Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

268 Resultate

Filter entfernen
  1. Juli 2023
    1. Statistisches Amt
      Der Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2020 rund 1,6 Milliarden Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zugezogenen und Weggezogenen ist mit 4,7 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt werden im Schwerpunktthema Veranlagungen mit einem steuerbaren Einkommen von 0 Franken genauer untersucht.
      31.07.2023 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Juni wurden 142’616 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 10’897 bzw. 8,3% mehr als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2022 entspricht dies einem Anstieg um 7,3% bzw. 9’740 Logiernächte. Inlandgäste buchten 46’711 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 95’905 Übernachtungen.
      25.07.2023 – 08:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im Juni 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'493 Personen und damit 19 mehr als im Mai 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Altstadt Kleinbasel wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Wettstein und Altstadt Grossbasel. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'318 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,6%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.
      20.07.2023 – 09:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario weiter an. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 224'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.
      13.07.2023 – 10:00 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat auf 105,8 Punkte gestiegen. Rundungsbedingt beträgt die Teuerung gegenüber dem Vormonat trotzdem 0,0%. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2022 und Juni 2023, beträgt 1,6%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8%, im April bei 2,3% und im Mai bei 2,0%. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich diverse Beeren und Gemüsesorten, Pauschalreisen sowie Übernachtungstarife in der Hotellerie und Parahotellerie. Verbilligt haben sich hingegen zum Beispiel Tabakwaren, Bekleidungsartikel, Automobile, Treibstoff und Flugtickets.
      03.07.2023 – 08:30 Uhr
  1. Juni 2023
    1. Statistisches Amt
      2022 ergab sich für den Kanton Basel-Stadt eine positive Wanderungsbilanz von 2’718 Personen. Sie ist auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Deutschland und die Ukraine sind die wichtigsten ausländischen Zuzugsländer. Erstmals liegen auch haushaltsbezogene Daten der Wanderungsbewegungen vor. Auch auf Ebene Privathaushalt gibt es mehr Zuzüge als Wegzüge.
      29.06.2023 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Mai 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'474 Personen und damit 139 mehr als im April 2023. In den Wohnvierteln Vorstädte und Altstadt Grossbasel wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Iselin und Hirzbrunnen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'519 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,7%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.
      22.06.2023 – 08:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      131’719 Übernachtungen wurden im Mai in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 12’058 bzw. 10,1% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2022 entspricht dies einem Anstieg um 10,6% bzw. 12’625 Logiernächte. Inlandgäste buchten 54’134 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 77’585 Übernachtungen.
      20.06.2023 – 08:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 105,7 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2022 und Mai 2023, beträgt 2,0%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8% und im April bei 2,3%. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Wohnungsmieten (der Basler Mietpreisindex ist gegenüber dem Vorquartal um 0,3% gestiegen), Pauschalreisen sowie diverse Früchte- und Gemüsesorten. Verbilligt haben sich dagegen unter anderem Flugtickets, Heizöl, Mieten für Ferienwohnungen bzw. Ferienhäuser und Diesel.
      05.06.2023 – 08:30 Uhr
  1. Mai 2023
    1. Statistisches Amt
      Im April 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'335 Personen und damit 21 mehr als im März 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Bruderholz wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Matthäus und Bachletten. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'504 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,74%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.
      23.05.2023 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im April wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 119’661 Übernachtungen gezählt, 12’419 bzw. 11,6% mehr als im März. Im Vergleich zum April 2022 entspricht dies einem Anstieg um 21,4% bzw. 21’062 Logiernächte. Inlandgäste buchten 45’651 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 74’010 Übernachtungen.
      16.05.2023 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 105,4 Punkte gesunken. Die Monatsteuerung beträgt rundungsbedingt trotzdem 0,0%. Verbilligt haben sich innert Monatsfrist unter anderem Hotelübernachtungen, Treibstoffe, diverse Gemüsesorten, Automieten sowie Heizöl. Teurer geworden sind dagegen namentlich Pauschalreisen ins Ausland, Flugtickets und Bekleidungsartikel (insbesondere Damenmode). Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen April 2022 und April 2023, beträgt 2,3%. Zum Vergleich: Im März stand die Jahresteuerung noch bei 2,8% und im Februar bei 3,2%.
      05.05.2023 – 08:30 Uhr
  1. April 2023
    1. Statistisches Amt
      Im März wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 107’242 Übernachtungen gezählt, 21’336 bzw. 24,8% mehr als im Februar. Im Vergleich zum März 2022 entspricht dies einem Anstieg um 31,5% bzw. 25’704 Logiernächte. Inlandgäste buchten 37’658 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 69’584 Übernachtungen.
      24.04.2023 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im März 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205 314 Personen und damit 371 mehr als im Februar 2023. In den Wohnvierteln Kleinhüningen und Clara wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in Bettingen und im Wohnviertel Altstadt Grossbasel. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 993 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,0%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      20.04.2023 – 11:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Die 4. Ausgabe des Daten-Dialogs stellt die gesellschaftliche Kompetenz im Umgang mit Daten ins Zentrum. Prof. Dr. Diego Kuonen führt ins Thema ein, anschliessend diskutieren Podium und Publikum. Veranstalter ist das Statistische Amt, Austragungsort das Auditorium Schweizer Radio und Fernsehen im Meret Oppenheim Hochhaus in Basel. Diskutieren Sie mit am 27. April 2023.
      20.04.2023 – 09:00 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 105,5 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen März 2022 und März 2023, beträgt 2,8%. Zum Vergleich: Im Februar stand die Jahresteuerung noch bei 3,2%. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Pauschalreisen ins Ausland, Bekleidungsartikel und Schuhe, Flugtickets sowie Fruchtgemüse (Tomaten, Peperoni). Verbilligt haben sich dagegen unter anderem Mieten für Ferienwohnungen und Ferienhäuser, Treibstoff, Toilettenartikel sowie Wein.
      03.04.2023 – 08:30 Uhr
  1. März 2023
    1. Statistisches Amt
      Im Februar 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 204 943 Personen und damit 91 mehr als im Januar 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Bruderholz wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Vorstädte und Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2'915 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      23.03.2023 – 09:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Februar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 85’906 Übernachtungen gezählt, 9'637 bzw. 12,6% mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2022 entspricht dies einem An-stieg um 74,0% bzw. 36’530 Logiernächte. Inlandgäste buchten 35’509 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 50’397 Übernachtun-gen.
      22.03.2023 – 09:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,7% auf 105,3 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2022 und Februar 2023, beträgt 3,2%. So hoch war sie zuletzt im Juli 2008. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Flugtickets, Benzin, Pauschalreisen ins Ausland sowie Hotelübernachtungen, aber auch Damenbekleidung, Teigwaren und Fruchtgemüse wie Peperoni und Gurken. Verbilligt haben sich dagegen unter anderem Heizöl, Diesel, Automobile sowie Schönheitspflegemittel und Kosmetika.
      06.03.2023 – 08:30 Uhr
  1. Februar 2023
    1. Statistisches Amt
      Im Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 76’269 Übernachtungen gezählt, 50'728 bzw. 39,9% weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2022 entspricht dies einem Anstieg um 92,7% bzw. 36’694 Logiernächte. Inlandgäste buchten 30’060 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 46’209 Übernachtungen.
      24.02.2023 – 09:30 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Januar 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 204 852 Personen und damit 302 mehr als im Dezember 2022. In den Wohnvierteln Iselin und Kleinhüningen wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Clara und Bruderholz. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 885 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      22.02.2023 – 10:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 104,6 Punkte gestiegen. Teurer geworden sind innert Monatsfrist namentlich Elektrizität (Strompreiserhöhung der Industriellen Werke Basel IWB per 1. Januar) und Hotelübernachtungen, aber auch Toilettenartikel, Wein, Brot und Kaffee. Verbilligt haben sich dagegen insbesondere Bekleidungsartikel einschliesslich Schuhe, Flugtickets, Treibstoff und frisches Gemüse.
      13.02.2023 – 08:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Insgesamt 1'301'107 Übernachtungen wurden 2022 in den baselstädtischen Hotels gebucht, dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 65,8% bzw. 516 500 Logiernächte. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.
      09.02.2023 – 09:30 Uhr
  1. Januar 2023
    1. Statistisches Amt
      Im Dezember 2022 leben im Kanton Basel-Stadt 204'550 Personen und damit 163 weniger als im November 2022. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Rosental und Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2'745 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 1,4%. Diese starke Zunahme ist auch auf die ukrainischen Schutzsuchenden zurückzuführen.
      18.01.2023 – 11:00 Uhr