Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’813 Medienmitteilungen

  1. Juni 2020
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 3. Juni 2020, 10.30 Uhr, 979 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      03.06.2020 – 11:15 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Basel-Stadt ist einer der wenigen Kantone, der schon seit Jahren die Kosten derjenigen Lernenden übernimmt , die den Berufsschulunterricht ausserhalb der Region besuchen müssen. Auf nächstes Schuljahr wird für sie das Abrechnungsverfahren für Reise, Unterkunft und Verpflegung wesentlich vereinfacht. Der Anspruch auf eine Pauschalentschädigung wird durch die kantonale Lehraufsicht zu Beginn der Ausbildung erfasst.
      03.06.2020 – 11:00 Uhr
    3. Grosser Rat
      Die wesentlichen Kennzahlen der Jahresrechnung 2019 des Kantons Basel-Stadt fallen – teilweise deutlich – besser aus als budgetiert. Das Gesamtergebnis von CHF 745.6 Mio. liegt um CHF 628.4 Mio. über dem Voranschlag. Der leicht negativ budgetierte Finanzierungssaldo fällt um CHF 674.6 Mio. positiv aus, was zu einer markanten Reduktion der Nettoschulden um 39.1% auf noch CHF 1‘051.6 Mio. führt. Auch das zweckgebundene Betriebsergebnis (ZBE) fällt mit CHF -2‘770.0 Mio. um CHF 48.6 Mio. besser aus als vom Regierungsrat prognostiziert. Getrübt wird die erfreuliche Entwicklung der Kantonsfinanzen durch die Folgen der Corona-Krise.
      03.06.2020 – 10:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Plastik, Büchsen, Servietten – überall auf der Welt landen Wegwerfgeschirr und Verpackungen in der Umwelt statt im Abfalleimer. In Basel ist das nicht anders, insbesondere die Sommermonate gelten als Littering-Hochsaison. Der Detailhandel, vereint unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der «Basler Littering Gespräche», gibt auch dieses Jahr mit Informationen am Verkaufspunkt und weiteren Massnahmen Gegensteuer.
      03.06.2020 – 08:57 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Um¬gestaltung der Parkanlage Winkelriedplatz sowie dem Teilumbau des Transformatorengebäudes und die Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage Ausgaben in Höhe von insgesamt rund 4,39 Mio. Franken beantragt. Knapp 3,5 Mio. Franken davon werden aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert. Die Parkanlage Winkelriedplatz ist ein wichtiger Grün- und Freiraum im dicht bebauten Gundeldinger Quartier.
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 86‘000 Franken bewilligt.
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Anlässlich notwendiger Sanierungen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für Erneuerungen der Hörnliallee, am Otto Wenk-Platzes und im Kohlistieg rund 4,9 Millionen Franken. Der Vorplatz des Friedhofs Hörnli in der Hörnliallee soll besser zur Geltung kommen. Die Lebensbedingungen für die historische Baumallee werden verbessert. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen sich auf breiteren Trottoirs sicherer und komfortabler bewegen. Der Otto Wenk-Platz der Gemeinde Riehen soll mit einer neu gestalteten Grünfläche in der Mitte des Platzes zum Verweilen unter Bäumen einladen.
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      02.06.2020 – 14:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Dienstag, 2. Juni 2020, 10 Uhr, 978 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      02.06.2020 – 11:15 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Freitag, 29. Mai 2020, 10 Uhr, insgesamt 978 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und damit zwei neue bestätigte Infektionen.
      29.05.2020 – 13:35 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt hat diese Woche mit den Vorbereitungen für die Sanierung der Ufermauer unterhalb des Gartens der Alten Universität begonnen. Ab dem 8. Juni 2020 werden die vier obersten Meter der alten Mauer neu aufgebaut. Voraussichtlich bis September 2020 ankert eine schwimmende Plattform mit einem Bagger vor der Mauer.
      29.05.2020 – 10:11 Uhr
    3. Regierungsrat
      Ab dem 1. Juni 2020 dürfen nicht nur für eidgenössische sondern auch für kantonale Volksbegehren wieder Unterschriften gesammelt werden. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines geeigneten Schutzkonzeptes. Der Fristenstillstand war im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Coronakrise beschlossen worden.
      28.05.2020 – 15:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartements erfasst ein spezielles Messfahrzeug in den nächsten vier Wochen die Strassen und Wege von Basel, Riehen und Bettingen. Die Fahrten dienen der Aktualisierung der letztmals 2018 aufgenommenen Panorama- und 3D-Strassenbilder der kantonalen Verwaltung.
      28.05.2020 – 14:57 Uhr
    5. Finanzdepartement
      Der Regierungsrat hat Carine Nussbaumer zur neuen Leiterin Human Resources des Finanzdepartements per 1. September 2020 ernannt. Carine Nussbaumer löst Raymond Schmid ab, der per 31. August 2020 in Pension geht.
      28.05.2020 – 11:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesens im Kanton Basel-Stadt bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ist abgeschlossen. Ab heute wird die Betreuung der Corona-Abklärungsstation in der Predigerkirche durch das Universitätsspital betrieben. Der Regierungsrat hat die San Kp 5 offiziell verabschiedet und ihr für ihren grossartigen Einsatz gedankt.
      28.05.2020 – 11:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Die gestern vom Bundesrat beschlossenen Lockerungen ermöglichen die Wiederöffnung der überobligatorischen Schulen sowie mehr Freiheiten für den Schulbetrieb an der Volksschule, für die Tagesbetreuung, für die offene Kinder- und Jugendarbeit und für alle Sporttreibenden. Einige Einschränkungen bleiben nach wie vor bestehen, doch es ist klar: Wir alle kommen der Normalität ein Stück näher. Die Devise heisst: Erleichterungen sollen so weit und so bald als möglich erfolgen.
      28.05.2020 – 10:15 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner zweiten Jahressitzung im Jahr 2020 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen, einem Beitrag an ein Sonderprojekt und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 76‘000.
      28.05.2020 – 10:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 28. Mai 2020, 9.30 Uhr, unverändert insgesamt 976 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. Die Zahl der 976 Infektionen setzt sich wie gestern zusammen aus 923 genesenen Personen, 50 Todesfällen und noch drei aktiven Fällen in Isolation, wovon zwei im Spital sind. Mit Stand heute sind keine Kontaktpersonen von Erkrankten mehr in Quarantäne (- 6).
      28.05.2020 – 09:55 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Die Bar, welche letzten Freitag per Verfügung des Gesundheitsdepartementes wegen wiederholten Nicht-Einhaltens der Vorschriften der Covid-19-Verordnung geschlossen wurde, kann per sofort wieder öffnen.
      27.05.2020 – 15:45 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Die Förderung Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft schreibt 2020 zum fünften Mal eine Preisvergabe in mehreren Kategorien aus. Zweck der Preise sind die Auszeichnung und Anerkennung von hervorragenden Leistungen, die Förderung des regionalen Nachwuchses sowie die Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für das qualitativ hochstehende Film- und Medienkunstschaffen in der Region. Bewerbungen könnten bis am 30. Juni 2020 eingereicht werden.
      27.05.2020 – 10:23 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 27. Mai 2020, 9 Uhr, unverändert 976 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. Die Zahl der 976 Infektionen setzt sich zusammen aus 923 genesenen Personen, 50 Todesfällen und noch drei aktiven Fällen in Isolation, wovon zwei im Spital sind. In Quarantäne befinden sich sechs Personen. Sie hatten Kontakt mit den infizierten Personen.
      27.05.2020 – 09:35 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt musste am späten Dienstagnachmittag für die Bergung von Munitionsschrott Absperrungen im St. Alban-Graben vornehmen. Um ca. 16.40 Uhr wurde ihr der Fund eines Geschosses auf einer dortigen Baustelle gemeldet. Die Sprengstoff-Erstabklärer der Kantonspolizei konnten rasch Entwarnung geben: Beim Fundstück handelte es sich um den Rest bereits verwendeter Raketenrohrmunition, von dem keine Gefahr ausgeht.
      26.05.2020 – 17:51 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Dienstag, 26. Mai 2020, 10 Uhr, unverändert 976 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. Auch die Zahl der Todesfälle bleibt unverändert bei 50.
      26.05.2020 – 10:55 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      In den kommenden Tagen erhalten 4200 Personen in den beiden Wohnvierteln Klybeck und Kleinhüningen einen Fragebogen zur Hafen- und Stadtentwicklung am Klybeckquai und auf der Westquai-Insel sowie zur Arealentwicklung klybeckplus. Die Stadtteilbefragung liefert wertvolle Informationen für die Planung von Basel Nord. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Ergebnisse werden im Jahr 2021 publiziert.
      25.05.2020 – 11:00 Uhr