzliche Bäume Schatten. In der Mitte der Grünanlage verleiht neu die markante Skulptur «Kentaur» von Reto Zutt dem Ort Identität. Heute, 16. April 2021, erfolgte die offizielle Einweihung mit Regierungsrätin Esther Keller.
      16.04.2021 – 16:54 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 16. April 2021, 10.40 Uhr, total 11‘262 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 364 aktive Fälle in Isolation und 788 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 140 (CH: 138), die 14-Tage-Inzidenz bei 260 (CH: 283). Total wurden in Basel-Stadt bislang 38‘952 Impfdosen verabreicht. 15‘990 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Basel-Stadt wird zudem künftig regelmässige, systematische Massentestungen an Schulen vornehmen.
      16.04.2021 – 14:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Ab 19. April 2021 kommt es zu umfangreichen Öffnungen im Sportbereich. Die kantonalen Sportanlagen sind gemäss den Vorgaben des Bundes und unter Einhaltung der Schutzmassnahmen wieder zugänglich. Auch zieht der Kanton den Saisonbeginn in den Gartenbädern vor. Das Sportbad St. Jakob öffnet bereits am 21. April 2021.
      16.04.2021 – 11:36 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt legt den Gewässerraum – den Raum, den die Gewässer und ihre Uferbereiche einnehmen – für alle Gewässer im Kanton verbindlich fest und gibt ihnen damit mehr Fläche. Der Gewässerraum beherbergt unzählige Tier- und Pflanzenarten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz vor Hochwasser. Mit der Festlegung des Raumbedarfs der oberirdischen Gewässer setzt der Kanton die Vorgaben des Bundes um. Die Festlegung erfolgt in einem kantonalen Nutzungsplan, der ab dem 19. April 2021 öffentlich aufliegt.
      16.04.2021 – 09:00 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt blickt auf die ersten 100 Tage Impfungen zurück und zieht eine Zwischenbilanz. Gleichzeitig hat das Gesundheitsdepartement eine Planung für die Monate April bis Juni erstellt, damit für die impfwillige Bevölkerung mehr Klarheit herrscht. Alle Personen, die sich aktuell registriert haben, erhalten bis voraussichtlich Ende Juni eine Erstimpfung gegen das Coronavirus.
      15.04.2021 – 14:45 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Bundesrat hat heute weitere Lockerungsschritte beschlossen, darunter die Öffnung der Aussenbereiche von Restaurantbetrieben per 19. April 2021. Der Regierungsrat Basel-Stadt begrüsst diese vorsichtige Vorgehensweise trotz der aktuell fragilen epidemiologischen Lage. Um ein unkontrolliertes Ansteigen der lokalen Infektionszahlen zu vermeiden, sieht der Regierungsrat Basel-Stadt zusätzliche Massnahmen in Hot-Spots vor.
      14.04.2021 – 17:46 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine 50-jährige Velofahrerin ist am Dienstagmittag im Bereich der Kreuzung Luzernerring/Burgfelderstrasse von einem Lastwagen erfasst worden. Sie erlitt beim Unfall tödliche Verletzungen. Während der Unfallaufnahme musste die Kantonspolizei Basel-Stadt die Kreuzung teilweise sperren.
      13.04.2021 – 14:53 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 13. April 2021, 10.30 Uhr, total 11‘101 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 289 aktive Fälle in Isolation und 568 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 126 (CH: 144), die 14-Tage-Inzidenz bei 251 (CH: 273). Total wurden in Basel-Stadt bislang 37‘758 Impfdosen verabreicht. 15‘410 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Ab heute können sich zudem Betriebe, die an Massentests interessiert sind, via Corona-Webseite des Kantons dazu anmelden.
      13.04.2021 – 14:45 Uhr
    10. Regierungsrat
      Bis der Restaurationsbetrieb in Innenräumen wieder möglich ist, sollen Basler Gastronominnen und Gastronomen draussen mehr Plätze als bisher anbieten können. Der Regierungsrat ermöglicht vorübergehend eine weitergehende Ausdehnung bestehender Aussenbestuhlung, sobald der Bundesrat den Gastronomiebetrieb im Aussenbereich wieder erlaubt. Die Ausdehnung ist ohne Bewilligung möglich, solange sie insbesondere die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Auflagen erfüllt. Ausdehnungen auf Fahrbahnen oder auf Strassen ohne Trottoirs sind der Allmendverwaltung vorgängig zu melden.
      13.04.2021 – 14:40 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten» den Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt ohne Gegenvorschlag zum Entscheid vorzulegen und die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen. Die Initiative fordert eine Verfassungsergänzung, mit der allen nichtmenschlichen Primaten das Recht auf Leben und körperliche und geistige Unversehrtheit gewährt werden soll. Der rechtliche Anwendungsbereich ist unklar und der Nutzen für die Tiere kaum absehbar.
      13.04.2021 – 14:40 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 32’000 Franken bewilligt.
      13.04.2021 – 14:40 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      13.04.2021 – 14:40 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die vierte Ausgabe des trinationalen Bahnkongresses bk21 stellt Lösungen für eine gemeinsame Bahnzukunft für das Dreiland ins Zentrum der Diskussion. Die Trägerschaft präsentiert am 12. November 2021 im Congress Center in Basel ein vielfältiges Programm mit Fachreferaten, interaktiven Podiumsgesprächen, einer Host-Session und einmaligen Networking-Gelegenheiten.
      12.04.2021 – 09:00 Uhr
    15. Erziehungsdepartement
      Momentan sind sämtliche Server der Schule nicht erreichbar, es kann deshalb auf keinerlei Daten zugegriffen werden. Damit der Schulbeginn am Montag gewährleistet ist, wurde ein temporäres WLAN-Netz aufgeschaltet, das Rechenzentrum isoliert und die Hostsysteme komplett heruntergefahren. Das Erziehungsdepartement erstattet Anzeige gegen Unbekannt und der Vorfall wurde dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit gemeldet.
      09.04.2021 – 14:00 Uhr
    16. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 9. April 2021, 10.30 Uhr, total 10‘961 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 283 aktive Fälle in Isolation und 554 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 107 (CH: 106), die 14-Tage-Inzidenz bei 249 (CH: 257). Total wurden in Basel-Stadt bislang 35‘843 Impfdosen verabreicht. 15‘403 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Basel-Stadt hat am Mittwoch die Zweitimpfungen in seinen Alters- und Pflegeheimen abgeschlossen. Damit sind alle Bewohnenden der 42 Pflegeheime, die dies wünschten, komplett mit einer Erst- und Zweitimpfung geimpft. Der Fokus der mobilen Impfequipen liegt nun auf Impfungen in Alterssiedlungen und Wohnformen für ältere Menschen sowie auf Impfungen in Behinderteneinrichtungen. Das Gesundheitsdepartement korrigiert zudem einen Beitrag aus der gestrigen 10vor10-Sendung über Impfungen von Personen unter 65 Jahren.
      09.04.2021 – 11:30 Uhr
    17. Regierungsrat
      Eine Befragung des Forschungsinstituts gfs.bern zur kantonalen Abstimmung zum Wohnraumfördergesetz vom November 2020 zeigt, dass die Vorlage in erster Linie deshalb angenommen worden ist, weil sie als kluge Fortsetzung der Wohnschutzinitiative und als Verhinderung von Immobilienspekulationen betrachtet wurde. Gegenargumente waren die Sorge vor mehr Bürokratie und die Ansicht, dass durch die Gesetzesrevision nur sehr wenige Mieterinnen und Mieter zusätzlich geschützt würden. Sowohl die Ja- als auch die Nein-Stimmenden wollen, dass energetische Sanierungen ermöglicht und nicht verhindert werden. Der – trotz Annahme – relativ hohe Nein-Anteil entstand deshalb, weil Personen mit Unzufriedenheit gegenüber der eigenen Wohnsituation oder der Politik überdurchschnittlich mobilisiert waren.
      09.04.2021 – 11:00 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende März 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 4’427 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 43 Personen weniger als im Februar 2021 (-1.0%). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert auf 4.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2020) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 777 (+21.3%).
      09.04.2021 – 08:57 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach den Frühjahrsferien wird der Laupenring für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Ab dem 12. April gilt zwischen der Holeestrasse und der Neubadstrasse während der Schulwegzeiten Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      08.04.2021 – 13:28 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 6. April 2021, 10.40 Uhr, total 10‘845 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 285 aktive Fälle in Isolation und 478 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 120 (CH: 118), die 14-Tage-Inzidenz bei 247 (CH: 256). Total wurden in Basel-Stadt bislang 34‘811 Impfdosen verabreicht. 14‘414 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung. Das Corona Impfzentrum Basel hat am Gründonnerstag erfolgreich einen Stresstest absolviert, um die Abläufe für die angekündigten grossen Impfmengen zu testen. Zudem sind ab morgen Mittwoch, 7. April 2021, Selbsttests in den Apotheken erhältlich, mit denen die persönlichen Schutzmassnahmen weiter verstärkt werden können.
      06.04.2021 – 14:00 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die wachsenden sanitären Bedürfnisse abzudecken und das Sicherheitsempfinden zu verbessern, saniert das Tiefbauamt ab heute das öffentliche WC am Schaffhauserrheinweg. Mit den Kiesschüttungen zwischen Wettstein- und Schwarzwaldbrücke ist ein attraktiveres Rheinufer für Mensch und Natur entstanden, das rege genutzt wird. Die Bauarbeiten dauern rund fünf Wochen.
      06.04.2021 – 09:30 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat während einer Verkehrskontrolle am Donnerstagabend einem Motorradfahrer eine massive Geschwindigkeitsübertretung nachgewiesen. Der 23-jährige Lenker fuhr um 19.40 Uhr mit 102 km/h durch die Messung in der Hafenstrasse. Erlaubt sind dort 40 km/h. Ihm wurden der Lernfahrausweis für Motorräder sowie der Führerausweis für sämtliche weiteren erlangten Kategorien an Ort und Stelle entzogen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt.
      02.04.2021 – 11:25 Uhr
    23. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Aprilsitzung über den Bebauungsplan für ein neues Hochhaus Heuwaage. Weiter befindet er über das regierungsrätliche Gesamtkonzept Elektromobilität, das unter anderem einen Ausbau der Ladestationen für E-Autos auf Allmend vorsieht. Die vorberatende Kommission ist einverstanden, sie fordert aber weitergehende Fördermassnahmen für Elektrofahrzeuge. Dem Grossen Rat liegt ausserdem die Umgestaltung des Winkelriedplatzes zur Bewilligung vor
      01.04.2021 – 10:09 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das bestehende Naturinventar umfasst 624 schützenswerte Naturobjekte im Kanton Basel-Stadt. Um die Entwicklungen der letzten Jahre aufzunehmen, kartiert die Stadtgärtnerei den jetzigen Bestand. Hierfür sind ab heute, 1. April 2021, während 1 ½ Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen im Kanton unterwegs.
      01.04.2021 – 09:00 Uhr