News
268 Resultate
Filter entfernen- März 2025
- Statistisches AmtIm Februar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 97'590 Übernachtungen gezählt, 8'427 bzw. 9,5 Prozent mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2024 entspricht dies einem Anstieg um 8 Prozent bzw. 7'261 Logiernächte. Inlandgäste buchten 31'759 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 65'831 Übernachtungen.24.03.2025 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent auf 106,8 Punkte gestiegen (Basis Dezember 2020 = 100). Dies ist die höchste Monatsteuerung seit einem Jahr. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2024 und Februar 2025, beträgt 0,6 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit September 2024, als die Jahresteuerung 0,8 Prozent betragen hatte.05.03.2025 – 08:30 Uhr
- Februar 2025
- Statistisches AmtIm Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 89’163 Übernachtungen gezählt, 82’245 bzw. 48 Prozent weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2024 entspricht dies einem Anstieg um 6 Prozent bzw. 5’163 Logiernächte. Inlandgäste buchten 34’823 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 54’340 Übernachtungen.26.02.2025 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtPaare mit Kindern haben mit 129'000 Franken das höchste mittlere Einkommen. Singles erreichen mit 52'000 das niedrigste mediane Einkommen. Das Netto-Median-Einkommen lag im Kanton Basel-Stadt bei 77'000 Franken im Jahr 2021. Beim Äquivalenz-Einkommen zählt, wie viele Personen im Haushalt leben: Kinderlose Paare haben das höchste Median-Einkommen, Einelternhaushalte das geringste.20.02.2025 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent auf 106,3 Punkte gestiegen (Basis Dezember 2020 = 100). Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Januar 2024 und Januar 2025, beträgt 0,5 Prozent.13.02.2025 – 08:30 Uhr
- Statistisches AmtZum ersten Mal in der Geschichte des Basler Tourismus wurden im Jahr 2024 mehr als 1,5 Millionen Logiernächte gebucht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 5,4%. Weitere wichtige Kennzahlen stehen der Öffentlichkeit neu in einem interaktiven Dashboard des Statistischen Amtes zur Verfügung.06.02.2025 – 10:30 Uhr
- Statistisches Amt171’408 Übernachtungen wurden im Dezember in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 36’920 bzw. 27,5% mehr als im November. Damit wurde zum ersten Mal seit Beginn der statistischen Erhebung im Jahr 1934 die Grenze von 170’000 Übernachtungen in einem Monat überschritten.06.02.2025 – 10:30 Uhr
- Januar 2025
- Statistisches AmtDie Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt wuchs im Verlauf des Jahres 2024 um 0,6% (+1'207 Personen) auf 207'515. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen.23.01.2025 – 08:30 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 106,1 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Rundungsbedingt beträgt die Monatsteuerung trotzdem 0,0 Prozent. Für das gesamte Jahr 2024 resultiert eine durchschnittliche Jahresteuerung von 0,9 Prozent.07.01.2025 – 08:30 Uhr
- Dezember 2024
- Statistisches AmtIm November wurden 134’488 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 8’105 bzw. 5,7% weniger als im Oktober. Im Vergleich zum November 2023 entspricht dies einer Zunahme um 3,5% bzw. 4’509 Logiernächte. Inlandgäste buchten 56’786 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 77’702 Übernachtungen.24.12.2024 – 08:15 Uhr
- Statistisches AmtDas Statistische Jahrbuch zeigt auf 320 Seiten wichtige Zahlen zum Stadtkanton: Wie viele Menschen sind innerhalb des Kantons umgezogen? Dauert der Höhenflug bei den Hotelübernachtungen an? In welchem Spital war die mittlere Aufenthaltsdauer der Patienten am längsten? Parallel zum Druckprodukt sind im neuen Statistikportal des Statistischen Amtes sämtliche Inhalte aller Jahrbuch-Ausgaben digital verfügbar.19.12.2024 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtIm November 2024 lebten im Kanton Basel-Stadt 207 652 Personen und damit 30 weniger als im Oktober 2024. In den Wohnvierteln Vorstädte und Kleinhüningen sank die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Zuwächse gab es in den Wohnvierteln Breite und Clara.18.12.2024 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtIn der trinationalen Region Oberrhein leben rund 6,4 Mio. Personen. Die Region zählt über 3,3 Mio. Erwerbstätige. Fast 100 000 Personen arbeiten als Grenzgängerinnen und Grenzgänger; mehr als 70% davon pendeln in die Nordwestschweiz. Insgesamt wurde 2022 ein Bruttoinlandprodukt von rund 322 Mrd. EUR erwirtschaftet. Die Region Oberrhein besteht aus den vier Teilgebieten Elsass, Nordwestschweiz, Südpfalz und Baden.06.12.2024 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,2% auf 106,2 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Damit liegt die Monatsteuerung den fünften Monat in Folge im negativen Bereich.03.12.2024 – 08:30 Uhr
- November 2024
- Statistisches AmtIm Oktober 2024 lebten im Kanton Basel-Stadt 207 682 Personen und damit 560 mehr als im September 2024. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 356 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,7 Prozent. Dieser ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.21.11.2024 – 10:15 Uhr
- Statistisches AmtIm Oktober wurden 142’593 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 7’389 bzw. 5,5% mehr als im September. Im Vergleich zum Oktober 2023 entspricht dies einer Zunahme um 10,7% bzw. 13’769 Logiernächte. Inlandgäste buchten 53’361 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 89’232 Übernachtungen.18.11.2024 – 08:30 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 106,4 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Damit liegt die Monatsteuerung den vierten Monat in Folge im negativen Bereich; das war letztmals zwischen November 2014 und Februar 2015 der Fall.01.11.2024 – 08:30 Uhr
- Oktober 2024
- Statistisches AmtIm September 2024 lebten im Kanton Basel-Stadt 207 122 Personen und damit 518 mehr als im August 2024. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 053 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,5 Prozent. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.23.10.2024 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtDie baselstädtischen Hotelbetriebe registrierten im September 135’204 Übernachtungen, 8’598 bzw. 6,0% weniger als im August. Im Vergleich zum September 2023 entspricht dies einem Anstieg um 1,6% bzw. 2’194 Logiernächte. Inlandgäste buchten 48’662 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 86’542 Übernachtungen.10.10.2024 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Endenergieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2022 gegenüber 2020 um 6,8% gesunken. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Im Vergleich zu 2020 haben die energiebedingten CO₂-Emissionen auf dem Gebiet des Kantons Basel-Stadt um 5,9% abgenommen. Pro Kopf betragen sie im Jahr 2022 somit noch 2,9 Tonnen.09.10.2024 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index ist im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 106,5 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Damit liegt die Monatsteuerung so tief wie seit April 2020 nicht mehr.03.10.2024 – 08:30 Uhr
- September 2024
- Statistisches AmtIm August 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 206 604 Personen und damit 204 weniger als im Juli 2024. Bereits von Mai bis Juli ist die Bevölkerungszahl zurückgegangen.19.09.2024 – 09:00 Uhr
- Statistisches AmtDie baselstädtischen Hotelbetriebe registrierten im August 143’802 Übernachtungen, 6’469 bzw. 4,3% weniger als im Juli. Im Vergleich zum August 2023 entspricht dies einem Anstieg um 8,0% bzw. 10’653 Logiernächte. Inlandgäste buchten 48’675 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 95’127 Übernachtungen.12.09.2024 – 09:00 Uhr