News
1’975 Resultate
- Juli 2019
- Staatsanwaltschaft16.07.2019 – 08:00 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Das Universitätsspital Basel ist spitze darin, Patientinnen und Patienten zu behandeln. Doch ist es auch innovativ? Ja, sagt Jens Eckstein. Lesen Sie im Interview, wie der Leitende Arzt und Chief Medical Informatics Officer am Universitätsspital Basel Innovation aus den eigenen Reihen fördert. Der Newsletter ist gespickt mit einer Weltpremiere sowie weiteren «good News»15.07.2019 – 14:00 Uhr
- Statistisches AmtDas in den letzten Jahren beobachtete Bevölkerungswachstum im Kanton Basel-Stadt setzt sich gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario in den nächsten Jahren fort. Dabei wird für das Jahr 2040 mit rund 221'000 Einwohnern gerechnet. Der grösste Anstieg der Bevölkerungszahl wird aufgrund der hohen Bautätigkeit in Kleinbasel erwartet.15.07.2019 – 10:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft15.07.2019 – 07:30 Uhr
- Staatsanwaltschaft10.07.2019 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Kanton Basel-Stadt hat ehrgeizige Ziele zum Schutz des Klimas. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf eine Tonne pro Einwohner und Jahr reduziert werden. Eine wichtige Massnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es eine verlässliche Planung sowie transparente Angaben dazu, wo welche klimaneutralen Energiequellen verfügbar sind. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab.08.07.2019 – 11:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft05.07.2019 – 13:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Sommer 2018 war sehr trocken und phasenweise heiss. Als Folge wurden bereits im Juli 2018 erste Bäume mit braunen, dürren Blättern beobachtet, deren Zahl stieg bis in den Spätsommer deutlich an. Erst in den vergangenen Wochen wurde nun klar, wie gross das Schadenausmass ist, wie viele Bäume dem extremen Sommer 2018 tatsächlich zum Opfer fielen. Dem Amt für Wald beider Basel liegen die Zahlen einer Umfrage bei Betriebsleitern und Revierförstern vor.05.07.2019 – 08:34 Uhr
- Jugend, Familie und SportSchwerpunkt der JFS-News 4/2019 ist das Editorial von Steve Beutler, wie das Sportamt am Sportkonzept arbeitet. Mit einem sehr sportlichen Zeitplan wird versucht, die engen zeitlichen Vorgaben einzuhalten.04.07.2019 – 17:17 Uhr
- Jugend, Familie und SportDie Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 24. Juni 2019 folgende Gesuche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 235‘012.93 Franken gesprochen.04.07.2019 – 16:54 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Besuch einer Spielgruppe ist grundsätzlich kostenpflichtig und freiwillig. Manchmal ist es aber auch genau umgekehrt: Kinder, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, müssen im Jahr vor dem Kindergarten im Rahmen der obligatorischen Deutschförderung eine Spielgruppe oder eine andere deutschsprachige Institution besuchen. Die Kosten dafür übernimmt der Kanton – eine lohnende Investition.04.07.2019 – 12:49 Uhr
- Kantonale Denkmalpflege04.07.2019 – 10:40 Uhr
- Statistisches AmtDer Basler Index der Konsumentenpreise ist im Juni 2019 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben und beträgt weiterhin 103,4 Punkte. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2018 und Juni 2019, erreicht nach 0,9% im April und 0,8% im Mai noch 0,7%.04.07.2019 – 08:30 Uhr
- Geoinformation02.07.2019 – 15:49 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat will die Elektromobilität stärker fördern. Er schlägt dem Grossen Rat ein Set von Massnahmen vor, darunter den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur.02.07.2019 – 10:11 Uhr
- Staatsanwaltschaft01.07.2019 – 20:00 Uhr
- LIV Leben in Vielfalt | GeschäftsstelleLIV Leben in Vielfalt Jahresbericht 2018 ist da. Mehr Infos finden Sie hier.01.07.2019 – 14:48 Uhr
- LIV Leben in Vielfalt | GeschäftsstelleDie im Tageszentrum Aktienmühle hergestellte Mausepads kann man jetzt im Glücksladen erwerben.01.07.2019 – 11:28 Uhr
- Juni 2019
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Verkehrspolizei hat in der Nacht auf Samstag vierzehn Autolenkerinnen und -lenker mit je 250 Franken gebüsst, die eine mit Rotlicht signalisierte Sperrung der Autobahneinfahrt Luzernerring missachtet haben. Die Polizei hatte die Einfahrt gesperrt, weil ein Auto über ein faustgrosses Metallteil gefahren und aus dem dabei beschädigten Tank Diesel ausgelaufen war. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt leerte den Tank und reinigte die Autobahn, bevor das Auto abgeschleppt werden konnte.29.06.2019 – 13:11 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Am 4. Juli findet der erste «National Refill Day» statt. Greenpeace will an diesem Tag zusammen mit anderen Umweltorganisationen möglichst viele Menschen dazu bewegen, auf Einweggeschirr zu verzichten und stattdessen zur Mehrwegschale zu greifen. Mit dieser einfachen Geste können sich Kundinnen und Kunden gegen unnötigen Verpackungsmüll einsetzen und Restaurants zeigen, dass sie geeignete Alternativen zu Take-away-Verpackungen schätzen.28.06.2019 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAufgrund einer Vollbremsung ist ein Motorradfahrer am Donnerstagmorgen auf der A2 gestürzt und hat sich dabei verletzt. Der 20-Jährige hatte zu spät bemerkt, dass ein vor ihm fahrender Autolenker wegen einer stehenden Kolonne abbremste. Nach dem Fall prallte er in das Auto. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den Verletzten ins Spital. Die Verkehrspolizei sperrte während der Unfallaufnahme und der Bergung des beschädigten Töffs den betroffenen Fahrstreifen sowie den Zubringer Richtung Deutschland.27.06.2019 – 15:12 Uhr
- StaatsarchivDer Lesesaal des Staatsarchiv schliesst am Donnerstag, 27. Juni, und am Freitag, 28. Juni, ausnahmsweise bereits um 16 Uhr. Aus konservatorischen Gründen: Die hohen Temperaturen und die hohe relative Luftfeuchtigkeit im Lesesaal wirken sich schädlich auf das Archivgut aus.27.06.2019 – 10:29 Uhr
- Archäologische BodenforschungErleben Sie in der Krypta unter der Vierung eine Zeitreise zu den Ursprüngen des Basler Münsters.27.06.2019 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hat am frühen Mittwochabend eine Wasserrettung erfolglos beenden müssen. Gemäss einer Meldung war ein Mann bei der Dreirosenbrücke in den Rhein gegangen und sogleich unter Wasser geraten. Ein 63-jähriger Passant war ihm nachgesprungen, konnte aber nichts mehr ausrichten.26.06.2019 – 18:19 Uhr