Abteilung Gewässer und Boden
Die Abteilung Gewässer und Boden ist für den wirksamen Schutz der ober- und unterirdischen Gewässer sowie für die Fischerei zuständig. Weiter betreibt sie den Gewässerschutz-Pikettdienst und kümmert sich um den fachgerechten Umgang mit Böden und belasteten Standorten.
Was tun bei Gewässer- und Geländeverunreinigungen?
Bitte Polizei (Tel. 117) oder Feuerwehr (Tel. 118) benachrichtigen.
Oberflächengewässer und Fischerei
Das Überwachen, Erhalten und Wiederherstellen der Lebensräume von Oberflächengewässern sind von entscheidender Bedeutung. Die Fachstelle Oberflächengewässer und Fischerei spielt eine zentrale Rolle beim Erhalt der Artenvielfalt von Wasserlebewesen und sie erteilt Bewilligungen für Eingriffe im Gewässerraum sowie für Wassernutzungen.
- Fischen in Basel
Fischereikarte, myfish-App, Sachkundenachweis SaNa
- Verbreitung gebietsfremder Arten stoppen!
Massnahmen beim Gewässerwechsel und im Umgang mit Aquarien- und Gartenteichtieren
- Wasserentnahme und Wasserkraft
Bewilligungen, Konzessionen
- Bauen im Gewässerraum
Bauarbeiten und technische Eingriffe Im Gewässerraum
- Lebensräume und Artenvielfalt
Gewässernetz, Ökomorphologie, Biomonitoring
- Gewässerschutz und Revitalisierung
Gewässerraum, Sanierung Wasserkraft
- Arten im und am Gewässer
Porträts von Fischen, Insekten und invasiven gebietsfremden Arten
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Gewässer:
Grundwasser
Der Erhalt und die Qualitätsüberprüfung der Ressource Grundwasser ist die zentrale Aufgabe des Fachbereichs Grundwasser. Dafür wird das Messstellennetz zum Erfassen der Grundwasserstände und -temperatur betrieben. Eine besonderes Augenmerk gilt den Grundwasserschutzzonen, die zum Schutz des Trinkwasservorkommens der Stadt Basel ausgewiesen sind. Die Fachstelle erteilt ausserdem Bewilligungen für Eingriffe ins Grundwasser (z.B. bei Bohrungen ins Grundwasser und Grundwasserabsenkungen) und Grundwassernutzungen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Grundwasser:
Abwasser und Genereller Entwässerungsplan
Abwasser fällt in verschiedenen Bereichen an, privat, beim Gewerbe und in der Industrie. Je nach Verschmutzung muss Abwasser unterschiedlich behandelt werden. Hier finden Sie Informationen zur korrekten Behandlung, Vorbehandlung und Entsorgung von Abwasser. Zudem wird aufgezeigt, wie Gewässerverschmutzungen mit geeigneten Massnahmen verhindert werden können.
- Baustellenentwässerung und Fassadenreinigung
Vorschriften für Baustellen und für die Fassadenreinigung
- Direkteinleitung von Regenwasser
Nutzung, Ableitung, Bewilligungen, Prinzip Schwammstadt
- Wassergefährdende Stoffe und Unfälle
Vorgehen bei Unfällen, Gewässerschutz-Pikettdienst
- Industrie- und Gewerbeabwasser
Beurteilung und Behandlung von Abwasser
- Genereller Entwässerungsplan
Planungsinstrument, Zuständigkeiten
Hier finden Sie Informationen zur Abwasserableitung von Privathaushalten:
Altlasten und belastete Standorte
Schadstoffe im Grundwasser und im Untergrund belasten die Umwelt und können eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. Im kantonalen Kataster der belasteten Standorte (KbS) werden alle bekannten belasteten Standorte erfasst. Die Fachstelle Altlasten und Bodenschutz kümmert sich um deren Bearbeitung.
- Kataster der belasteten Standorte
Voraussetzungen für einen Katastereintrag, Konsequenzen für betroffene Standorte
- Auskunft zur Grundstücksbelastung
Katasterauszug einsehen
- Bewilligung zur Veräusserung belasteter Grundstücke
Handänderung, Teilung von belasteten Standorten
- Bauen auf belasteten Standorten
Informationen zu Bauvorhaben auf belasteten Standorten
- Belastungen in Stadtteilen und Quartieren
Belastungssituation auf ehemaligen Industriearealen Kleinhüningen, Klybeck, Rosental
- Mit PFAS belastete Standorte
Umgang mit PFAS im Altlastenvollzug, PFAS-Messungen
- Benzidin
Hintergrundinformationen zum Schadstoff Benzidin
Boden
Gesunde Böden sind unsere Lebensgrundlage. Von ihnen hängen die Qualität von sauberem Trinkwasser, die Produktion gesunder einheimischer Nahrungsmittel, die Existenz artenreicher Wälder, das Zurückhalten von starken Niederschlägen, die Speicherung von CO2 und eine insgesamt funktionsfähige Umwelt ab.
Fachkontakte Gewässer und Boden
Thema | Zuständigkeit | E-Mail |
---|---|---|
Abwasser | Industrie- und Gewerbeabwasser, Direkteinleitung von Regenwasser, Kühlwasser, Baustellenabwasser und Fassadenreinigung, Genereller Entwässerungsplan | |
Altlasten / belastete Standorte | Auskunft zur Grundstückbelastung, Bewilligung zur Veräusserung belasteter Grundstücke | |
Boden | Bodenuntersuchungen, Bodenschutz | |
Grundwasser | Bohrungen ins Grundwasser, Grandwasserschutz, Grundwassernutzung, Grundwasserüberwachung | |
Kantonale Fischereiaufsicht | Fischereiaufsicht, Wiederansiedlung einheimischer gefährdeter Fische, Beseitigung von invasiven gebietsfremden Arten im und am Gewässer | |
Oberflächengewässer | Biomonitoring, Revitalisierungen, Oberflächengewässerschutz, Oberflächengewässernutzung |
Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr