Medienmitteilungen
18’813 Medienmitteilungen
- Juli 2016
- PräsidialdepartementBasel startet seine Feierlichkeiten zum Schweizerischen Nationalfeiertag traditionsgemäss bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein. Höhepunkt ist das Feuerwerk, welches um 23 Uhr den Nachthimmel erleuchten wird. Die Besucherinnen und Besucher können sich an über 90 Beizen und Verkaufsständen kulinarisch verwöhnen lassen. Für Unterhaltung sorgen 11 Live-Konzerte.28.07.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer online Stadtplan des Kantons Basel-Stadt wurde in den vergangenen Jahren laufend ausgebaut. Der Stadtplan umfasst heute 43 Themenkarten mit 151 Datenebenen und beantwortet eine Vielzahl von Fragen rund um Basel. Er gibt zum Beispiel Auskunft, wem welches Grundstück gehört, welche Baumarten wo gepflanzt sind, wie Basel im Jahre 1905 ausgesehen hat oder welche Veranstaltungen im öffentlichen Raum wann und wo bevorstehen. Firmen und Private können die zur Verfügung gestellten Daten kostenlos nutzen, zum Beispiel für die Einbindung in Webseiten oder zur Integration in mobile Apps.27.07.2016 – 10:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Lärmbelastung an der Grenzacherstrasse soll mit geeigneten Massnahmen gesenkt werden. Dies, weil der Kanton Basel-Stadt gemäss der Eidgenössischen Lärmschutzverordnung verpflichtet ist, bis März 2018 Strassenlärmsanierungen vorzunehmen, wo Grenzwerte überschritten werden, und weil die Anwohnerinnen und Anwohner befürchten, dass die Lärmbelastung im Rahmen der Ausbaupläne der Roche noch zunimmt. Der Re-gierungsrat hat daher in Absprache mit dem Hauseigentümer- und Anwohnerverein Wettstein (HEAW) eine Reihe von Massnahmen beschlossen, welche die Lärmbelastung an der Grenzacherstrasse vermindern.25.07.2016 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Lichtsignalanlagen an der Nauenstrasse, von der Münchensteiner- bis zur Garten-strasse, sind veraltet und werden erneuert. Die Arbeiten haben schon begonnen und dauern voraussichtlich bis Ende 2016.21.07.2016 – 11:14 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb dem 25. Juli beginnt die Erneuerung der stark beschädigten Fahrbahn des Dorenbachkreisels, der abgefahrenen Tramgleise sowie der darunterliegenden Leitungen. Der Kreisel erhält aufgrund der hohen Belastung eine widerstandsfähigere Fahrbahn aus Beton. Die Erneuerung soll bis Herbst 2017 abgeschlossen sein.20.07.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Polizeidepartement -- Für etliche Mitarbeitende des Bau- und Verkehrsdepartements sowie des Justiz- und Sicherheitsdepartements bedeutet der „Basler Sommer“ zusätzliche Aufgaben. Sie tragen so viel zu einer hohen Lebensqualität in der Stadt bei. Gemeinsam ermöglichen die Departemente unter anderem Grillieren in den Parks, sicheres Schwimmen im Rhein, angenehmes Verweilen am Rheinufer und in Boulevard-Restaurants. Sie sorgen dafür, dass die Stadt möglichst sauber ist und die öffentlichen Toilettenanlagen benutzbar sind.19.07.2016 – 16:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Buchsbaumzünsler richtet an Buchspflanzen innert kürzester Zeit grosse Schäden an. In diesen Tagen fliegen die Falter der Frühlingsgeneration wieder aus und legen bald ihre Eier ab. Daher ist es empfehlenswert, in den nächsten zwei Wochen Buchspflanzen regelmässig auf Raupenbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls Pflanzenschutzmassnahmen zu ergreifen.14.07.2016 – 14:15 Uhr
- PräsidialdepartementGemäss Mitteilung des Statistischen Amtes wurden im Kanton Basel-Stadt im vergange-nen Jahr 788 Neubauwohnungen erstellt. Dieser Wert bedeutet die höchste Wohnungszu-nahme seit 1981. Da der Kanton Basel-Stadt auf zusätzlichen Wohnraum angewiesen ist, stellt die hohe Wohnbautätigkeit aus Sicht der Kantons- und Stadtentwicklung eine erfreu-liche Entwicklung dar, hat der hohe Wohnungsbau doch auch zur Folge, dass der Druck auf die Mieten reduziert wird.14.07.2016 – 11:09 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei setzt sich für einen vitalen Baumbestand in Basel ein. Die Herausforderungen der Zukunft sind vielfältig und nicht immer absehbar. Sich ändernde Umwelteinflüsse sowie bekannte als auch neue Schädlinge können den Bäumen zusetzen. Ein Baumpflegekonzept regelt die Pflege und den Erhalt von bestehenden Bäumen, die Zusammensetzung des Bestandes sowie die Sicherheitsanforderungen der Bäume im öffentlichen Raum.13.07.2016 – 10:15 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 28./29. Juni 2016 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 23 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss 14 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 435‘125 zur Unterstützung empfohlen.13.07.2016 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementIm Schuljahr 2015/16 konnten von den Basler Schulen 1‘021 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden – deutlich weniger als ein Jahr zuvor. Die Mehrheit der Zeugnisse (52%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien 568 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 350 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 103 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 151 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.08.07.2016 – 16:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Arbeiten zur Sanierung der St. Jakobshalle haben begonnen. Zum Baubeginn wird heute für einmal nicht eine Kassette in die Bodenplatte einbetoniert, sondern im Sinne einer künstlerischen Intervention, ein über 25 Tonnen schwerer Findling in der Eingangshalle aufgestellt.08.07.2016 – 10:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘722 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 134 Personen weniger als im Mai 2016 (-3.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.1% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 257 (+7.4%; Arbeitslosenquote: 3.7%).08.07.2016 – 09:35 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Verkehrssituation auf dem Aeschenplatz kann nur mit grossflächigen Massnahmen für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert werden. Dies hat ein vom Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) durchgeführter Studienauftrag ergeben. Kleinere, punktuelle Massnahmen würden nur ungenügende Verbesserungen bringen und potenziell neue Konflikte schaffen. Die angestrebte Gesamtlösung will das BVD in einem nächsten Planungsschritt konkretisieren. Der Aeschenplatz als bedeutender Standort von Arbeitsplätzen soll zu einem at-traktiven städtischen Platz werden und zugleich seine Funktion als Verkehrsknoten besser erfüllen.06.07.2016 – 10:30 Uhr
- ErziehungsdepartementAuslagerung von Teilen der Universität ins Baselbiet -- Die Abklärungen, ob sich Muttenz (Polyfeld), Münchenstein (Campus Dreispitz), Liestal (Bahnhof) oder neu auch Allschwil (Bachgraben) als Uni-Standorte eignen, sollen vorangetrieben und auf den gleichen Stand gebracht werden. Auf dieses Vorgehen haben sich die beiden Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft geeinigt.06.07.2016 – 10:05 Uhr
- RegierungsratDer Wirtschaftsstandort Basel ist auf eine gute Erreichbarkeit mit dem Güterverkehr angewiesen. Gleichzeitig gilt es auch, die Lebensqualität für die Bevölkerung von Basel zu verbessern. Der Güterverkehr muss deshalb stadtverträglich abgewickelt werden. Der Kanton Basel-Stadt hat deshalb vor einem Jahr mit der Handelskammer beider Basel bzw. dem Logistikcluster Basel die Erarbeitung eines Güterverkehrskonzeptes initiiert. Dieses Konzept zeigt nun auf, wie der Güterverkehr optimiert werden kann und welche Massnahmen dazu nötig sind. In der Umsetzung dieser Massnahmen gilt es nun die enge Kooperation zwischen der Transportwirtschaft und dem Kanton weiter zu vertiefen.06.07.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der umfangreichen laufenden Neubauten und Sanierungen der Basler Schulhäuser wird das Schulhaus Sandgrube demnächst fertiggestellt. Der Bau wird termin- und kostengerecht nach den Sommerferien seiner Bestimmung übergeben werden.06.07.2016 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft legen erstmals einen gemeinsamen Wirtschaftsbericht 2016 – 2019 vor. Der Wirtschaftsbericht liefert eine unabhängige Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der beiden Kantone auf Basis von ausgewählten Indikatoren und Prognosen.05.07.2016 – 14:20 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 317‘000 Franken bewilligt.05.07.2016 – 12:45 Uhr
- RegierungsratDie befristete Gratis-Aktion im Parkhaus Elisabethen ist abgeschlossen. Als Zeichen der Unterstützung für die Geschäfte in der Basler Innenstadt ist sie auf ein gutes Echo gestossen.05.07.2016 – 12:45 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…05.07.2016 – 12:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wett-bewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wett-bewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel betreuen 183 Baumpatinnen und Baumpaten rund 240 Baumrabatten. Um diese Arbeit zu würdigen, lancierte die Stadtgärtnerei zusammen mit Ökostadt Basel einen Wettbewerb, um die drei schönsten Baumrabatten zu erküren. Am Montag, 4. Juli 2016, fand im Botanischen Garten die Preisverleihung statt. Eine Jury präsentierte drei Baumrabatten, die durch ihre Gestaltung, die Pflanzenvielfalt und den Pflegestand besonders überzeugten.04.07.2016 – 17:05 Uhr