Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’813 Medienmitteilungen

  1. August 2016
    1. Präsidialdepartement
      Die aktuell hohe Wohnungsproduktion im Kanton Basel-Stadt vermochte das Bevölkerungswachstum von gegen 900 Personen innert Jahresfrist mehr als aufzufangen und hat einen Anstieg des Leerwohnungsbestandes von 362 auf 452 Einheiten zur Folge. Die Leerwohnungsquote – der Anteil leerer Wohnungen am gesamten Wohnungsbestand – liegt nach 0,3% im Vorjahr jetzt bei 0,4%.
      17.08.2016 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Glaserbergstrasse haben Mitarbeiter des Bau- und Verkehrsdepartements heute Morgen Basels neuste Begegnungszone vollendet. Knapp 13 Jahre nach ihrer Einführung sorgen somit insgesamt 80 Begegnungszonen in Basels Wohnquartieren für abwechslungsreiche und sicherere Nebenstrassen, auf denen sich die Quartierbevölkerung aufhalten kann.
      17.08.2016 – 09:42 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Kunstkredit Basel-Stadt verleiht 2016 zum zweiten Mal den mit 20‘000 Franken dotierten Basler Kunstpreis. Er geht an Eric Hattan (* 1955), der seit den 1980er-Jahren in Basel und Paris lebt und international tätig ist. Die Preisverleihung findet am 21. September 2016 um 18.30 Uhr, im Rahmen der Jahresausstellung des Kunstkredits in der Kunsthalle Basel statt.
      17.08.2016 – 09:40 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt Lukas Engelberger und der Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft Thomas Weber reagieren auf den Artikel der Basler Zeitung „Das Unispital Nordwestschweiz“ vom 16. August 2016.
      17.08.2016 – 09:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      16.08.2016 – 12:45 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Immissionskataster, welcher eine nahezu flächendeckende Darstellung der elektromagnetischen Strahlung im Kanton Basel-Stadt ermöglicht, wurde über die Jahre 2010 und 2015 verglichen. Die Immissionen sind trotz zusätzlicher Mobilfunkanlagen annähernd gleich geblieben und liegen deutlich unter den Grenzwerten. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat einen entsprechenden Bericht zugestellt.
      16.08.2016 – 12:41 Uhr
    7. Regierungsrat
      Zur besseren Nutzbarkeit der Dachgeschosse sollen die entsprechenden baurechtlichen Vorschriften Basel liberalisiert werden. Der Regierungsrat beantragt dafür dem Grossen Rat eine Anpassung des Bau- und Planungsgesetzes.
      16.08.2016 – 12:39 Uhr
    8. Regierungsrat
      Um die Aufenthaltsqualität im Gundeldingerquartier zu steigern, wird die Stadtgärtnerei den Winkelriedplatz neu gestalten. Der Regierungsrat hat die Mittel für die Durchführung eines Projektwettbewerbs bewilligt. Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten werden in Kürze eingeladen, Ideen für eine Neugestaltung der Grünanlage auszuarbeiten.
      16.08.2016 – 12:37 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist der St. Alban-Ring zwischen Karl Barth-Platz bis Gellertstrasse von Sonntag, 21. August, ab 7 Uhr bis Montag, 22. August, um 7 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Am Samstag, 20. August von 7 bis 17 Uhr ist zudem die Kreuzung von St. Alban-Ring und Rennweg gesperrt. Fahrzeuge und die Buslinie 37 der BLT werden während der Sperrung durch den Hirzbodenweg umgeleitet.
      15.08.2016 – 13:42 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Die neue Sekundarschule feiert den ersten Geburtstag – erstmals gibt es keine neuen Schülerinnen und Schüler im Gymnasium – die Schulraumplanung läuft auf Hochtouren
      15.08.2016 – 10:30 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Erziehungsdepartement -- Heute weihten das Bau- und Verkehrsdepartement zusammen mit dem Erziehungsdepartement das neue Schulhaus Sandgruben ein. Ab nächster Woche besuchen 570 Schülerinnen und Schüler Basels grössten Schulhausneubau seit über 40 Jahren. Die von Stücheli Architekten entworfene Sekundarschule nimmt eine Schlüsselstellung innerhalb des Projektes zur Schulharmonisierung ein.
      12.08.2016 – 10:30 Uhr
    12. Finanzdepartement
      Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten zur Erneuerung des kantonalen Datennetzes kommt es an drei Wochenenden im August und Oktober zu partiellen Unterbrüchen bei der Webseite des Kantons Basel-Stadt.
      11.08.2016 – 14:53 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Als Velofahrerin und Velofahrer in Basel und Umgebung möglichst schnell, bequem und sicher ans Ziel kommen: Der neue Velostadtplan Basel und Umgebung zeigt, wie das am besten geht. Der komplett überarbeitete Velostadtplan ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich.
      11.08.2016 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt -- Ab kommender Woche erprobt die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt ein elektrisch betriebenes Kehrfahrzeug neuster Bauart. Ab Oktober 2016 folgt ein zweites Elektro-Kehrfahrzeug. Sie sollen jeweils für sechs Monate Basels Strassen leise und umweltfreundlich reinigen. Beide gehören zur weltweit ersten Serie von Elektro-Kehrfahrzeugen ihrer Klasse des Schweizer Herstellers Bucher Municipal.
      10.08.2016 – 13:30 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist die Strassburgerallee zwischen Burgfelder- und Hegenheimerstrasse von Samstag, 13. August, ab 5 Uhr bis Montag, 15. August, um 4 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Fahrzeuge inklusive Busse der BVB werden während der Sperrung in beiden Richtungen via Burgfelderstrasse-Luzernerring-Hegenheimerstrasse beziehungsweise Burgfelderstrasse-Luzernerring umgeleitet.
      09.08.2016 – 11:15 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die sieben Spazierhöfe im Untersuchungsgefängnis Basel-Stadt – ursprünglich in monotonem Betongrau – sind farblich aufgewertet worden: Lernende der Schule für Gestaltung Basel haben dazu Entwürfe ausgearbeitet. Aus den 17 eingegangenen Vorschlägen für eine farbliche Neugestaltung der Spazierhöfe hat eine Jury sieben Arbeiten ausgewählt, die diesen Frühling innerhalb eines laufenden Sanierungsprojektes umgesetzt worden sind.
      09.08.2016 – 11:12 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘599 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 123 Personen weniger als im Juni 2016 (-3.3%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.8% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 227 (+6.7%; Arbeitslosenquote: 3.6%).
      09.08.2016 – 10:29 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für Velofahrerinnen und -fahrer geht ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung: Ab kommenden Mittwoch können sie zwischen Schützengraben und Lyss in beiden Richtungen durch die bisherigen Einbahnstrassen Schützenmattstrasse und Spalenvorstadt fahren.
      05.08.2016 – 11:59 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Parkplatzsituation für die Anwohnerinnen und Anwohner im Wettsteinquartier zu verbessern, wandelt das Tiefbauamt in den nächsten Tagen rund 90 Parkplätze der Blauen Zone in Parkfelder mit Parkuhren um. Damit soll die Belegung der Parkplätze durch Arbeitspendler eingedämmt werden. Mit einer Anwohnerparkkarte können Anwohner weiterhin unbeschränkt und gebührenfrei auf diesen Plätzen parkieren.
      04.08.2016 – 10:29 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Das Tiefbauamt aber auch die BVB und IWB erneuern die Infrastruktur von Basel-Stadt meistens unter Betrieb. Auch beim zurzeit umfangreichsten Bauprojekt im öffentlichen Raum, der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze, wird der Verkehr oder die Versorgung mit Strom, Wasser und Gas so wenig und so kurz wie möglich beeinträchtigt. Seit Mai 2016 laufen die Hauptarbeiten der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze, die 2021 abgeschlossen werden soll. Beim Bau des neuen Parks im Nachtigallenwäldeli muss hingegen weniger der Verkehr als der zum Teil Hochwasser führende Birsig berücksichtigt werden. Im Nachtigallenwäldeli errichtet die Stadtgärtnerei voraussichtlich bis Ende 2017 einen attraktiven Park.
      03.08.2016 – 11:00 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Ein Ziehen im Rücken, ein lästiger Reizhusten oder gelegentliche Kopfschmerzen führen heute viele Menschen erst einmal ins Internet. Dort kann jederzeit auf eine grosse Menge an Gesundheitsinformationen zurückgegriffen werden. Dies kann helfen – oder stark verunsichern. Das Gesundheitsdepartement hat deshalb einen Flyer mit hilfreichen Tipps für den Umgang mit Gesundheitsinformationen aus dem Internet erstellt.
      02.08.2016 – 10:30 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Wolfgottesacker im Osten des Gundeldingerquartiers steht unter Denkmalschutz. Nebst seiner historischen Bedeutung zeichnet sich der Friedhof durch besondere Naturwerte aus. Die Stadtgärtnerei ist gefordert, das Gartendenkmal mit seinen historischen Grabmalen zu bewahren, die Natur weiter zu fördern, die Attraktivität für Bestattungen zu erhöhen sowie den Ort in die Stadtrandentwicklung zu integrieren.
      02.08.2016 – 10:15 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Das attraktive Programm lockte gestern rund 90'000 Besucherinnen und Besucher an die Bundesfeier am Rhein. Den Höhepunkt bildete das traditionelle Feuerwerk, das um 23 Uhr den Nachthimmel über Basel erleuchtete.
      01.08.2016 – 09:30 Uhr
  1. Juli 2016
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wie in den Vorjahren wird die Bundesfeier am Rhein auch heuer Tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. Daher sind polizeiliche Verkehrsmassnahmen unumgänglich. Die Kantonspolizei Basel-Stadt bittet daher Besucherinnen und Besucher von auswärts dringend, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Damit die Bundesfeier am Rhein auch in diesem Jahr ein fröhliches und sicheres Fest bleibt, hat die Kantonspolizei ihre Dispositive bezüglich möglicher Gefährdungen überprüft und gegenüber den Vorjahren angepasst und ausgebaut. Sie wird an der Bundesfeier am Rhein sichtbarer präsent sein.
      28.07.2016 – 10:00 Uhr