Medienmitteilungen
18’813 Medienmitteilungen
- Juni 2020
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Freitag, 12. Juni 2020, 9.30 Uhr, unverändert 983 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.12.06.2020 – 10:15 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat behandelt in der Bündelitagsitzung die Jahresrechnung 2019 des Kantons, die mit einem sehr hohen Überschuss abschliesst. Weiter liegt ihm der Zonenplanrevision Teil II vor, der über eine Verdichtung nach Innen Potenzial für nahezu 5000 neue Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt schafft. Schliesslich beschliesst der Grosse Rat zum zweiten Mal über den Neubau Rosentalturm auf dem Messeplatz, der an Stelle des Messe-Parkhauses entstehen soll. Für Härtefälle unter den COVID-19-geschädigten Geschäften beantragt der Regierungsrat weitere 10 Mio. Franken.12.06.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat den Bau eines Notdaches über dem ältesten Bauernhaus des Kantons Basel-Stadt angeordnet. Das Dach soll die weitere Zerstörung des über 450 Jahre alten Gebäudes in Bettingen verhindern. Die Eigentümerschaft hat bisher trotz Aufforderungen keine Massnahmen zum Schutz des eingetragenen Denkmals ergriffen.12.06.2020 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 11. Juni 2020, 9.30 Uhr, unverändert 983 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.11.06.2020 – 10:15 Uhr
- FinanzdepartementImmobilien Basel-Stadt vermietet die Liegenschaft an der Venusstrasse 7 in Binningen als Zwischennutzung bis Ende 2023 an KOSMOS Basel. So kann ein Veranstaltungs- und Begegnungszentrum mit attraktiven Angeboten für ältere Menschen entstehen, damit diese ihre erworbenen Fähigkeiten auch mit altersbedingten Einschränkungen zugunsten von Gesellschaft und Wirtschaft nutzen können.11.06.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt hat vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement die dritte Befragung bei Personen im Alter von 55 Jahren und mehr durchgeführt. Ziel der Befragung ist das Generieren wichtiger Informationen und Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt. Die überwiegende Mehrheit der Befragten im Alter von mindestens 55 Jahren lebt gerne im Kanton Basel-Stadt. Am meisten Sorgen bereiten ihnen ein allfälliger altersbedingter Umzug und die aktuell nicht altersgerecht ausgestattete Wohnung. Beim Angebot von genügend und günstigen Wohnungen sehen die Befragten Handlungsbedarf. Mit ihrer finanziellen Situation ist die Mehrheit der Befragten zufrieden. Vier von fünf fühlen sich gesundheitlich gut. Das altersspezifische Angebot gilt es weiter bekannt zu machen, wobei Informationen zunehmend über das Internet gesammelt werden.11.06.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratNeue Angebote, kürzere Fahrzeiten und kundenfreundliche Tarife – das ÖV-Programm für die Jahre 2022-2025 legt den Fokus auf die Attraktivitäts- und Nachfragesteigerung im öffentlichen Verkehr. Es umfasst zahlreiche Massnahmen und Ziele, die den öffentlichen Verkehr in der Agglomeration fit für die Zukunft machen sollen. Der Schwerpunkt der Angebotserweiterungen liegt auf dem Busnetz: Unter anderem soll die Buslinie 30 entlastet werden, es entsteht eine Busverbindung zwischen dem Bachgrabengebiet und dem Bahnhof St. Johann, die ÖV-Erschliessung des Dreispitz-Areals wird verbessert und das Busnetz in Riehen wird optimiert. Die Vorlage geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.11.06.2020 – 09:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas in Basel-Stadt für den EuroAirport zuständige Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) begrüsst, dass der Flughafen bei der zuständigen Zivilluftfahrtbehörde Frankreichs Änderungen der Betriebsregeln zur Verstärkung des Fluglärmschutzes in den sensiblen Nachtstunden beantragen wird. Der EuroAirport hat heute mittgeteilt, dass alle geplanten Starts zwischen 23.00 und 24.00 Uhr verboten sowie die lärmtechnischen Anforderungen an die zwischen 22.00 und 06.00 Uhr eingesetzten Flugzeuge verschärft werden sollen. Nach den durchgeführten Berechnungen kann damit eine deutliche Lärmreduktion erreicht werden. Die Entlastung für die Bevölkerung überwiegt nach Auffassung des WSU die mit den neuen Einschränkungen verbundenen wirtschaftlichen Nachteile. Das WSU begrüsst ausserdem die Korrektur der RNAV-Flugverfahren bei Starts ab Piste 15 mit Abflug nach Westen, womit die Überflüge über das Siedlungsgebiet von Allschwil und Schönenbuch reduziert werden.10.06.2020 – 11:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Sonderausstellung Modern Living im Museum Kleines Klingental beleuchtet ein Phänomen der Nachkriegszeit: das Einfamilienhaus. In den 1950er- bis 1970er-Jahren erreichte der Einfamilienhausbau in seiner Verbreitung einen Höhepunkt. Aus der grossen Masse der Einfamilienhäuser, die damals entstanden, stechen einzelne Beispiele hervor, die von einem erheblichen baukünstlerischen Gestaltungsanspruch zeugen. Die Ausstellung spürt anhand solcher Beispiele aus dem Raum Basel dem Einfamilienhaus in seiner architektonischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung nach. Die Ausstellung startet am 10. Juni und dauert bis 14. März 2021.10.06.2020 – 10:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 10. Juni 2020, 9.30 Uhr, unverändert 983 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.10.06.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratAb dem Montag, 22. Juni 2020, sind die Schalter der kantonalen Verwaltung wieder normal geöffnet. Ein für Schalterdienstleistungen ausgearbeitetes Schutzkonzept soll die Kundinnen und Kunden als auch die Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus bestmöglich schützen.09.06.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …09.06.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 212’000 Franken bewilligt.09.06.2020 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZahlreiche Gesuche um finanzielle Unterstützung aufgrund der COVID-19-Massnahmen sind ein-gereicht und werden von den zuständigen Stellen bearbeitet.09.06.2020 – 13:09 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Dienstag, 9. Juni 2020, 10 Uhr, 983 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.09.06.2020 – 10:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘114 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 140 Personen mehr als im April 2020 (+3.5%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.8% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘101 (+36.5%).09.06.2020 – 08:25 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Montag, 8. Juni 2020, 10 Uhr, unverändert 982 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.08.06.2020 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds zwei Projekte zugunsten des umweltverträglichen Pendler- und Besucherverkehrs mit gesamthaft 161‘000 Franken. Mit seinem Beitrag an die Gemeinde Maulburg (D) fördert der Fonds die Erstellung von Veloboxen am Bahnhof, an dem die S-Bahn zwischen Basel SBB und Zell im Wiesental (D) hält. Ein weiterer Beitrag geht an die Quartierparkingplätze, die auf dem Westfeld entstehen.08.06.2020 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementAn der Schwelle zur nächsten Öffnungsphase, die morgen Samstag, 6. Juni 2020, beginnt, hat das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt heute an einer Video-Medienkonferenz einen weiteren Erfahrungsbericht im Umgang mit Covid-19 im Kanton gegeben. Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger hat dabei insbesondere skizziert, wie das Gesundheitsdepartement nach dieser nächsten grossen Lockerungsphase mit dem Coronavirus im Kanton umgehen wird.05.06.2020 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWegen Erneuerungsarbeiten ist die Rütimeyerstrasse ab kommenden Montag, 8. Juni 2020 nur in Richtung Bundesplatz befahrbar. Auto- und Velofahrende sowie die Buslinie 34 in Richtung Dorenbachkreisel werden für einen Monat umgeleitet. An der Bushaltestelle Rütimeyerplatz in Fahrtrichtung Schützenhaus können Fahrgäste künftig stufenlos in den Bus einsteigen.05.06.2020 – 10:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Freitag, 5. Juni 2020, 8.45 Uhr, 982 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und damit drei neue bestätigte Infektionen.05.06.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratAarau, Liestal, Basel, Solothurn, den 5. Juni 2020 – Per 1. Januar 2021 wird der Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den neuen Leistungsauftrag für die Jahre 2021–2024 an die FHNW zuhanden der Parlamente verabschiedet. Dieser legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone fest. Die Auftragsperiode soll von drei auf vier Jahre verlängert werden.05.06.2020 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Samstag, 6. Juni 2020, beginnt die Freiluft-Badesaison für das Publikum in den städtischen Gartenbädern St. Jakob, Bachgraben und Eglisee. Bis auf weiteres gelten Zugangsbeschränkungen gemäss dem geltenden Schutzkonzept für die Schwimmbäder der Stadt Basel.04.06.2020 – 11:43 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 4. Juni 2020, 10 Uhr, 979 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.04.06.2020 – 10:45 Uhr