Medienmitteilungen
18’813 Medienmitteilungen
- Juli 2016
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt -- Der Bau des Erlenmattplatzes zwischen Riehenring und Tangentenweg auf der Erlenmatt hat heute offiziell begonnen. Der neue Platz für Jugendliche, junge Erwachsene und das ganze Quartier soll zu Spiel, Sport und zum Verweilen einladen. Der eigentliche Platz soll Mitte 2017 fertiggestellt werden. Anschliessend beginnt am nördlichen Ende des Platzes der Bau von Räumlichkeiten für Jugendliche in Form einer "Welle".04.07.2016 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt ab nächster Woche im Postleitzahlkreis 4056 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies als weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel. Mit der Parkraumbewirtschaftung soll der beschränkte Parkraum auf Allmend so bewirtschaftet werden, dass die Parkmöglichkeiten für Anwohnende, Besucher und Gewerbe verbessert und der Suchverkehr in Wohnquartieren reduziert wird.01.07.2016 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementVom 4. bis zum 8. Juli 2016 führt die Archäologische Bodenforschung an der Rittergasse 4 erneut den beliebten Kinderworkshop durch. Kinder von 6 bis 12 Jahren können in diesem dreistündigen Workshop Spannendes rund um das Thema Archäologie erfahren.01.07.2016 – 08:39 Uhr
- PräsidialdepartementVom 4. bis zum 8. Juli 2016 führt die Archäologische Bodenforschung an der Rittergasse 4 erneut den beliebten Kinderworkshop durch. Kinder von 6 bis 12 Jahren können in diesem dreistündigen Workshop Spannendes rund um das Thema Archäologie erfahren.01.07.2016 – 08:39 Uhr
- PräsidialdepartementVom 4. bis zum 8. Juli 2016 führt die Archäologische Bodenforschung an der Rittergasse 4 erneut den beliebten Kinderworkshop durch. Kinder von 6 bis 12 Jahren können in diesem dreistündigen Workshop Spannendes rund um das Thema Archäologie erfahren.01.07.2016 – 08:39 Uhr
- Juni 2016
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute erfolgte der offizielle Spatenstich zur Revitalisierung der Wiese zwischen dem Freiburgersteg und der Mündung in den Rhein. Mit der Revitalisierung wird dieser Abschnitt der Wiese ein attraktiverer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dank drei neuer Treppen mit Aufenthaltsplattformen am Ufer können sich Besucherinnen und Besucher zukünftig direkt am Fluss aufhalten. Weiter stellt das Projekt den Schutz vor Hochwasser sicher. Das Tiefbauamt wird die Revitalisierung voraussichtlich bis Ende 2017 abschliessen. Bei wiederholtem Hochwasser können sich die Arbeiten bis 2018 verlängern.29.06.2016 – 13:30 Uhr
- ErziehungsdepartementNachdem die Referendumsfristen widerspruchslos verstrichen sind, haben die Regierungspräsidenten der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, Dr. Anton Lauber und Dr. Guy Morin, den Staatsvertrag über die gemeinsame Trägerschaft des Swiss Tropical and Public Health Instituts (Swiss TPH) am 28. Juni 2016 in Liestal unterzeichnet. Der Vertrag über die gemeinsame Trägerschaft des Swiss TPH tritt damit per 1. Januar 2017 in Kraft. Die Unterzeichnung des Vertrags ist ein weiterer Meilenstein der Zusammenarbeit der beiden Kantone.29.06.2016 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Sanität der Rettung Basel-Stadt, die im Justiz- und Sicherheitsdepartement angesiedelt ist, und das Kantonsspital Baselland prüfen, die Sanitätsnotrufzentralen für ihre jeweiligen Einsatzgebiete zusammenzulegen. Dazu haben sie dieser Tage eine Absichtserklärung unterzeichnet. In einer ersten Phase sollen die beiden Sanitätsnotrufzentralen in einem detailliert noch auszuarbeitenden Pilotversuch ab 1. Juli 2017 am Standort der Sanität Basel durch diese betrieben werden.29.06.2016 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...28.06.2016 – 13:27 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1‘962‘200 Franken bewilligt.28.06.2016 – 13:23 Uhr
- RegierungsratMit dem Erlass zahlreicher Ausführungsbestimmungen sowie der Wahl der Mitglieder der neuen Aufsichtskommission Staatsanwaltschaft und der neuen Notariatsaufsichtskommission per 1. Juli 2016 setzt der Regierungsrat die neue Gerichtsorganisation um, die auf diesen Zeitpunkt wirksam wird.28.06.2016 – 13:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Gewerbe- und Industrieareal VoltaNord (auch Lysbüchel-Areal genannt) sollen 2000 bis 3400 neue Arbeitsplätze sowie Wohnraum für 1300 bis 2000 EinwohnerInnen entstehen. Die Planung ermöglicht eine Verdichtung und Vergrösserung der heutigen Wirtschaftsflächen im Norden sowie eine Erweiterung des bestehenden Wohnquartiers im Süden. Eine neue Primarschule sowie attraktive Freiräume runden das Profil der Arealentwicklung ab. Die dazu notwendigen nutzungsplanerischen Massnahmen wird das Bau- und Verkehrsdepartement vom 29. Juni bis zum 30. August öffentlich auflegen.27.06.2016 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAngeregt aus der Bevölkerung haben das Justiz- und Sicherheitsdepartement sowie das Bau- und Verkehrsdepartement entschieden, die Begrenzung der Toleranzzone im Kleinbasel auf den Trottoirs zu markieren. Die neue Markierung wird gerade in Zeiten sehr hoher Fluktuation im Rotlicht-Milieu ortsunkundigen Prostituierten helfen, die Grenzen der Anwerbezone einzuhalten. Diese kleine Massnahme illustriert beispielhaft, wie staatliche und private Fachstellen im Kanton Basel-Stadt vernetzt und lösungsorientiert den Herausforderungen des Rotlicht-Milieus begegnen.27.06.2016 – 12:30 Uhr
- Grosser RatDie Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates hat den Jahresbericht 2015 des Kantons Basel-Stadt geprüft und neben verschiedenen positiven Feststellungen auch 31 konkrete Empfehlungen und Erwartungen formuliert. Grundsätzlich kritisch beurteilt sie nach wie vor die Qualität des Jahresberichts, mit dem Regierungsrat, Verwaltung und Gerichtsbehörden Rechenschaft ablegen. Grossen Handlungsbedarf ortet die GPK bei der Führung, Steuerung und Kontrolle der staatlichen Museen durch die Abteilung Kultur. Die Einsprache des Regierungsrats, um die Probleme mit Gefahrenguttransporten beim Badischen Bahnhof zu lösen, begrüsst sie.27.06.2016 – 09:48 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementZahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Samstagnachmittag die einmalige Jubiläumsparade der Kantonspolizei Basel-Stadt durch die Innenstadt verfolgt – trotz starker Niederschläge. Rund 480 Personen – uniformiert und zivil – aus allen Abteilungen nahmen an diesem Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 200-Jahre-Jubiläum der Kantonspolizei teil. Mit dabei waren Musikformationen, 67 historische und aktuelle Fahrzeuge und acht Diensthunde.25.06.2016 – 15:30 Uhr
- PräsidialdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Statistischen Amtes Basel-Stadt und des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt -- Das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement die zweite repräsentative Befragung bei der über 55-jährigen Kantonsbevölkerung durchgeführt. Ziel war die Überprüfung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt. Die überwiegende Mehrheit der Befragten im Alter von mindestens 55 Jahren lebt gerne im Kanton Basel-Stadt. Am meisten Sorgen bereitet ihnen ein allfälliger altersbedingter Umzug. Beim Angebot von genügend und günstigen Wohnungen sowie Pflegeheimen sehen die Befragten Handlungspotential. Mit ihrer finanziellen Situation ist die Mehrheit der Befragten zufrieden. Vier von fünf fühlen sich gesundheitlich gut. Mit dem Alter nimmt die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs zu, welcher meist gut erreichbar ist. Das altersspezifische Angebot ist nur wenigen bekannt, Informationen werden zunehmend über Internet gesammelt.24.06.2016 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement führt für die Erstellung und den Betrieb eines neuen unterirdischen Quartierparkings unter dem Landhof-Areal eine öffentliche Ausschreibung durch. Gesucht wird ein privater Investor, der ein Parking mit rund 200 Parkplätzen für die Anwohnerschaft baut und betreibt. Mit dem Quartierparking unter dem Landhof soll der Parkplatzmangel im Wettsteinquartier behoben werden.23.06.2016 – 14:30 Uhr
- PräsidialdepartementNeue Beauftragte für Kulturprojekte in der Abteilung Kultur Basel-Stadt sind ab 1. Juli die Musiktheater- und Literaturwissenschaftlerin Dominika Hens, sowie ab 15. August der promovierte Musikwissenschaftler und Dramaturg Christoph Gaiser.23.06.2016 – 10:50 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat gestern den Kauf der Eishalle St. Jakob-Arena genehmigt. Nachdem gestern Abend die Generalversammlung der St. Jakob Arena Genossenschaft dem Verkauf ebenfalls zugestimmt hat, kann die Einwohnergemeinde der Stadt Basel die Eishalle per 1. Juli 2016 übernehmen. Der Betrieb ist damit auch für die kommenden Jahre gesichert. Die Eisnutzung für baselstädtische Vereine wird günstiger.22.06.2016 – 10:20 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Temperaturen steigen und sobald es der Pegel und die Strömung wieder zulassen, werden Tausende im Rhein nach einer Abkühlung suchen. Um das Bad im Basler «Bach» sicher geniessen zu können, gilt es einige Tipps und Regeln zu befolgen. Besonders die für Schwimmerinnen und Schwimmer gesperrten Zonen bergen Gefahren.22.06.2016 – 09:15 Uhr
- PräsidialdepartementDie Wanderungsanalyse und die Integrationsindikatoren des Statistischen Amtes zeigen, dass die Ausländerinnen und Ausländer in Basel-Stadt 2015 weniger stark auf einzelne Kantonsgebiete konzentriert waren als noch 2006. Zwischen 2006 bis 2015 sind insgesamt 11 724 Personen mehr nach Basel-Stadt zu- als aus dem Stadtkanton weggezogen.22.06.2016 – 09:04 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement528 Seiten stark, mit 422 Abbildungen und zwei Farbtafeln illustriert: Mit einer Monogra-phie über ihre zweihundertjährige Geschichte macht sich die Kantonspolizei Basel-Stadt nicht allein ein inhaltlich gewichtiges Geschenk. Die im Schwabe Verlag erschienene Ge-schichte der «Basler Polizei 1816–2016» – aufgeschrieben vom ehemaligen Polizeioffizier und alt Staatsschreiber Dr. Robert Heuss, der während seiner Recherchen auf die Unter-stützung des Kurators des Polizeimuseums, Wachtmeister Daniel Vogt, zählen durfte – ist am Dienstag der Öffentlichkeit während einer Vernissage im Rathaus vorgestellt worden.21.06.2016 – 20:20 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 724‘000 Franken bewilligt.21.06.2016 – 12:25 Uhr
- RegierungsratIm Zuge von Erhaltungsmassnahmen soll die Gundeldingerstrasse zwischen Thiersteinerallee und Reinacherstrasse sowie die Reinacherstrasse zwischen Bordeaux-Strasse und Jakobsbergerholzweg für alle Verkehrsteilnehmer aufgewertet werden. Beim Viertelkreis soll ein attraktiver Kreisel mit neuen Grünflächen entstehen. Velofahrende sollen im betreffenden Abschnitt der Gundeldingerstrasse neu auch in die Gegenrichtung fahren können. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Ratschlag an den Grossen Rat verabschiedet.21.06.2016 – 12:25 Uhr