News
174 Resultate
Filter entfernen- Oktober 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)In vielen Städten weltweit findet am 25./26. Oktober ein Climathon-Hackathon statt, dieses Jahr zum ersten Mal auch in Basel. Für den Anlass gesucht sind helle Köpfe mit guten Ideen für mehr Klimaschutz. Der 24-Stunden-Hackathon startet am 25. Oktober nachmittags. Am 26. Oktober abends werden die besten Lösungen von der Jury prämiert.11.10.2019 – 11:41 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Amt für Wald beider Basel veröffentlicht den Entwurf des Waldentwicklungsplanes Basel-Stadt. Zum Entwurf kann jedermann Stellung nehmen.09.10.2019 – 17:32 Uhr
- September 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Vom 13. bis 15. September 2019 findet zum zweiten Mal die Probefahr-Messe DRIV-E statt. Der Anlass unter dem Motto «Moderne Technik und Konzepte fürs Unterwegssein von morgen» bietet in der Messe Halle 5 kostenlose und unverbindliche Probefahrten mit Elektrofahrzeugen für alle Interessierten. Die DRIV-E ist eine Aktion des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der Auto Basel und der Mobilitätswoche Basel Dreiland.13.09.2019 – 07:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Alle Verkaufsstände, die auf Allmend Esswaren und Getränke zum unmittelbaren Verzehr anbieten, sind seit 1. September 2019 verpflichtet, Mehrweggeschirr zu verwenden. Bisher galt diese Vorschrift nur bei Veranstaltungen. Der alltägliche Einsatz von Mehrweggeschirr im öffentlichen Raum soll zu weniger Abfall und mehr Sauberkeit in der Stadt beitragen.04.09.2019 – 13:20 Uhr
- August 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Ein nachhaltiges Eventmanagement hat nur Vorteile – für die Umwelt, das Image und das Eventbudget. Ein Grossanlass, der jedes Jahr unter Beweis stellt, dass saubere Veranstaltungen möglich sind, ist das Jugendkulturfestival (JFK) in Basel. Deshalb lädt die Plattform «Saubere Veranstaltung Schweiz» am 7. September zu einem Netzwerktreffen ans JFK ein. Neben dem Schwerpunktthema «Kreislaufwirtschaft und Ernährung» steht eine Führung durchs Festgelände auf dem Programm.20.08.2019 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Open-Air-Filmreihe „Die Kraft der Lokalen“ setzt dieses Jahr den Schwerpunkt auf Essen und Genuss. Im Zeitraum zwischen dem 21. August und dem 21. September stehen fünf Filmabende auf dem Programm. Auf der Leinwand geht es um „Vorbilder von heute für morgen“. Und vor dem Film sind die Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, lokale Spezialitäten von Basler Umweltvorbildern zu geniessen.15.08.2019 – 14:25 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)2‘460‘000‘000 Kilogramm – diese Menge an Lebensmitteln wird in der Schweiz pro Jahr weggeworfen. Sie entspricht ungefähr einem Drittel der jährlichen Lebensmittelproduktion unseres Landes. Jede und jeder kann ohne Verzicht dazu beitragen, die Verschwendung von Lebensmitteln auf ein Minimum zu reduzieren. Zwischen dem 13. und 31. August 2019 gibt es auf dem Vogesen- und dem Petersplatz sowie beim Oekolampad praktische Tipps gegen Food Waste.12.08.2019 – 13:09 Uhr
- Juli 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt hat sich entspannt und ist neu in Waldbrandgefahrenstufe 2. Das bedingte Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe wird aufgehoben. Trotzdem ist im Umgang mit Feuern im Wald weiterhin Vorsicht angebracht. Es wird empfohlen, nur in fest eingerichteten Feuerstellen Feuer zu entfachen.29.07.2019 – 14:18 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist weiterhin erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Es gilt ein bedingtes Feuerverbot im Wald, in Waldesnähe und im Freien. Feuer wird nur auf fest eingerichteten Feuerstellen toleriert, jeweils mit der angebrachten Vorsicht.26.07.2019 – 08:40 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Kanton Basel-Stadt hat ehrgeizige Ziele zum Schutz des Klimas. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf eine Tonne pro Einwohner und Jahr reduziert werden. Eine wichtige Massnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es eine verlässliche Planung sowie transparente Angaben dazu, wo welche klimaneutralen Energiequellen verfügbar sind. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab.08.07.2019 – 11:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Sommer 2018 war sehr trocken und phasenweise heiss. Als Folge wurden bereits im Juli 2018 erste Bäume mit braunen, dürren Blättern beobachtet, deren Zahl stieg bis in den Spätsommer deutlich an. Erst in den vergangenen Wochen wurde nun klar, wie gross das Schadenausmass ist, wie viele Bäume dem extremen Sommer 2018 tatsächlich zum Opfer fielen. Dem Amt für Wald beider Basel liegen die Zahlen einer Umfrage bei Betriebsleitern und Revierförstern vor.05.07.2019 – 08:34 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat will die Elektromobilität stärker fördern. Er schlägt dem Grossen Rat ein Set von Massnahmen vor, darunter den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur.02.07.2019 – 10:11 Uhr
- Juni 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 4. Juli findet der erste «National Refill Day» statt. Greenpeace will an diesem Tag zusammen mit anderen Umweltorganisationen möglichst viele Menschen dazu bewegen, auf Einweggeschirr zu verzichten und stattdessen zur Mehrwegschale zu greifen. Mit dieser einfachen Geste können sich Kundinnen und Kunden gegen unnötigen Verpackungsmüll einsetzen und Restaurants zeigen, dass sie geeignete Alternativen zu Take-away-Verpackungen schätzen.28.06.2019 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Allen Basler Stromkundinnen und –kunden wird in diesen Tagen der jährliche Stromspar-Bonus ausbezahlt. Die Mittel dazu stammen aus der Lenkungsabgabe, einer schweizweit einzigartigen Konsumabgabe auf Strom.10.06.2019 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der WWF Schweiz eröffnet am 6. Juni in Basel einen sogenannten Laggs-Trail (Lachspfad). Der Trail basiert auf dem bekannten Foxtrail-Konzept. Die ‚Schnitzeljagd‘ führt die Teilnehmenden zu verschiedenen Stationen entlang des Rheins, wo bei der Lösung von Aufgaben und Rätseln viel Interessantes über den Lachs zu erfahren ist.03.06.2019 – 14:00 Uhr
- Mai 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2018 wurden im Kanton Basel-Stadt 54‘483 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 274 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge leicht abgenommen, um 0.2 Prozent, dies entspricht einem Minus von insgesamt 83 Tonnen respektive ungefähr einem Kilo pro Einwohnerin und Einwohner.29.05.2019 – 14:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Sonne bringt Tageslicht und Wärme in Gebäude. Im Winter ist dieser Effekt willkommener als im Sommer. Wie sehen effiziente, stabile und ästhetisch ansprechende Lösungen aus, um aus der Sonneneinstrahlung das Beste herauszuholen, ohne dass die Gebäude überhitzen? Welche Berechnungsinstrumente helfen dabei? Beim nächsten Energieapéro beider Basel am 5. Juni 2019 werden Beispiele und Massnahmen vorgestellt.23.05.2019 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Für einen abschliessenden Rückblick und entsprechende Zahlen zu den Schäden im Wald nach dem trockenen Sommer 2018 ist es noch zu früh. Die Lage in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zeigt sich sehr unterschiedlich.21.05.2019 – 18:21 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Jahresbericht 2018 der Nordwestschweizer Kantone zeigt, dass der heisse und sonnige Sommer 2018 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10) konnte ein leichter Rückgang bei der Belastung festgestellt werden. Das diesjährige Spezialthema behandelt den neuen Immissionsgrenzwert für den (feineren) Feinstaub PM2.5 und die Werte der ersten Messungen.07.05.2019 – 10:00 Uhr
- April 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Sommer kommt und mit ihm die Lust, die Lunchpause in einem Park und den Abend am Rheinbord zu verbringen. Heisst mehr Freizeit im öffentlichen Raum zwingend mehr Littering? Nicht unbedingt, davon sind die Basler Littering Gespräche überzeugt und lancieren auf freiwilliger Basis Massnahmen, um das Abfallaufkommen im Take-away-Bereich einzugrenzen.30.04.2019 – 15:55 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Für unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser, ist Grundwasser die entscheidende Ressource. Da Grundwasser im Kanton Basel-Stadt zusätzlich als Kühlwasser oder zur Wärmegewinnung verwendet wird, ist es einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt. Die Grundwasserqualität in Basel ist insgesamt als gut einzustufen. Dies belegt ein Bericht über das zwischen 1993 und 2017 umgesetzte Überwachungsprogramm.10.04.2019 – 10:00 Uhr
- März 2019
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Als Zeichen für mehr Klimaschutz und Biodiversität geht am 30. März um 20.30 Uhr auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch Basel macht wieder bei der weltumspannenden Umweltaktion mit und setzt bei dieser Gelegenheit die neue Umweltagenda Basel mit der Figur Rita Ramseyer in Szene.28.03.2019 – 11:16 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der FHNW Campus Muttenz bietet Tausenden Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zum Forschen, Lehren und Lernen. Der Neubau wurde im Herbst 2018 in Betrieb genommen. Der nächste Energieapéro beider Basel am 27. März 2019 gibt Einblick in Konzepte, Planung und Umsetzung dieses Grossbauprojektes der öffentlichen Hand.08.03.2019 – 16:00 Uhr