Medienmitteilungen
18’814 Medienmitteilungen
- März 2021
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt verlängert die finanzielle Unterstützung für Ausbildungsbetriebe bis Mitte 2021. Die Betriebe erhalten ergänzend zur Kurzarbeitsentschädigung der Arbeitslosenversicherung die Bruttolöhne der Lernenden erstattet sowie die Kosten für ihre überbetrieblichen Kurse.04.03.2021 – 17:36 Uhr
- PräsidialdepartementIm Auftrag der Kantons- und Stadtentwicklung hat das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt 2020 zum zweiten Mal nach 2015 eine Befragung in den Wohnvierteln Klybeck und Kleinhüningen durchgeführt. Die Befragung liefert wertvolle Informationen für die Planung der neuen Stadtteile in Basel Nord. Aus Sicht der Befragten sollen die neuen Stadtteile vor allem Grünräume, Zugang zum Rheinufer und öffentliche Plätze am Rhein, Fuss- und Velowege, Lebensraum für Pflanzen und Tiere an den Flüssen Rhein und Wiese sowie Wohn-raum bieten.04.03.2021 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementLina Arti hat heute als 10‘000. Baslerin im Impfzentrum die Zweitimpfung erhalten. Ehemann Giulio Arti ist der 10‘001. Basler, welcher komplett mit einer Erst- und Zweitimpfung geimpft ist. Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger überreichte Frau Arti einen Blumenstrauss.03.03.2021 – 14:45 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement bestätigt, dass sich grundsätzlich alle interessierten Baslerinnen und Basler ab 16 Jahren für einen Impftermin vorregistrieren können. Impftermine werden nach wie vor gemäss den Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Impffragen vergeben. Jüngere, gesunde Personen werden somit voraussichtlich erst im Juni einen Termin erhalten. Das Gesundheitsdepartement und Meconex als Betreiberin des Impfzentrums Basel freuen sich zudem, dass sie heute im Impfzentrum die 10’000. Person begrüssen dürfen, welche die Zweitimpfung erhält. Bereits zehntausend Baslerinnen und Basler sind somit mit einer Erst- und Zweitimpfung komplett geimpft.03.03.2021 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementSeit dem 4. März verfügt die Region Basel über ein neues Informations-Tool für junges Kulturschaffen. Das Präsidialdepartement und das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt haben in Partnerschaft mit GGG Kulturkick, der jüngsten Organisation der GGG Basel, ein webbasiertes Tool entwickelt, mit dem Jugendliche und junge Erwachsene Antworten auf Fragen finden, die sich beim Entwickeln und Verwirklichen eigener künstlerischer Projekte stellen. Das Tool ist an die Website www.kulturkick.ch angebunden.03.03.2021 – 10:54 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Onlinehandel nimmt rasant zu und mit ihm auch der städtische Lieferverkehr. Die Smart Box Basel soll hier Abhilfe schaffen: Im Rahmen eines Pilotprojekts testen das Amt für Mobilität, Pro Innerstadt Basel und der Logistikcluster Region Basel eine neue, anbieterneutrale Paketanlage am Claraplatz. Weitere sollen folgen. Paketanlagen ermöglichen es der Bevölkerung, Pakete jederzeit abzuholen, und sorgen für weniger Güterverkehrsfahrten auf den Strassen.03.03.2021 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementIm Kanton Basel-Stadt dürfen ab heute 3. März 2021 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen aus vor allem handwerklichen Branchen zwischen 11 und 14 Uhr unter Auflagen bewirtet werden. Die Öffnung erfolgt gemäss einer vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschlossenen Ausnahmeregelung, die es Gastronomiebetrieben erlaubt, über Mittag als Betriebskantinen für Berufstätige im Ausseneinsatz zu wirken.03.03.2021 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 2. März 2021, 10.40 Uhr, total 9867 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 149 aktive Fälle in Isolation und 419 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 69 (CH: 66), die 14-Tage-Inzidenz bei 118 (CH: 148). Total wurden in Basel-Stadt bislang 23'276 Impfdosen verabreicht. 9557 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung.02.03.2021 – 15:20 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGestern wurde aus dem Härtefall-Programm in Basel-Stadt die dritte Zahlung an Unternehmen ausgerichtet: Ohne erneutes Gesuch erhielten die Betriebe automatisch einen Betrag in der gleichen Höhe wie die ersten beiden Zahlungen zusammen. Bisher hat der Kanton Basel-Stadt gesamthaft 25.2 Millionen Franken A-fonds-perdu-Beiträge an Unternehmen ausbezahlt und 4.9 Millionen Franken Bürgschaften für KMU-Kredite bewilligt.02.03.2021 – 14:17 Uhr
- RegierungsratDer Aeschenplatz soll fit werden für die Zukunft. Ziel ist es, den Platz aufzuwerten, die Verkehrssituation für alle zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Angedacht ist ein Grosskreisel, der die Verkehrsführung vereinfacht und eine grosszügige Haltestellengestaltung erlaubt. Er bietet attraktive Umsteigeverhältnisse und lässt zudem Raum für weitere Gestaltungsideen. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat die Projektierungsmittel für eine entsprechende Neuorganisation des Aeschenplatzes.02.03.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratFür die Erneuerung der Austrasse beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 14,5 Millionen Franken. Tramgleise, Strassenoberfläche und unterirdische Leitungen der Strasse müssen saniert werden. Die Erneuerung soll mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für die wartenden Trampassagiere schaffen und die Verkehrssicherheit erhöhen. Für Velofahrende aus dem Gotthelfquartier ist eine neue Route in die Innenstadt vorgesehen.02.03.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat das neue Bestattungsgesetz per 1. April 2021 in Kraft gesetzt und gleichzeitig die Bestattungsverordnung und die Grabmalverordnung erlassen. Diese konkretisieren das totalrevidierte Gesetz.02.03.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …02.03.2021 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für drei Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 225’000 Franken bewilligt.02.03.2021 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt hat in den vergangenen Tagen mehrere Verkehrskontrollen im Hafengebiet durchgeführt. Wegen unerlaubten technischen Veränderungen am Fahrzeug hat sie insgesamt 27 Lenker verzeigt. 26 Lenker müssen ihr Fahrzeug wieder vorführen. Ein Fahrzeug wurde wegen einer illegalen Abgasanlage vorübergehend sichergestellt.01.03.2021 – 15:15 Uhr
- ErziehungsdepartementPascal Hofer tritt am 1. August 2021 seine neue Stelle an und wird in der Volksschulleitung zusammen mit Gaby Hintermann (bisher) für das Ressort Primarstufe zuständig sein. Der bisherige Stufenleiter Flavio Tiburzi wird zum Ende des Schuljahres 2020/21 pensioniert.01.03.2021 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Areal VoltaNord, auch als Lysbüchel-Areal bekannt, geht es zügig voran. Nach der Eröffnung des Primarschulhauses Lysbüchel und des Kultur- und Gewerbehauses ELYS im Herbst 2020 folgt bereits der nächste Meilenstein: die öffentliche Auflage des Bebauungsplans zweiter Stufe.01.03.2021 – 08:41 Uhr
- Februar 2021
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 26. Februar 2021, 10.30 Uhr, total 9819 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 152 aktive Fälle in Isolation und 342 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 57 (CH: 67), die 14-Tage-Inzidenz bei 99 (CH: 149). Total wurden in Basel-Stadt bislang 22‘096 Impfungen verabreicht. 9363 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und einer Zweitimpfung. Auf der Impf-Warteliste des Kantons Basel-Stadt befinden sich knapp 6‘000 Personen.26.02.2021 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt sucht für die Dreirosen- und die Oetlinger-Buvette Betreiberinnen oder Betreiber ab Frühling 2022. Die aktuellen Betreiberbewilligungen laufen aus. Neu wird es auch bei der Dreirosen-Buvette eine öffentliche Grillstation geben.26.02.2021 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementInfolge der Lockerungen der Corona-Verordnung des Bundesrats können die Flohmärkte auf dem Petersplatz und dem Barfüsserplatz sowie der Neuwarenmarkt auf dem Barfüsserplatz ab dem 1. März 2021 wieder stattfinden. Und selbstverständlich decken die Frischwarenmärkte auf dem Marktplatz und den Quartieren wie gehabt den täglichen Bedarf.26.02.2021 – 10:00 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat beschliesst in der Märzsitzung über die Zukunft des Postbetriebsgebäudes beim Bahnhof SBB. Mit dem «Nauentor» soll Basel drei neue Hochhäuser erhalten. Die vorberatende Kommission beantragt zusätzliche Auflagen zum Wohnen. Weiter beschliesst das Parlament über eine Vereinfachung der Grundstückgewinnsteuer, eine Vereinheitlichung der ÖV-Haltestellen, zwei Umgestaltungsprojekte in Riehen und weitere Ausgaben.26.02.2021 – 09:58 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb dem 1. März 2021 erneuern Tiefbauamt, IWB und Swisscom den Strassenbelag sowie unterirdische Leitungen der Weilstrasse in Riehen. Das Trottoir entlang des Naturbads Riehen erhält zwölf zusätzliche Bäume und die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger wird erhöht. Für die Dauer der Bauarbeiten bis Mitte Oktober 2021 muss der Strassenverkehr mit längerer Fahrtdauer rechnen. Den Verkehrsteilnehmenden zwischen Inzlingen und Weil am Rhein wird eine weiträumige Umfahrung über die Zollfreistrasse empfohlen.25.02.2021 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementSeit Juli 2019 können volljährige Personen in Basel im Rahmen des Pilotprojektes „DIBS Drogeninfo Basel-Stadt“ anonym Substanzproben zur Analyse abgeben und sich beraten lassen. Eine Zwischenbeurteilung zeigt, dass das Angebot wesentlich zur Minimierung der Risiken für die Konsumierenden beiträgt. In vielen untersuchten Proben wurden Verunreinigungen, Überdosierungen sowie Falschdeklarationen festgestellt.25.02.2021 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2021 das literarische Schaffen mit drei Werkbeiträgen und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 85‘000.25.02.2021 – 09:30 Uhr